Buch, Deutsch, 251 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 242 mm, Gewicht: 492 g
Die Rolle der Pflegeexpertin in der ambulanten Palliative Care
Buch, Deutsch, 251 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 242 mm, Gewicht: 492 g
ISBN: 978-3-456-85041-2
Verlag: Hogrefe AG
'Zu Hause' sterben zu können ist ein sehnlicher Wunsch vieler sterbender Menschen. Um diesem entsprechen zu können, bedarf es neben einem intakten sozialen Netzwerk einer professionellen Begleitung durch ein Palliative Care Team.
Das Praxishandbuch zur gemeindenahen Palliative Care klärt die Rollen der einzelnen Professionen und insbesondere die Aufgaben und Funktionen der Pflegeexpertin im Palliative Care-Team.
Im Mittelpunkt steht das Leben und Sterben des Patienten in der häuslichen Umgebung mit all seinen körperlichen Komplikationen, psychischen Problemen, sozialen und ökonomischen Nöten. Die Autoren beschreiben die emotionale Reise des Patient und klären, welche praktischen Erfordernisse erfüllt sein müssen, um eine Sterbesituation in häuslicher Umgebung gestalten zu können. Der dritte Teil des Praxishandbuchs widmet sich den pflegenden Angehörigen und zeigt, was diese leisten und worunter sie leiden. Schwerpunktmässig beschreiben die Autoren, wie Angehörige seelisch unterstützt, bei Verlusten getragen und durch die Zeit der Trauer begleitet werden können.
Kurzum ein praktisches Handbuch zur Gestaltung von Sterbesituationen in häuslicher Umgebung mit besonderer Betonung der Rolle von Pflegeexperten, Patienten und Angehörigen.
Zielgruppe
Palliative Care, Pflegende
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
• Gemeindebezogene Palliative Care: Das Team
• Die Rolle der Pflegeexpertin in der ambulanten Palliative Care
Patienten
• Leben mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung
• Zuhause leben
• Daheim sterben: Die emotionale Reise und praktische Erfordernisse
Pflegende Angehörige
• Was leisten pflegende Angehörige?
• Verlust und Trauerzeit