Buch, Deutsch, Band 131, 447 Seiten, Leinen, Format (B × H): 169 mm x 245 mm, Gewicht: 814 g
Reihe: Studien zum Privatrecht
Analyse und Kritik selbstgesetzten Vermögensschutzes
Buch, Deutsch, Band 131, 447 Seiten, Leinen, Format (B × H): 169 mm x 245 mm, Gewicht: 814 g
Reihe: Studien zum Privatrecht
ISBN: 978-3-16-163395-9
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Lieselotte-Pongratz-Promotionspreis 2024 der Studienstiftung ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Sachenrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckungsrecht, Zwangsversteigerung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Insolvenzrecht, Konkurs, Unternehmenssanierung
Weitere Infos & Material
Kapitel 1: Vermögen und die Haftungsfabrik
§ 1: Haftungskonstellationen
§ 2: Haftungsgefahren
§ 3: Anknüpfungspunkte der Haftungsvermeidung
§ 4: Das Vermögen als Haftungsgegenstand
Kapitel 2: Der unsichtbare Dritte
§ 5: Formale Drittinteressen
§ 6: Materiale Eigeninteressen
§ 7: Staatliche Interessen
Kapitel 3: Die Rückkehr des Königs
§ 8: Restitution der Haftungsmasse
§ 9: Prävention der Haftungskonkurrenz
§ 10: Defizite des Haftungsschutzes
Kapitel 4: Antonios Angst
§ 11: Interesse an Haftungsvermeidung
§ 12: Interessen an autonomer Vermögensverwaltung
§ 13: Das Geschäft mit der Haftungsangst
Kapitel 5: Shylocks Rehabilitation
§ 14: Haftung als Kehrseite des Vermögens
§ 15: Steuerung durch Haftung
§ 16: Umverteilung durch Haftung
Kapitel 6: Catch Me If You Can
§ 17: Zugriffsprobleme
§ 18: Nachweisprobleme
§ 19: Rechtswahlprobleme