Aizawa / Japanisches Kulturinstitut Köln | Gemeinsame Herausforderungen | Buch | 978-3-86205-645-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 566 g

Aizawa / Japanisches Kulturinstitut Köln

Gemeinsame Herausforderungen

Ein aktueller Blick auf den deutsch-japanischen Wissenschaftsaustausch anhand von Beiträgen aus den Ringvorlesungen 2021 und 2022
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-86205-645-3
Verlag: IUDICIUM

Ein aktueller Blick auf den deutsch-japanischen Wissenschaftsaustausch anhand von Beiträgen aus den Ringvorlesungen 2021 und 2022

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 566 g

ISBN: 978-3-86205-645-3
Verlag: IUDICIUM


Japan ist eines der wenigen nicht-europäischen Länder, die mit Deutschland gemeinsame Werte und Herausforderungen, aber auch eine vergleichbare Modernisierungsgeschichte teilen. Umso aufschlussreicher erscheint die gemeinsame Suche nach Antworten auf dringende Fragen beider Gesellschaften. In diesem Sinne veranstalteten aus Anlass des Jubiläums „160 Jahre Freundschaft Japan – Deutschland“ das Japanische Kulturinstitut Köln, die Universität Bonn und die Universität zu Köln zweimal gemeinsam eine Ringvorlesung. In der ersten Reihe 2021 wurden konkrete Kooperationsprojekte vorgestellt, die demonstrierten, in wie vielen, vor allem naturwissenschaftlichen Bereichen auf vielfältige Weise gemeinsame Forschung betrieben wird. In der zweiten Reihe 2022 meldeten sich japanische Forscherinnen und Forscher direkt aus Japan auf Deutsch zu Wort und analysierten kritisch die Kultur und Gesellschaft Japans, speziell für das deutsche Publikum. Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand des deutsch-japanischen Wissenschaftsaustauschs.

Aizawa / Japanisches Kulturinstitut Köln Gemeinsame Herausforderungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


AIZAWA Keiichi: Vorwort · Grußworte: Mark Speich / Axel Freimuth / Michael Hoch · Beiträge aus der ersten Ringvorlesung „Deutsch-Japanische Wissenschafts-kooperationen am Rhein“ im Sommersemester 2021: Ruth Effinowicz: 75 Jahre unveränderte japanische Verfassung. Herausforderungen für die Auslegung des Friedensartikels · WATANABE Wataru: 75 Jahre unveränderte japanische Verfassung: Herausforderungen für die Auslegung des Friedensartikels? · NISHIYAMA Takahiro: Arbeit, Arbeitswelt, Digitalisierung – Projekt: Digitale Transformation und Wandel der Arbeitswelt in Ostasien · Matthias Pilz / SAKANO Shinji / Peter-Jörg Alexander: Der Übergang von Schule in Beruf in Zeiten von ökonomischer und sozialer Instabilität in Japan · Claus Kreß: Kulturgüterschutz vor dem Internationalen Strafgerichtshof · NISHITANI Yuko: Koloniale Raubkunst und Identität der Nation · IDE Manshu: Männliche Archetypen in der deutschen und japanischen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit ODER: Vom Haudegen zum Weichei · MAJIMA Junko / Monika Unkel: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung Japanisch als Fremdsprache · Beiträge aus der zweiten Ringvorlesung „Interkulturelle Forschungsbeiträge aus Japan zu gemeinsamen aktuellen Herausforderungen“ im Wintersemester 2022/23: TSUJI Tomoki: Deutsch-Japanische Beziehungen aus der postkolonialen Perspektive · KAWASAKI Takeshi: Politische Führung und Demokratie in Japan · MAEDA Ryozo: „Handwerk“, Ideologien, Nationalkultur. Die NS-Kunst und Cool Japan in kultur- und mediengeschichtlichen Kontexten · Kayo Adachi-Rabe: Die cineastische Schule HASUMI Shigehikos und ihr Nachwuchs · HIRAISHI Noriko: Weibliche Sexualität in der japanischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts: Hinterfragung geschichtlicher/sexueller Normen · YAMANAKA Junko: Die Bedeutung der Beteiligung von Laien am Strafverfahren · AOKI Soko: Umweltbewegung in Japan: Lokaler Widerstand und Unterstützung von Stadtbürgern · MISHIMA Ken'ichi: Demokratische Erneuerung unter Berufung auf die nationale Tradition? Ein Aspekt der öffentlichen Diskussion in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Japan · Wolfgang Seifert: Wie kann Demokratie in Deutschland nach der Kapitulation aufgebaut werden? Überlegungen des Politikwissenschaftlers und Juristen Franz Neumann (1900–1954) ·
KIMURA Goro Christoph: Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg – Deutsch-japanische Perspektiven · FUJIHARA Tatsushi: Philosophie der Zersetzung: Gesellschaft und Natur aus der Sicht des Mülls



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.