Akcan | Offene Architektur | Buch | 978-3-98526-014-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1140 g

Akcan

Offene Architektur

Migration, Staatsbürgerschaft und Stadterneuerung in Berlin-Kreuzberg durch die IBA-1984/87
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-98526-014-0
Verlag: Bunte Dimensionen

Migration, Staatsbürgerschaft und Stadterneuerung in Berlin-Kreuzberg durch die IBA-1984/87

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1140 g

ISBN: 978-3-98526-014-0
Verlag: Bunte Dimensionen


Wie sieht eine Architektur aus, die nicht ausschließt, sondern einlädt?

Architektur endet nicht bei Gebäudefertigstellung, sondern beginnt erst mit der Aufnahme der Nutzung.

In Offene Architektur analysiert Esra Akcan die Stadterneuerung Kreuzbergs im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) 1984/87 – nicht nur als Stadtentwicklungsprojekt, sondern als gesellschaftliches Labor. Dabei entwickelt sie eine Theorie der „offenen Architektur“: einer Ethik des Willkommenheißens, die migrantische Perspektiven ernst nimmt und städtebauliche sowie architektonische Entwürfe mit den Lebensgeschichten der Bewohner:innen verknüpft.

Nicht nur aus exzellent vorgenommener stadtentwicklungsgeschichtlicher und -philosophischer Analyse der Praxis der IBA, sondern auch anhand der intensiven Gespräche mit den Akteuren der IBA, v. a. aber mit Kreuzberger Mieterinnen entsteht ein neuer Blick auf Architektur als soziale Praxis, als Aneignungspraxis der gebauten Umwelt. Zugleich zeigt Akcan die Grenzen einer beteiligungsorientierten Stadtplanung, die migrantische Stimmen oft überging.

Mit intellektueller Schärfe und Empathie verbindet dieses Buch Architekturgeschichte mit Migrationsforschung und Menschenrechtsdiskurs – und lädt dazu ein, Architektur als offenen Aushandlungsprozess zu verstehen.

Ein Buch, aktueller denn je.

Akcan Offene Architektur jetzt bestellen!

Zielgruppe


„Offene Architektur“ richtet sich an ein interdisziplinäres Publikum aus Architektur, Urbanistik, Sozialwissenschaften und Migrationsforschung. Es spricht Fachleute aus Stadtplanung, Architekturtheorie und -geschichte ebenso an wie politisch engagierte Leserinnen mit Interesse an Fragen von Teilhabe, Menschenrechten und urbaner Gerechtigkeit. Besonders relevant ist das Buch für Akteurinnen im Bereich Stadtentwicklung, die sich mit partizipativer Planung, postmigrantischer Perspektive und dem Erbe der IBA 1984/87 auseinandersetzen. Durch seine Oral-History-Methodik und anschauliche Darstellung migrantischer Lebensrealitäten in Berlin-Kreuzberg eröffnet es zudem einem breiteren kultur- und gesellschaftspolitisch interessierten Publikum neue Zugänge zur Stadt- und Architekturgeschichte.

Weitere Infos & Material


Akcan, Esra
Esra Akcan ist Professorin für Architektur und Direktorin der Graduiertenausbildung am Department of Architecture der Cornell University. Ihre Forschung verknüpft Architektur mit Fragen globaler Gerechtigkeit, Migration und ökologischer Verantwortung. In Open Architecture (2018) analysiert sie die IBA-Blockerneuerung in Berlin-Kreuzberg als Modell für eine inklusive, partizipative Stadtgestaltung. Sie lebt in Ithaca und New York City.

Arin, Cihan
Dr.-Ing. Cihan Arin ist Architekt und Stadtplaner. Als Planer und Ausländerbeauftragter der Internationalen Bauausstellung Berlin 1984/87 prägte er unter Hardt-Waltherr Hämer die sozial orientierte Stadterneuerung in Kreuzberg maßgeblich mit. Seit 1990 arbeitete er freiberuflich in Berlin

Demirel, Monika
Monika Demirel, geb. 1960 in Wiesbaden, arbeitete nach dem Diplomübersetzerstudium in Heidelberg zunächst als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, war dann einige Jahre im Ausland für die Reisebranche unterwegs, lebt seit 1993 in der Türkei.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.