E-Book, Deutsch, 259 Seiten
Aksünger Jenseits des Schweigegebots
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7883-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Alevitische Migrantenselbstorganisationen und zivilgesellschaftliche Integration in Deutschland und den Niederlanden
E-Book, Deutsch, 259 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7883-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Migrantenselbstorganisationen (MSO) rücken zunehmend als zivilgesellschaftliche Akteure ins Blickfeld politischer und wissenschaftlicher Integrationsdebatten. Sowohl Deutschland als auch die Niederlande suchen nach Rezepten für eine 'gelungene' Integration von Menschen aus der Türkei, die in beiden Ländern die größte Migrantengruppe darstellen. Diese Studie untersucht die Gruppe der Aleviten, die mit Beginn der Arbeitsmigration in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland und in die Niederlande eingewandert sind, jedoch ihre Identität bis Ende der 1980er Jahre aufgrund ihres Schweigegebots nicht an die Öffentlichkeit getragen haben. Nach 50 Jahren Migrationsgeschichte haben die Aleviten in Deutschland und in den Niederlanden Organisationen gebildet und werden zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Fallstudie zeigt auf, dass weder das Aleviten- und Bekta?i-Kulturzentrum e.V. in Duisburg noch das Alevitisch Cultureel Centrum Rijnmond in Rotterdam zu einer ethnisch-religiösen Abschottung geführt haben. Dabei sind neben den nationalen Rahmenbedingungen beider Migrationsländer vor allem die mitgebrachten spezifischen religiösen und kulturellen Werte der Aleviten von Bedeutung. Insbesondere der Wandel der Aleviten von einer ehemals geschlossenen zu einer offenen Gemeinschaft, die gegenwärtig jenseits des Schweigegebots in beiden Ländern auf der Basis ihrer religiösen und ethisch-moralischen Werte dynamisch mit der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft in Interaktion tritt, birgt ein bisher unbeachtetes Potenzial für den zivilgesellschaftlichen Integrationsprozess in der neuen Heimat.
Handan Aksünger studierte Ethnologie, Geographie und Soziologie in Münster. 2011 promovierte sie als Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs 'Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jh. bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im WS 2011/2012 war sie die erste Gastprofessorin zum "Alevitentum" an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Seit 2005 ist sie ehrenamtliche Referentin bei den Deutschen Evangelischen Kirchentagen und seit 2009 Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten zu den Themen "Interkultureller und interreligiöser Dialog".
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel ;1
2;Inhalt;10
3;Abbildungsverzeichnis;14
4;Abkürzungsverzeichnis;15
5;Zeichenlegende;17
6;Anmerkungen zur Schreibweise und Aussprache des Türkischen;18
7;1 Einleitung;20
7.1;1.1 Migration, Integration und Zivilgesellschaft;20
7.2;1.2 Forschungsstand;25
7.3;1.3 Methodologie;29
7.4;1.4 Aufbau der Arbeit;31
8;2 Die Aleviten im historischen Wandel: Vom Schweigegebot zum politischen Identitätsbekenntnis;34
8.1;2.1 Der Begriff „Alevi(ten)“;34
8.2;2.2 Demographische Gegebenheiten;36
8.3;2.3 Historische Grundlagen;40
9;3 Soziale Ordnung;54
9.1;3.1 Patrilineare Familie (Aile);54
9.2;3.2 Dede-Talip-Beziehungen;57
9.3;3.3 Musahip-Beziehungen;64
9.4;3.4 Kivre-Beziehungen95;72
9.5;3.5 H s m-Beziehungen;75
10;4 Das religiöse Weltbild: Ursprungsmythen, Kosmologie und Ritual;80
10.1;4.1 Alevitische Religionstexte;80
10.2;4.2 Ursprungsmythen;83
10.3;4.3 Die religiösen Vorstellungen und Vorschriften;88
10.4;4.4 Die rituellen Handlungen;102
11;5 Die Aleviten im deutschen Migrationskontext;138
11.1;5.1 Die Rahmenbedingungen der Migration;138
11.2;5.2 Das Aleviten und Bekta..i Kulturzentrum in Duisburg;149
11.3;5.3 Die alevitische Sozialordnung in Duisburg;161
11.4;5.4 Alevitische Religion in Duisburg;168
12;6 Die Aleviten im niederländischen Migrationskontext;186
12.1;6.1 Rahmenbedingungen der Migration;186
12.2;6.2 Das Alevitische Kulturzentrum Rijnmond in Rotterdam;192
12.3;6.3 Die alevitische Sozialordnung in Rotterdam;200
12.4;6.4 Alevitische Religion in Rotterdam;205
13;7 Die Aleviten als zivilgesellschaftliche Akteure: Integrationsprozesse in Deutschland und den Niederlanden;216
13.1;7.1 Zivilgesellschaft;216
13.2;7.2 Integration in Deutschland und den Niederlanden;217
13.3;7.3 Alevitische MSO als zivilgesellschaftliche Akteure;221
13.4;7.4 Transnationale und Translokale Dynamiken;230
14;8 Anhang;236
14.1;8.1 Glossar;236
14.2;8.2 Literatur;241
14.3;8.3 Onlinequellen;258