Buch, Deutsch, 540 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 778 g
Reihe: ZUMA-Publikationen
Empirische Befunde und theoretische Erklärungen Blickpunkt Gesellschaft 5
Buch, Deutsch, 540 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 778 g
Reihe: ZUMA-Publikationen
ISBN: 978-3-531-13491-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der fünfte Band der Reihe 'Blickpunkt Gesellschaft' widmet sich dem Thema 'Ethnische Gruppen in Deutschland'. Im Mittelpunkt stehen Ergebnisse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zur Verbreitung und Erklärung ausländerfeindlicher und antisemitischer Einstellungen in der deutschen Bevölkerung. Aber die in Deutschland lebenden Ausländer sind nicht nur als Einstellungsobjekte Gegenstand dieses Buches. Vielmehr werden verschiedene Datenquellen (u.a. das Sozioökonomische Panel und die Ausländerbefragungen des Instituts MARPLAN) intensiv genutzt, um den Leser auch über die soziale Struktur von Deutschlands Zuwanderern, über ihre Lebenssituation und -perspektive sowie über ihre Sicht des Verhältnisses zwischen Deutschen und Ausländern zu informieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die ethnische und demographische Struktur von Ausländern und Zuwanderern in Deutschland.- Zur beruflichen und sozialen Integration der in Deutschland lebenden Ausländer.- Die Rückkehr ausländischer Arbeitsmigranten seit Mitte der achtziger Jahre.- Die anderen und wir: Das Verhältnis zwischen Deutschen und Ausländern aus der Sicht der in Deutschland lebenden Ausländer.- Soziale Distanz und räumliche Nähe — Einstellungen und Erfahrungen im alltäglichen Zusammenleben von Ausländern und Deutschen im Wohngebiet.- Der Einfluß der Region auf Einstellungen zu Ausländern.- Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern in Deutschland.- Ausländer als Bürger 2. Klasse? Einstellungen zur rechtlichen Gleichstellung von Ausländern.- Ethnozentrismus in Deutschland: Seine weltanschaulichen Konnotationen im sozialen Kontext.- Ethnozentristische Vorbehalte und die Unterstützung rechtsextremer Parteien 1980–1996.- Die Erklärung diskriminierender Einstellungen gegenüber Ausländern, Juden und Gastarbeitern in Deutschland. Ein Test der allgemeinen Attitüdentheorie von Fishbein.- Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland 1996.- Wer neigt eher zu autoritärer Einstellung und Ethnozentrismus, die Ostoder die Westdeutschen? — Eine Analyse mit Strukturgleichungsmodellen.- Wie homogen sind Einstellungen gegenüber Ausländern? Zur Aufdeckung und Modellierung unbeobachteter Heterogenität in Umfragedaten.- Autorenverzeichnis.