Albach | Unternehmen im Wettbewerb | Buch | 978-3-409-13898-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 786 g

Albach

Unternehmen im Wettbewerb

Investitions-, Wettbewerbs- und Wachstumstheorie als Einheit
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1991
ISBN: 978-3-409-13898-7
Verlag: Gabler Verlag

Investitions-, Wettbewerbs- und Wachstumstheorie als Einheit

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 786 g

ISBN: 978-3-409-13898-7
Verlag: Gabler Verlag


1. In den letzten 30 Jahren sind in der Betriebswirtschaftslehre bedeutende Wand lungen eingetreten. Während in den 60er Jahren die Entwicklung von Optimie rungsmodellen die Forscher faszinierte und beschäftigte, sind es heute Konzepte der strategischen Führung von Unternehmen, die die Diskussion im Fach tragen. 2. Für die Betriebswirtschaftslehre scheint also auch zu gelten, was Erich Guten berg für die Produktionsplanung im Unternehmen postuliert hatte: das Ausgleichs gesetz der Planung. Danach stellt sich die Produktionsplanung auf den jeweiligen Engpaß ein. In den 60er Jahren war die Produktion der Engpaß. Die Optimierung der Produk tionsplanung stand daher auch im Mittelpunkt des Interesses der Betriebswirte. Das änderte sich etwas in den 70er Jahren, als der Nachholbedarf der Bevölkerung weit gehend gedeckt und der Wiederaufbau der Fertigungskapazitäten abgeschlossen war. Die Kunden, inzwischen auch mit mehrverftigbarem Einkommen ausgestattet, waren wählerischer und wohl auch launischer geworden: nun rückte das Marketing in das Zentrum des betriebswirtschaftlichen Forschungsinteresses. Das Marketing richtete sein Augenmerk allerdings stärker auf die Ergründung der Psyche des Kon sumenten als auf die Operationalisierung des Theorems vom Ausgleich der Grenz erträge bei der Suche nach der optimalen Kombination der Marketinginstrumente.

Albach Unternehmen im Wettbewerb jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Vertrauen in der ökonomischen Theorie.- Über Loyalität in der Universität – Gedanken zum strategischen Management von Universitäten.- Erster Teil Investitionstheorie.- Zur Verbindung von Produktionstheorie und Investitionstheorie.- Bemerkungen zur Theorie der Investitionsketten.- Capital Budgeting and Risk Management.- Mikroökonomische Investitionsfunktionen.- Investment Behavior in Greek Industry.- Investment Forecasts for German Industrial Corporations.- The Optimal Investment Process in German Industry.- Zweiter Teil Wettbewerbstheorie.- Das Gutenberg-Oligopol.- Kosteneffekte auf stagnierenden Märkten – Bemerkungen zum Verhaltnis von Kapitalauslastung und Erfahrung.- Dynamischer Wettbewerb.- Innovatorischer und imitatorischer Wettbewerb in der Wirtschaftsordnung.- Wettbewerb auf dem Markt für technische Sicherheit?.- Gewinn und gerechter Preis.- Zur Sortimentskalkulation im Einzelhandel.- Fusionskontrolle und Preisbildung von Unternehmen.- Umsatzsteuersystem und internationale Wettbewerbsneutralitäit.- Konzentrationstendenzen im wirtschaftlichen Prüfungswesen.- Dritter Teil Wachstumstheorie.- Ein Beitrag zur Prognose der Arbeitsproduktivität des deutschen Steinkohlenbergbaus.- Kreativiität und Produktion.- Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung.- Das optimale Fördervolumen im Steinkohlenbergbau.- Empirische Untersuchungen der Firmenentwicklung.- Investment in Inventory.- Quellenverzeichnis.- Verzeichnis der von 1962 bis 1991 verfaßten Festschriftbeiträge in alphabetischer Reihenfolge.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.