Alber / Stäger / Anderson | Isolieroele | Buch | 978-3-642-50396-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Alber / Stäger / Anderson

Isolieroele

Theoretische und praktische Fragen

ISBN: 978-3-642-50396-2
Verlag: Springer

Theoretische und praktische Fragen

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

ISBN: 978-3-642-50396-2
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Alber / Stäger / Anderson Isolieroele jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Über Elektrizitätsleitung in Isolierölen.- 1. Verschiebungs- und Leitungsstrom.- 2. Öle als Dielektrikum.- 3. Stromzeitcharakteristik.- 4. Stromspannungscharakteristik.- 5. Ionenströmung.- 6. Ionenbeweglichkeit, Assoziation, Polymerisation und Hydratation.- 7. Kolloidteilchen in Ölen und die Beweglichkeit.- 8. Temperatureffekt.- 9. Elektrizitätsleitung bei hohen Feldstärken.- 10. Temperatureinfluß auf die Elektrizitätsleitung bei hohen Feldstärken.- 11. Druckabhängigkeit bei hohen Feldern.- 12. Polaritätseffekt.- 13. Glimmerscheinung.- Der elektrische Durchschlag in Isolierölen.- A. Experimentelle Ergebnisse.- B. Die Theorien des Durchschlages.- Literatur.- Dielektrischer Verlust in Ölen und Öl-Harzmischungen.- Über die Natur der dielektrischen Verluste.- Versuche bei Nieder- und Hochfrequenz.- Nachladung, Raumladung und Verlust.- Literatur.- Beobachtung der Alterung von Transformatorenölen durch Registrierung der dielektrischen Verluste.- Vorbemerkung.- Das neue Meßverfahren.- Durchführung der Versuche.- Ergebnisse der ersten Versuche.- Anwendung des neuen Meßverfahrens.- Alterungsversuch.- Der Chemismus der Isolieröle.- Die Harzöle.- Die Mineralöle.- Die Oxydation von Mineralölen.- Saure Reaktionsprodukte, Kondensationsprodukte und Polymerisate.- Einfluß der Reaktionstemperatur.- Druck des Oxydationsmittels.- Katalysatoren.- Lichteinwirkung.- Schwefelverbindungen.- Isolierlacke.- Positive und negative Katalysatoren.- Angriff der zelluloseartigen Isolierstoffe.- Oberflächen- und Grenzspannungen.- Löslichkeit von Gasen und Wasser.- Leichtflüssigkeit.- Einfluß des elektrischen Lichtbogens.- Schaltergase.- Flüssige und feste Zersetzungsprodukte.- Wachsbildung.- Literatur.- Die Oxydationsbeständigkeit von Isolierölen.- A. Allgemeines überOxydation.- B. Die Katalysatoren.- C. Die mathematische Formulierung des Oxydationsvorganges.- D. Die statischen Verfahren.- E. Die kinetischen Verfahren.- Literatur.- Beziehungen zwischen den Ergebnissen von Laboratoriumsprüfmethoden für Isolieröl und der Bewährung der Öle in der Praxis.- I. Grundsätzliches über die schlammbildenden Faktoren im Transformatorbetrieb.- II. Experimentelle Unterlagen über die Einwirkung verschiedener Faktoren auf die Säure- und Schlammbildung.- III. Vergleich zwischen der Alterung im Betriebe und künstlicher Alterung bei verschiedenen Ölen.- Literatur.- Die gegenwärtig geltenden und anzustrebenden deutschen Vereinbarungen für die Bewertung von Isolierölen.- I. Werdegang der Vereinbarungen.- II. Allgemeine Vorbemerkungen.- III. Qualitative Vorprüfungen.- IV. Physikalische Messungen.- V. Chemische Messungen.- VI. Anzustrebende Verbesserungen.- VII. Beschränkung der Isolieröleinfuhr.- Literatur.- Pflege der Isolieröle im Betrieb.- 1. Konstruktions- und Wartungsmaßnahmen.- 2. Behandlung des Öles.- 3. Überwachung.- 4. Ölmischung.- 5. Verwertung des Altöles.- 6. Aufarbeitung.- Literatur.- Kondensatorenöle.- Die Beanspruchung des Kondensatorenöles im Betrieb.- Geforderte Eigenschaften.- Mineralöle in der Kabeltechnik.- A. Grundsätzliche Unterschiede der verwendeten Öle bezüglich ihrer Fließeigenschaften.- B. Sonstige physikalische und chemische Eigenschaften der verschiedenen Öle.- C. Der Verlustfaktor.- D. Durchschlag im Kabel als Folge der Verkäsung des Tränkmittels.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.