Buch, Deutsch, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 271 g
Buch, Deutsch, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 271 g
ISBN: 978-3-69122-512-9
Verlag: Diplomica Verlag
Dieses Buch hat zum Ziel, die Bedeutung der Erlebnispädagogik in Bezug auf die pädagogische Arbeit mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen zu betonen. Um einen praxisnahen Bezug herstellen zu können, wird ein Fokus auf ein Schulinternat für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche gelegt. Innerhalb dieses Buches werden zunächst theoretische Definitionsgrundlagen, Merkmale, die Historie der Erlebnispädagogik, der Zusammenhang zwischen Erlebnis und Pädagogik sowie die Kritik der Erlebnispädagogik beleuchtet. Weiterhin wird eine Einführung in die Thematik der Hörschädigung vorgenommen, in dessen Rahmen die Ursachen und Arten der Hörschädigung sowie die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und die Auswirkungen, Problematiken und Herausforderungen der Hörschädigung erläutert werden. Der praktische Erkenntnisgewinn dieses Buches resultiert aus fünf leitfadengestützten Experteninterviews mit Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen eines Schulinternates für hörgeschädigte Schüler*innen. Die Ergebnisse der qualitativen Forschung zeigen auf, dass die Erlebnispädagogik in Bezug auf die pädagogische Arbeit mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen eine hohe Bedeutung innehat.