E-Book, Deutsch, 156 Seiten, PDF, Format (B × H): 158 mm x 235 mm
Albers / Ludwig / Storcks-Kemming Fördern planen
4. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7639-7346-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens
E-Book, Deutsch, 156 Seiten, PDF, Format (B × H): 158 mm x 235 mm
Reihe: Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
ISBN: 978-3-7639-7346-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch wurde von erfahrenen Lehrkräften verfasst, die im Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie berufsbegleitend Lehrkräfte anderer Lehrämter und Fachlehrerinnen und Fachlehrer ausbilden und Praxissemesterstudierende begleiten. Dabei orientieren sie sich sowohl an fachwissenschaftlichen Theorien als auch an alltagsrelevanten Anforderungen. Unter kontinuierlichem Feedback und im stetigen Austausch mit der schulischen Praxis haben sie ein Konzept zum Erwerb sonderpädagogischer Planungs- und Beratungskompetenz entwickelt, das als Anregung dienen kann, guten Unterricht auf der Grundlage von Förderplänen zu realisieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort zur Auflage 2023
Geleitwort von Prof. Dr. Franz B. Wember
Vorwort der Autoren zur Neuausgabe
- Teil I Unterrichtsplanung -
1 Fördern planen - ein Konzept mit Alltagsrelevanz
2 Didaktische Grundlegung
3 Sonderpädagogische didaktische Akzentuierungen
3.1 Fokussierung
3.2 Didaktische Arbeitsmodelle
3.3 Planungsstrukturen für heterogene Lerngruppen
4 Zum Prozess einer sonderpädagogischen Unterrichtsplanung
4.1 Zielebenen und Zielbezüge
4.2 Zielentwicklung für die mittelfristige Unterrichtsplanung
5 Individuelle sonderpädagogische Förderung in Lerngruppen
6 Differenzierung
6.1 Differenzierungsmodelle
6.2 Differenzierungsangebote
7 Co-Teaching
8 Vernetzung von fach- und entwicklungsorientierter Perspektive am Beispiel Musik: Ein Inhalt - zwei Zielperspektiven
8.1 Unterricht in Musik - fachdidaktische Perspektive
8.2 Fördern durch Musik - entwicklungsorientierte Perspektive
9 Entwicklungschwerpunktprofile
Exkurs 1 Gemeinsames Lernen - Gedanken aus Sicht der Sonderpädagogik
- TEIL II Sonderpädagogische Förderplanung -
1 Förderplanung und individuelle Förderung
2 Qualitätskriterien sonderpädagogischer Förderplanung
3 Sonderpädagogische Förderplanung als Prozess
4 Elemente sonderpädagogischer Förderplanung
4.1 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Förderung
4.2 Ist-Stand
4.3 Förderplan
Exkurs 2 Aufgabenverteilung und Rollenklärung im Gemeinsamen Lernen
- TEIL III Kollegiale Beratung - ein wichtiges Handlungsfeld für sonderpädagogische Lehrkräfte -
1 Einleitung
2 Die notwendige Fach- und Beratungskompetenz
3 Die kollegiale Beratung in sonderpädagogischen Zusammenhängen
4 Bausteine einer kollegialen Beratung
5 Beispiel für einen Beratungsanlass: Kollegiale Beratung bei der Förderplanung
6 Beispiel für eine Beratungsgrundlage: Kollegiale Beratung im Förderschwerpunkt Sprache mit Hilfe einer strukturierten Unterrichtsanalyse
7 Grenzen der kollegialen Beratung
8 Literaturempfehlungen
- Anhang -
Beispiel: Didaktisches Arbeitsmodell: entwicklungsorientiertes Netz
Beispielhafte Auszüge aus Unterrichtsplanungen
Förderplanbeispiele für verschiedene Förderschwerpunkte
Literaturverzeichnis