Alberti / Janitschek | Drei Bücher über die Malerei | Buch | 978-3-924963-02-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, 144 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 344 g

Alberti / Janitschek

Drei Bücher über die Malerei

Italienisch - Deutsch
Der Text des vorliegenden Neusatzes folgt der Ausgabe Wien 1877
ISBN: 978-3-924963-02-6
Verlag: Boer

Italienisch - Deutsch

Buch, Deutsch, Italienisch, 144 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 344 g

ISBN: 978-3-924963-02-6
Verlag: Boer


Ziel des Traktats De Pictura (Über die Malkunst) von 1435/1436 ist es, die Malerei auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen. Im ersten Buch geht es um die Geometrie des Euklid, die Optik und deren Anwendung in der perspektivischen Malerei. Im zweiten und dritten Buch geht es um die handwerklichen und geistigen Fähigkeiten des Malers. Oberstes Ziel der Malkunst ist die Wirkung des Gemäldes auf den Betrachter. Die anschauliche Darstellung von Affekten soll im Betrachter bestimmte Gemütsbewegungen, Stimmungen, sinnliche Empfindungen und geistige Erkenntnisse anregen bzw. auslösen. Unerschöpfliche Quelle und Vorbild für den Künstler ist die Natur. Es gilt die Natur ins Auge zu fassen und lange und aufs sorgfältigste darauf zu achten, wie eben die Natur, die wunderbare Bildnerin der Dinge, auf den schönsten Gliedern die Flächen zusammengefügt hat. Zum Studium der Natur müssen aber notwendigerweise Tugenden, (virtus), wie Fleiß, Geschicklichkeit sowie Willenskraft und Ausdauer des Künstlers kommen, um ein vollkommenes Werk zu schaffen. (Quelle: Wikipedia)

Alberti / Janitschek Drei Bücher über die Malerei jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Leon Battista Alberti (1404--1472), Mathematiker, Kunst- und Architekturtheoretiker der Frührenaissance.
Alberti gehört zu den erstaunlichsten und widersprüchlichsten Gestalten der italienischen Renaissance. Jacob Burckhardt sieht in ihm in seiner 'Kultur der Renaissance' eine Verkörperung des uomo universale. Begabt mit außergewöhnlich vielen Talenten trat er als Autor von diversen Fachbüchern, kunsttheoretischen Traktaten, mathematischen Abhandlungen sowie von Büchern über gesellschaftliche Themen wie 'Della famiglia' oder von großangelegten Satiren wie 'Momus' hervor. Darüber hinaus beherrschte er alle sieben Artes liberales, also Grammatik, Dialektik, Rhetorik auf der einen, Geometrie, Arithmetik, Astronomie und Musik auf der anderen Seite. Einzigartig in seiner Zeit aber wurde er als Theoretiker der Malerei, Skulptur und Architektur. Als Kleriker und langjähriger Angestellter der päpstlichen Kanzlei entwickelte er sich darüber hinaus durch sein theoretisches und praktisches Studium der römischen Antike und durch seinen Zugang zu den führenden Humanistenkreisen des 15. Jahrhunderts zum größten Fachmann seiner Zeit für die antike Baukunst. (Quelle: Wikipedia)

Hubert Janitschek (1846 --1893) war ein österreichischer Kunsthistoriker. Ab 1877 war er in Italien und danach Kustos am Museum für Kunst und Industrie in Wien. Er habilitierte sich 1878 an der Universität Wien in Kunstgeschichte und wurde 1879 außerordentlicher Professor in Prag. 1881 wurde er ordentlicher Professor an der Universität Straßburg und war dort außerdem Kustos der dortigen, von Wilhelm von Bode initiierten Gemäldegalerie. 1891 wurde er Professor an der Universität Leipzig. Er befasste sich intensiv mit Leon Battista Alberti und der Renaissance. (Quelle: Wikipedia)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.