Buch, Deutsch, Englisch, Band 16 / 2, 308 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 612 g
Teil 2 Atemwege
Buch, Deutsch, Englisch, Band 16 / 2, 308 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 612 g
Reihe: Handbook of Experimental Pharmacology
ISBN: 978-3-642-48083-6
Verlag: Springer
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Experimental Chronic Aspecific Respiratory Affections.- A. Introduction.- B. Experimental Methods Acting via the Respiratory Tract.- C. Parietal Methods.- D. Experimental Methods Acting through Vascular Routes.- E. Injection of Homologous Pulmonary Tissue.- F. Investigations Aimed at Pathogenic Interpretation of the Phenomena Observed in vivo.- G. Conclusions.- References.- Experimenteller Hasten.- A. Niesreflex.- B. Hustenreflex.- C. Tierexperimentelle Provokation von Husten.- D. Experimenteller Husten beim Menschen.- E. Beziehungen zwischen dem experimentellen Husten und dem spontanen Husten des Kranken.- Literatur.- Erzeugung von tierexperimentellen Asthmareaktionen.- A. Allgemeine methodische Grundlagen.- B. Methoden zur Erzeugung und Registrierung von Asthma-Reaktionen.- Literatur.- Das experimentelle Lungenödem.- Definition und Abgrenzung des Begriffes Lungenödem.- Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- Die Diagnose des Lungenödems.- A. Erkennung und quantitative Bewertung des Lungenödems beim lebenden Versuchstier.- B. Postmortale Erkennung und Bewertung des Lungenödems.- C. Erkennung und Bewertung des Lungenödems am perfundierten Organ.- D. Zusammenfassende Diskussion.- Die Erzeugung von Lungenödem im Tierversuch.- A. Allgemeines zur Technik der Ödemprovokation.- B. Beschreibung der Methoden.- Literatur.- Namenverzeichnis.




