Aldag | Joomla! 3.5 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Reihe: mitp Professional

Aldag Joomla! 3.5

Praxiseinstieg
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95845-008-0
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Praxiseinstieg

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Reihe: mitp Professional

ISBN: 978-3-95845-008-0
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Buch wendet sich an engagierte PC-Benutzer, die erste Erfahrungen mit der Erstellung von Webseiten in HTML haben und nun den Schritt hin zu einem erweiterungsfähigen, fortschrittlichen Content-Management-System planen. Zu diesem Zweck enthält es viele ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die es auch dem weniger erfahrenen Anwender ermöglichen sollen, in kurzer Zeit mit Joomla! 3.5 eine eigene Website aufzubauen, die deutlich über Umfang und Funktionalität von HTML-Seitenkollektionen hinausgeht. Daneben werden einführende Informationen über Webserver, die verschiedenen Webtechnologien und Kommunikationskonzepte (BBS, Blog u.ä.), aber auch Probleme der Browserinkompatibilitäten angesprochen. Aspekte der Layoutgestaltung und der Usability sowie Fragen der Sicherheit von CMS-Seiten runden das Buch ab.

Aldag Joomla! 3.5 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Engagierte PC-Benutzer mit ersten Erfahrungen in HTML-Webseitenerstellung, die sich nun an das CMS Joomla! heranwagen möchten

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Kapitel 1: Einleitung;9
5.1;1.1 Die Geschichte von Joomla;10
5.2;1.2 Die Joomla-Sphäre;14
6;Kapitel 2: Installationsoptionen;15
6.1;2.1 Die lokale Installation;18
6.1.1;2.1.1 Systemvoraussetzungen;18
6.1.2;2.1.2 Arbeiten mit XAMPP;18
6.1.3;2.1.3 Joomla installieren;26
6.2;2.2 Installation auf einem Webspace;36
6.3;2.3 Installation auf einem eigenen Webserver;40
7;Kapitel 3: Erste Schritte mit dem System;53
7.1;3.1 Grundlegender Aufbau des Systems;53
7.2;3.2 Die erste Seite – Goodbye HTML-Datei;56
7.2.1;3.2.1 Einen einfachen Text erstellen;57
7.2.2;3.2.2 Übersicht über das Joomla-Backend;61
7.3;3.3 Die Website gestalten;62
7.4;3.4 So erstellen Sie Inhalte;64
7.4.1;3.4.1 Erzeugen des Beitrags: Create;65
7.4.2;3.4.2 Zuordnen des Beitrags zu einer Kategorie: Add;67
7.4.3;3.4.3 Den Beitrag veröffentlichen: Show;68
8;Kapitel 4: Instrumente des Publizierens;73
8.1;4.1 Beiträge erstellen und verwalten;73
8.1.1;4.1.1 Den Editor erweitern;75
8.1.2;4.1.2 Einen Beitrag mit Teaser erstellen;75
8.2;4.2 Kategorien anlegen und verwalten;79
8.3;4.3 Einen mehrseitigen Beitrag erstellen;83
8.4;4.4 Löschen von Beiträgen;87
8.5;4.5 Umgang mit Bildern;89
8.6;4.6 Versions-Management von Beiträgen bei Joomla 3.5;98
8.6.1;4.6.1 Versionen anlegen und zurückspielen;99
8.7;4.7 Beiträge archivieren;101
8.8;4.8 Allgemeine Voreinstellungen für Beiträge;103
9;Kapitel 5: Design und Templates;107
9.1;5.1 Vorhandene Templates;107
9.1.1;5.1.1 Vorhandene Templates anpassen;109
9.2;5.2 Neue Templates installieren;121
10;Kapitel 6: Kategorisierung und Menüstruktur;127
10.1;6.1 Kategorien und Unterkategorien;128
10.1.1;6.1.1 Anlegen von Kategorien bzw. Unterkategorien;129
10.1.2;6.1.2 Kategorien löschen;130
10.1.3;6.1.3 Kategorien umstellen;130
10.1.4;6.1.4 Wozu die Kategorie »Uncategorised«?;131
10.2;6.2 Menü und Navigation;132
10.2.1;6.2.1 Das Hauptmenü anpassen;132
10.2.2;6.2.2 Ein neues Menü erstellen;135
10.2.3;6.2.3 Die Position von Menüs verändern;144
10.2.4;6.2.4 Menüs splitten;148
11;Kapitel 7: Benutzer und Benutzerverwaltung;153
11.1;7.1 Das Berechtigungskonzept – die Access Control List;153
11.1.1;7.1.1 Die Gruppe der Frontend-Autoren – Public;154
11.1.2;7.1.2 Benutzer mit Backend-Berechtigung;170
11.1.3;7.1.3 Benutzer im Backend anlegen;172
11.1.4;7.1.4 Benutzer löschen oder sperren;174
11.1.5;7.1.5 Benutzerauthentifizierung;175
11.2;7.2 Eine eigene Benutzergruppe anlegen;176
12;Kapitel 8: Joomla erweitern;189
12.1;8.1 Komponenten, Module, Plugins – Übersicht;189
12.2;8.2 Mit Komponenten arbeiten;192
12.2.1;8.2.1 Ein Kontaktformular erstellen;192
12.3;8.3 Mit Modulen arbeiten;205
12.3.1;8.3.1 Ein Modul aktivieren: Neueste Beiträge;206
12.3.2;8.3.2 Das Modul »Banner«;208
12.4;8.4 Arbeiten mit Plugins und dem Joomla Extensions Directory (JED);214
12.4.1;8.4.1 Installation vorbereiten;214
12.4.2;8.4.2 Das Plugin installieren;215
12.4.3;8.4.3 Die Bildergalerie mit Inhalten füllen;218
12.4.4;8.4.4 Plugins zur Benutzerverwaltung;220
12.5;8.5 Weitere empfehlenswerte Erweiterungen;221
12.5.1;8.5.1 Backup und Restore;221
12.5.2;8.5.2 Joomla lernt Sprachen;229
12.5.3;8.5.3 Suchen und Finden;246
13;Kapitel 9: Suchmaschinenoptimierung – SEO;259
13.1;9.1 Optimieren der Beiträge;260
13.2;9.2 Suchmaschinenfreundliche URLs;264
14;Stichwortverzeichnis;267


Kapitel 3: Erste Schritte mit dem System
Joomla läuft, nun geht es darum, das System etwas kennenzulernen. Was liegt näher, als mal ein paar Inhaltsseiten zu erstellen, oder wie man das auch nennt: training on the job. Dieses Kapitel ist auch für Ungeduldige gedacht, die schnell mal schauen wollen, wie Joomla so funktioniert. 3.1 Grundlegender Aufbau des Systems
Nach der erfolgreichen Installation von Joomla wurde eine Seite mit zwei Links angezeigt, die zur für alle sichtbaren Startseite oder zum ?Backend, dem ?Administrationsbereich, führen: Abb. 3.1: Nach erfolgreicher Installation von Joomla Die Website hüllt sich in das bereits bekannte, noch recht karge Outfit (vgl. Abbildung 2.15), ein Klick auf den Button Administrator führt erstmals in den Administratio?nsbereich. Von hier aus wird das gesamte System gesteuert, die einzelnen Funktionen sollen in den nächsten Kapiteln eingehend erörtert werden. Bevor aber die redaktionelle Arbeit beginnt, sollten Sie sich kurz ein paar Gedanken über die zu erstellende Website machen, indem Sie sich ein paar grundlegende Fragen beantworten: Was ist das Ziel der geplanten Website? Welche Informationen will ich dem Besucher übermitteln? Welche Besuchergruppe soll adressiert werden? Was erwartet ein Besucher von der Website? Abb. 3.2: Administrationsbereich von Joomla Wenn diese Fragen zufriedenstellend beantwortet wurden, folgt die schwierigste Aufgabe: Mit welcher ?Struktur können die Anforderungen am besten erfüllt, mit welcher ?Taxonomie sollte die Seite hinterlegt werden? Das Ergebnis hat direkt Auswirkungen auf das Navigationskonzept, also das Bedienungsmenü. Das ist natürlich kein einfaches Unterfangen, da jeder Besucher mit einer bestimmten Vorstellung die Seite besucht. Auf jeden Fall muss verhindert werden, dass der Besucher sich nach ein paar Klicks hoffnungslos im Navigationsdschungel verfangen hat, dem er nur noch durch Schließen des Browsers entkommen kann. Das Szenario für die Übungsseite, die in diesem Buch beispielhaft erstellt werden soll, sieht folgendermaßen aus: Ein kleiner Verein von Orch?ideenliebhabern beschließt, dass der Verein unbedingt eine eigene Homepage bekommen soll. Er erhofft sich davon, bekannter zu werden und der etwas schrumpfenden Mitgliederzahl entgegenzuwirken. Der Umfang der Webpräsenz soll dabei weit über eine einfache Web-Visitenkarte hinausgehen, mehr noch: Um die Attraktivität der Website zu steigern und möglichst viele Besucher anzulocken, soll der Inhalt vor allem Tipps und Tricks zur Orchideenpflege umfassen. Daneben soll der Webauftritt auch die zukünftige Kommunikationsplattform für das Vereinsleben bilden. Alles zusammen also ein Anforderung?sprofil, das einen reichhaltigen Funktionsumfang erfordern dürfte, das andererseits aber auch durch ein System wie Joomla hervorragend abgedeckt werden kann. So wie man für ein Buch zunächst ein Gliederungskonzept erstellt, beginnt man auch in diesem Fall mit der Strukturierung des Themenfeldes, am besten, indem man eine Liste der relevanten Begriffe aufstellt, die man z.B. im Rahmen eines Brainstormings findet: Pflanzenfamilie, Links, Orchideenarten, Orchideenbilder, Aufzucht, Pflegehinweise, Wachstumsbedingungen, Ausstellungen, Kontakt, Orchideenerde, Vereinsinterna, News, Orchideenkulturen, Terminkalender, Orchideendünger, Anmeldeformular, Kontaktformular. Im nächsten Schritt müsste diese Sammlung geordnet werden, um Überschriften bzw. Kategorien zu finden, die sich z.B. für ein Navigationskonzept eignen: Zwei Gruppen kristallisieren sich bei näherem Hinsehen heraus: Informationsseiten Funktionsseiten Zur ersten Gruppe könnte man rechnen: Infos über Orchideen, Orchideenarten und die Pflanzenfamilie überhaupt, eventuell mit Bildergalerie Infos über Wachstumsbedingungen, Kultur und Pflege, Krankheiten und Schädlinge Infos über den Orchideenclub und das Vereinsleben sowie allgemein über die Clublandschaft in Deutschland Zur Gruppe der Funktionsseiten würde man zählen: Terminkalender mit Hinweisen auf Veranstaltungen des Clubs oder Ausstellungen, an denen der Club sich beteiligt Impressum, ein Muss für jede Website ein Kontaktformular, mit der Besucher z.B. ihr Interesse an einer Mitgliedschaft im Verein bekunden oder sich sogar gleich anmelden können ein Bereich, der nur für angemeldete, also dem System bekannte Mitglieder zugänglich ist und vorzugsweise vereinsinterne Mitteilungen enthält eine Liste mit Links zu anderen Webseiten, die der Verein für interessant oder empfehlenswert hält eventuell noch eine Rubrik, in der Medien zum Download bereitgestellt werden Natürlich könnte man auch auf die Idee kommen, Orchideenpflanzen oder zumindest Utensilien für die Kultur der Pflanzen über die Seite zu vermarkten. Die Verantwortlichen sind jedoch der Ansicht, diese Webshop-Funktion erstmal hintenanzustellen. Damit sieht dann die vorläufige Struktur der Seite folgendermaßen aus: Abb. 3.3: Erste Entwurfsskizze zur geplanten Homepage Dieses Schema wird auf den nächsten Seiten mit Leben erfüllt und weiter verfeinert werden. 3.2 Die erste Seite – Goodbye HTML-Datei
Bereits in der Einleitung wurde kurz erwähnt, dass die Erzeugung von Websites, genauer: von HTML-Seiten, bei Content-Management-Systemen wie Joomla ganz anders verläuft als im herkömmlichen Sinn. Man erstellt nicht mehr einzelne Dateien, die Text zusammen mit geeigneten Tags zur Formatierung und Strukturierung der Inhalte enthalten. Vielmehr stellt Joomla einen Rahmen, ?Template genannt, zur Verfügung. Texte und Grafiken werden in ein Bildschirmformular eingegeben, in einer Datenbank gespeichert und vom System zur Laufzeit zu einer Webseite zusammengesetzt. Was der Server letztlich ausliefert, ist natürlich eine HTML-Seite, die aber nicht als einzelne Datei abgelegt ist. Abbildung 3.4 zeigt, wie die Seite später aussehen soll. Die Startsei?te, also die Ansicht, die sich dem Besucher nach Eingabe der Haupt-URL öffnet, enthält typischerweise eine kurze Begrüßung oder Willkommensn?achricht, die zeigen soll, dass man sich bei der Eingabe nicht vertippt hat, die aber vor allem den Besucher neugierig machen und ihn zum Verweilen und weiteren Stöbern ermuntern soll. Sie soll also ansprechend gestaltet, aber nicht so beschaffen sein, dass der Besucher den Monitor mit dem Mauszeiger millimeterweise abscannen muss, um den Link zu finden, mit dem es zum eigentlichen Content weitergeht. Abb. 3.4: Die fertige Beispielseite, wie sie später ungefähr aussieht Begrüßungstexte können witzig, povokativ oder sehr persönlich sein. Hier ist ein Beispieltext, der von allem etwas enthält: Liebe(r) Orchideenfreund(in), gehören Sie auch zu denen, die von sich sagen können, dass eine Pflanze bei Ihnen selten länger als 6 Wochen durchgehalten hat? Dann sind Sie hier richtig! Zumindest, wenn Sie diesen Zustand ändern wollen. Sie erhalten allerdings keine Tipps vom geheimnisvollen Guru mit dem mystischen grünen Daumen, sondern Hintergrundinformationen über die Lebensprozesse dieser faszinierenden Pflanzengattung und darüber, wie man Wissen aus der molekularen Botanik gewinnbringend zur Aufzucht und Pflege von Orchideen einsetzen kann. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Studium der nachfolgenden Seiten und viel Erfolg mit Ihrem Hobby. Wie kommt dieser Text nun auf die Homepage? 3.2.1 Einen einfachen Text erstellen
1 Rufen Sie im Browser den Administrationsbereich Ihrer Joomla-Webseite auf, z.B. durch Eingabe von www.meineWebseite.de/administrator. Das Anmeldefenster von Joomla öffnet sich. Nach Eingabe der Zugangsdaten öffnet sich der Administrationsbereich mit dem Kontrollzentrum: Abb. 3.5: Der Administrationsbereich von Joomla im Überblick 2 Klicken Sie in der linken Navigationsspalte auf »Neuer Beitrag« – der integrierte Edi?tor öffnet sich: Abb. 3.6: Der integrierte Editor von Joomla 3 Geben Sie in das Feld Titel ein: »Willkommen bei den Orchideenfreunden« oder einen ähnlichen Text. 4 Schreiben Sie in das darunter liegende große Textfeld die Begrüßungszeilen, z.B. den obigen Textvorschlag. 5 Klicken Sie links oben auf den grünen Button Speichern. Dieser Prozess erscheint auf den ersten Blick überaus einfach. Er suggeriert die gerne kolportierte Aussage über Joomla und ähnliche Content-Management-Systeme: »Erstellen Sie eine Website in einer Stunde ohne Kenntnis von HTML!«. Die Praxis sieht allerdings etwas anders aus. Zugegebenermaßen war es auch nur ein einfacher, kaum formatierter Text, der auf die Website gezaubert werden sollte, immerhin aber kein Hantieren mit speziellen HTML-?Editoren und irgendwelchen...


Reinhard Aldag ist von Haus aus Naturwissenschaftler. Er war viele Jahre in einem großen Unternehmen zuständig für Konzeptionierung und Steuerung der IT, insbesondere für die Organisation und Implementierung von Knowledge-Management-Prozessen. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt der benutzerorientierten Gestaltung von Webseiten als Basis für eine „Information Architecture“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.