E-Book, Deutsch, 230 Seiten
Aldenhoff-Hübinger / Gousseff / Serrier Europa vertikal
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4050-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Ost-West-Gliederung im 19. und 20 Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 230 Seiten
Reihe: Phantomgrenzen im östlichen Europa
ISBN: 978-3-8353-4050-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über Logiken und Kontexte des Rückgriffs auf reale oder vermeintliche europäische Scheidelinien mit Nord-Süd-Verlauf.
Sowohl der Ribbentrop-Molotow-Pakt mit seinem berüchtigten vertikalen Federstrich quer über die Karte Europas als auch die Beschlüsse der Jalta-Konferenz spalteten den Kontinent nach der 'Senkrechten'. Auch zwanzig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bleiben die West-Ost-Orientierung des europäischen Kontinents und die sie visualisierenden vertikalen Scheidelinien ein Wesensmerkmal der 'Grenzen und Gliederung Europas' (Oskar Halecki). Es sind insbesondere die Flüsse mit ihrem partiellen, aber oft eben auch nur vermeintlichen Süd-Nord-Lauf, die auf der gesamteuropäischen mental map eine bemerkenswerte Rolle spielen.
Aus dem Inhalt:
Benjamin Schenk: Lemberg und Wolff revisited. Zur Entstehung und Struktur des Konzepts 'Osteuropa' seit dem späten 18. Jahrhundert
Beata Halicka: Flüsse als 'natürliche Grenzen' - das Erbe des europäischen Nationalismus am Beispiel Rhein, Oder und Weichsel
Catherine Gousseff: Vom Krieg erzwungen oder historisch gewachsen? Die Bug-San-Linie als vertikale Scheidelinie im östlichen Europa
Jaroslaw Janczak: Politische Verwerfungslinien als Phantomgrenzen in der Europäischen Union. Eine Neubetrachtung des Ost-West-Gegensatzes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Rita Aldenhoff-Hu?binger, Catherine Gousseff, Thomas Serrier: Europa vertikal. Zur Ost-West-Gliederung des Kontinents im 19. und 20. Jahrhundert;8
6;Modelle, Repräsentationen, Visionen;20
6.1;Hans-Dietrich Schultz: Vertikal, horizontal, radial: Raumkonstrukte der klassischen deutschen Geographie vom Atlantik bis zum Ural und daru?ber hinaus;22
6.2;Frithjof Benjamin Schenk: Lemberg and Wolff revisited. Zur Entstehung und Struktur des Konzepts »Osteuropa« seit dem späten 18. Jahrhundert;44
6.3;Gregor Thum: Die Ostgrenze des Reiches und ihr Verschwinden in Preußen;64
7;Flüsse: Trennende »Coupures«, verbindene »Coutures«;86
7.1;Beata Halicka: Flu?sse als »natu?rliche Grenzen« – das Erbe des europäischen Nationalismus am Beispiel von Rhein, Oder und Weichsel;88
7.2;Thomas Serrier: Veröstlichung des Barbaren. Die symbolische Verwerfung des Anderen hinter Rhein und Oder im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Kontext im 19. Jahrhundert;103
7.3;Rita Aldenhoff-Hu?binger: Ostelbien in Geschichte und Gegenwart;122
7.4;Markus Krzoska: An der Weichsel gegen Osten? Die Vereinnahmung eines Stroms im deutschen nationalen Diskurs zwischen 1848 und 1950;139
7.5;Jawad Daheur: Die Brynica als Instrument der Ost-West-Gliederung: zur Karriere eines Grenzflu?sschens in der langen Dauer;156
8;Raumstiftende Praktiken an den östlichen Aussengrenzen;174
8.1;Catherine Gousseff: Vom Krieg erzwungen oder historisch gewachsen? Die Bug-San-Linie als vertikale Scheidelinie im östlichen Europa;176
8.2;Bettina Bruns: Die östlichen Außengrenzen der Europäischen Union – neuer eiserner Vorhang oder Tor zur »freundlichen Nachbarschaft«?;192
9;Neue Grenzen, alte Muster in der EU?;210
9.1;Jaros?aw Ja?czak: Politische Verwerfungslinien als Phantomgrenze in der Europäischen Union. Eine Neubetrachtung des Ost-West-Gegensatzes;212
10;Autorinnen und Autoren;229