Alemann / Loss / Vowe | Politik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 376 Seiten, eBook

Reihe: Fachwissen für Journalisten

Alemann / Loss / Vowe Politik

Eine Einführung
1994
ISBN: 978-3-322-94216-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 376 Seiten, eBook

Reihe: Fachwissen für Journalisten

ISBN: 978-3-322-94216-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Alemann / Loss / Vowe Politik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- Politik — Politikwissenschaft — Politischer Journalismus.- 1. Was ist Politik?.- 2. Politik und Wissenschaft.- 3. Politikwissenschaft und politischer Journalismus.- 4. Politikwissenschaft für Journalisten: eine Baukastenkonzeption.- Kommunale Umweltpolitik.- 1. Ein fiktives Fallbeispiel: Abfallprobleme in Bodenheim.- 2. Stellenwert und Bedingungen der kommunalen Umweltpolitik.- 3. Wechselwirkungen zwischen Siedlungsentwicklung und kommunalem Umweltzustand.- 4. Unterschiede in den Umweltproblemen von Kernstädten und Umlandgemeinden.- 5. Die Akteure der kommunalen Umweltpolitik.- 6. Verteilung von kommunalen und staatlichen Umweltschutzaufgaben.- 7. Handlungsmuster der kommunalen Umweltpolitik bei Dienstleistungsaufgaben.- 8. Kommunale Verkehrs- und Energieversorgungskonzepte als Beispiele für Querschnittsaufgaben der kommunalen Umweltpolitik.- 9. Zusammenfassung: Umweltpolitischer Handlungsspielraum der Kommunen.- Normen und Institutionen des demokratischen Verfassungsstaates.- 1. Einleitung.- 2. Der moderne Verfassungsstaat: Geschichtliche Herausbildung und nationale Besonderheiten.- 3. Funktionen, Normen und Institutionen des demokratischen Verfassungsstaates.- 4. Zusammenfassung: Der demokratische Verfassungsstaat im vereinigten Deutschland.- Europäische Integration zwischen Konflikt und Kooperation.- 1. Einleitung.- 2. Geschichte und Verlauf des europäischen Integrationsprozesses.- 3. Struktur der Gemeinschaft.- 4. Die Sektorpolitiken.- 5. Die Außenbeziehungen der Gemeinschaft.- 6. Perspektiven des Integrationsprozesses.- 7. Die EG in den 90er Jahren.- Lokale Politische Kultur.- 1. Das Untersuchungsproblem: Lokale Demokratie und Politische Kultur.- 2. Der Begriff “Politische Kultur”.- 3. Lokale Politische Kultur.- 4. GeschichtlicheRahmenbedingungen der lokalen Politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland.- 5. Die lokale Politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland.- 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Parteien und Interessenorganisationen in der pluralistischen Demokratie.- 1. Einstieg: Parteien und Verbände in der DDR im deutschen Einigungsprozeß 1989/90.- 2. Interessenvermittlung und Politik.- 3. Dimensionen der Kooperation und Konkurrenz von Parteien und Interessenorganisationen.- 4. Zusammenfassende Thesen.- Normen und Institutionen im internationalen System.- 1. Überblick und Einführung: Zum politikwissenschaftlichen Grundverständnis von Normen und Institutionen in den internationalen Beziehungen.- 2. Entwicklungsgeschichte.- 3. Normen und Institutionen zur Regulierung der internationalen Sicherheitsbeziehungen.- 4. Normen und Institutionen zur Regulierung der internationalen Wirtschafts- und Sozialbeziehungen.- 5. Normen und Institutionen zur Sicherung der Menschenrechte und Grundfreiheiten.- 6. Schlußbetrachtung: Leistungen, Tendenzen und Grenzen der Selbstregulierung staatlichen Verhaltens durch internationale Normen und Institutionen.- Politikwissenschaftliche Basisliteratur.- Die Autoren.


Dr. Ulrich von Alemann ist Professor und Leiter des Arbeitsbereiches Politikwissenschaft an der FernUniversität Hagen. Kay Loss ist Referent in einem kommunal- und verwaltungswissenschaftlichen Forschungs- und Beratungsinstitut in Düsseldorf. Gerhard Vowe ist Geschäftsführer des Studiengangs Journalisten-Weiterbildung an der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.