Alemzadeh | Wahrnehmendes Beobachten in Krippe und Kindertagespflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Alemzadeh Wahrnehmendes Beobachten in Krippe und Kindertagespflege

Partizipatorische Didaktik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-451-83365-6
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Partizipatorische Didaktik

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-451-83365-6
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das vorliegende Buch stellt das prozessorientierte Beobachtungsverfahren "Wahrnehmendes Beobachten" in Krippe und Kindertagespflege vor. Dabei geht es um das tagtägliche Erfassen frühkindlicher Lern- und Bildungsprozesse, indem man sich den Kindern mit ihren Vorstellungen und Denkweisen nähert und ihre Absichten und Interessen erfasst. Ziel ist es auf Grundlage der Beobachtungen die pädagogische Arbeit an den individuellen Möglichkeiten und Ressourcen der Kinder auszurichten. Neben einer theoretischen Verortung des Verfahrens finden sich eine Vielzahl praktischer Beispiele zum einen mit dem Fokus auf kindlichen Bildungsprozessen und zum anderen auf den Interaktionsprozessen zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft in Alltagssituationen. Mit Videosequenzen zum Streamen!

Alemzadeh Wahrnehmendes Beobachten in Krippe und Kindertagespflege jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Wahrnehmendes Beobachten in der Krippe
In diesem Buch „Wahrnehmendes Beobachten in Krippe und Kindertagespflege. Partizipatorische Didaktik“ werden vielfältige Beispiele zum Wahrnehmenden Beobachten im U3-Bereich dokumentiert, die in den letzten acht Jahren in verschiedensten Kontexten entstanden sind. Das Wahrnehmende Beobachten ist aus meiner Sicht das zentrale Element einer Partizipatorischen Didaktik – weshalb es mir eine große Herzensangelegenheit ist, diese Form des achtsamen Miteinander-Seins mit Kindern in die Welt zu tragen. So lehre ich das Wahrnehmende Beobachten sowohl an der Hochschule als auch in Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte. Ich besuche regelmäßig selbst Kindertagesstätten, Krippen und auch Kindertagespflegestellen, in denen ich wahrnehmend beobachte und immer wieder dazulerne. Das von mir entwickelte Partizipatorische Eingewöhnungsmodell ist auf dieser Grundlage entstanden. Ich erhalte immer wieder von Menschen, die Fort- und Weiterbildungen zum Wahrnehmenden Beobachten besucht haben, tolle Wahrnehmende Beobachtungen aus ihrer Praxis. In diesem Buch möchte ich Ihnen einen Einblick in diese vielen Beispiele geben, die ganz unterschiedlich entstanden sind. Zum Teil sind es meine eigenen Videoaufnahmen, die ich in Einrichtungen gemacht habe und zu Übungszwecken in meinen Seminaren einsetze. Einige Studierende haben diese Wahrnehmenden Beobachtungen so toll ausgearbeitet, dass ihre schriftlichen Ausarbeitungen Teil dieses Buches geworden sind. Zum Teil sind es aber auch Wahrnehmende Beobachtungen von Praktiker:innen, die mich so begeistert und die wir gemeinsam intensiv reflektiert haben, um tiefgründiger das Verhalten von Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften zu verstehen. Auch sie sind Teil des Buches geworden. Ich konnte einige sehr geschätzte Kolleg:innen dafür gewinnen, ihre Perspektive als Fachmenschen für bestimmte Bereiche mit in die Analyse der Beobachtungssequenzen einzubringen. Die Qualität der Auswertungen ist dadurch, dass verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen an dem Prozess des Beobachtens, Schreibens und Reflektierens involviert waren, aus meiner Sicht sehr gestiegen. So finden Sie nun eine Fülle von Beispielen, an denen pädagogische Fachkräfte, vor allem Erzieher:innen, ehemalige Studierende der Universität Gießen aus dem Bachelorstudiengang „Bildung und Förderung in der Kindheit“ und aus dem Masterstudiengang „Inklusive Pädagogik und Elementarbildung“, Studierende der Hochschule Rhein-Waal aus dem Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik“, Kolleginnen, die ebenfalls als Referentinnen in der Fort- und Weiterbildung zu diversen Themen in der frühkindlichen Bildung tätig sind oder an Hochschulen lehren und forschen, mitgewirkt haben. Deshalb spricht dieses Buch auch all diese Zielgruppen an: Es richtet sich an alle Menschen, die in der Praxis mit Kindern arbeiten, es zukünftig tun werden oder aber auch selbst in der Lehre, Weiterbildung oder Forschung tätig sind. Es kann auch für Eltern eine hilfreiche Lektüre sein, um kindliche Bildungsprozesse besser nachvollziehen zu lernen. Die vielen differenzierten Beispiele verdeutlichen praxisnah, was es bedeutet, eine pädagogische Haltung zu entwickeln: die Kinder und ihre Anliegen ernst zu nehmen und zum Ausgangspunkt pädagogischen Handelns zu machen. Die doppelte Perspektive des Wahrnehmenden Beobachtens, die versucht, sowohl die kindliche Perspektive als auch die Perspektive des Beobachters zu verstehen, ist vor allem in den Situationen, in denen wir den Fokus auf Interaktionsprozesse legen, sehr bedeutsam. Ich freue mich vor allem darüber, in diesem Buch auch erstmalig aufzuzeigen, wie Wahrnehmendes Beobachten in schwierigen Situationen dazu beitragen kann, pädagogische Situationen besser zu verstehen. Dies kann aus meiner Sicht zukünftig dazu beitragen, als pädagogische Fachkraft bei Dilemma-Situationen im Team alternative Handlungsweisen zu entwickeln, um die Rechte der Kinder zu wahren und sich selbst als pädagogische Fachkraft weiterzuentwickeln. Im ersten Teil des Buches werden die Entstehung des Wahrnehmenden Beobachtens und die theoretischen Grundlagen ausführlich beschrieben und erklärt. Das Kapitel „Partizipatorische Didaktik in der Krippe“ zeigt auf, dass Wahrnehmendes Beobachten Teil eines Bildungsverständnisses ist, das in eine Kultur des Lernens eingebettet ist und nicht losgelöst als Beobachtungsmethode funktioniert. Es stellt vielmehr eine pädagogische Haltung dar, die die Selbstbildungsprozesse der Kinder stärken möchte, durch Beziehungs-, Sach-, Struktur- und Kulturpotenziale, die es den Kindern ermöglichen, in ihrem eigenen Rhythmus, aber in enger Beziehung zu den Pädagogen eigenen Fragen, Themen und Anliegen nachzugehen und zu wachsen. Hierzu gehört es auch, anregende Bildungsräume zu schaffen, die die Selbstbildungspotenziale der Kinder herausfordern. Im zweiten Teil des Buches werden dann in drei Unterkapiteln zahlreiche praktische Beispiele aus dem Krippen- und Tagespflegebereich vorgestellt – mit dem Fokus auf frühkindliche Bildungsprozesse, Alltagssituationen und Interaktionsprozesse in schwierigen Situationen. Wenn zu einem Beispiel die Wahrnehmende Beobachtung auch als Videobeobachtung vorliegt, finden Sie hinter dem Titel ein Videosymbol. Am Ende des Beispiels gibt es dann einen Link und einen QR-Code, mit dem Sie schnell und einfach zur Videoszene gelangen. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre und auf der Reise durch die unterschiedlichen Situationen und hoffe, dass sie Ihnen viele neue Erkenntnisse bringen. Wenn auch Sie spannende Wahrnehmende Beobachtungen haben, die Sie mit mir teilen möchten, freue ich mich über eine Kontaktaufnahme per E-Mail: marjan@alemzadeh.de Ich möchte an dieser Stelle vielen Menschen danken. Mein größter Dank gilt wie immer den Kindern, von denen ich in diesem Leben schon so viel lernen durfte und täglich wieder lernen darf – nicht zuletzt durch meine eigenen beiden Kinder Samuel und Amara. Darüber hinaus danke ich natürlich allen Menschen, die an diesem Buch mitgewirkt und einen aktiven Beitrag geleistet haben! Insbesondere danke ich Gerd E. Schäfer, bei dem ich das Wahrnehmende Beobachten gelernt habe und es seitdem zu meinem eigenen wichtigsten Erkenntnisinstrument weiterentwickeln und ausbauen durfte. Ich danke dir für deine Beiträge in diesem Buch und deine Zeit, die du jahrelang investiert hast, um das Wahrnehmende Beobachten als wichtigste Grundlage für eine Partizipatorische Didaktik zu entwickeln und bekannt zu machen. Auch für deine Rückmeldungen zu meinen Texten in diesem Buch und dein Vertrauen danke ich dir herzlich. Ich danke all den wunderbaren Menschen, die aktiv an diesem Werk mitgeschrieben und einen hervorragenden Beitrag geleistet haben – sie alle werden im Autorenverzeichnis kurz vorgestellt. Ich danke allen Kollegen und Kolleginnen, die Textteile des Buches gelesen und mir Rückmeldungen gegeben haben. Insbesondere möchte ich meiner Kollegin Helen Weinbach danken, mit der ich gemeinsam an der Hochschule Rhein-Waal den Studiengang B.A. Kindheitspädagogik leite. Ich danke dir, Helen, für dein authentisches Interesse an diesem Buch und deine Zeit, um Teile des Buches aufmerksam zu lesen und mir differenzierte Rückmeldungen zu geben. Auch Claudia Fleck möchte ich hier hervorheben, die immer wieder Textteile gelesen und kommentiert hat; auch deine Feedbacks, Claudia, haben zu einer Präzisierung der Texte beigetragen, vielen Dank! Darüber hinaus möchte ich mich natürlich bei allen Einrichtungen bedanken, in denen ich filmen und fotografieren durfte – insbesondere bei der Kindertageseinrichtung und Familienzentrum „Am Kaiserberg“ der Evangelischen Michaelsgemeinde Wieseck in Gießen. Ein besonderer Dank gilt dabei der Kindheitspädagogin Anna Binder, die wir in ihrer täglichen Arbeit mit den Krippenkindern mehrere Wochen filmen durften. Ich danke ebenfalls der Krippe Rominger, dass ich Videoaufnahmen, die dort während einer Beratung entstanden sind, für dieses Buch nutzen darf. Diana Schiborr von der Großtagespflege Krea Kids der Kreativitätschule in Bergisch Gladbach danke ich sehr für die hervorragenden Fotos, die sie mir für die Foto-Dokumentation „Mit Licht und Schatten explorieren“ zur Verfügung gestellt hat. Indem sie alle bereit waren, mich als Gast und Beobachterin zu empfangen, und dafür gesorgt haben, dass diese Beobachtungen veröffentlicht werden dürfen (herzlichen Dank auch an alle Eltern für die Einverständniserklärungen), tragen sie dazu bei, das Wahrnehmende Beobachten vielen Menschen zugänglich zu machen. Auch dem Alternativen Wohlfahrtverband SOAL e. ?V. in Hamburg gilt mein großer Dank für eine wunderbare Zusammenarbeit, in der ein konstruktiver Dialog immer im Mittelpunkt steht. Die vielen Rückmeldungen der Praktiker:innen haben die Weiterentwicklung des Wahrnehmenden Beobachtens immer mit geprägt. Meinen studentischen Mitarbeiterinnen Mara Janßen und Sarah Luckhardt gilt ebenfalls ein großer Dank für ihre Unterstützung bei der Entstehung dieses Buches! Außerdem danke ich aus tiefstem Herzen meiner Familie, insbesondere meinem Mann und meinen Kindern, die mich immer wieder auch in den Abendstunden und am Wochenende...


Alemzadeh, Marjan
Marjan Alemzadeh ist Professorin an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen in früher Kindheit. Fortbildnerin und Fachbuchautorin.

Marjan Alemzadeh ist Professorin an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen in früher Kindheit. Fortbildnerin und Fachbuchautorin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.