Buch, Deutsch, Band 301, 393 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 591 g
Reihe: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht UFITA
Eine vergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung Deutschlands (ZDF), Großbritanniens (BBC) und Japans (NHK)
Buch, Deutsch, Band 301, 393 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 591 g
Reihe: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht UFITA
ISBN: 978-3-7560-0490-4
Verlag: Nomos
In einer Verbindung von Rechtsdogmatik, Empirie und auf beides bezogenem Vergleich ist eine Dissertation entstanden, die Neuland betritt - auf der Suche nach „Wahrheit", wie es Wissenschaft soll. Die zentrale Frage lautet: Welchen Einfluss hat die Politik auf öffentlich-rechtliches Fernsehen – de jure und de facto? Um dies zu beantworten, wird die innere Unabhängigkeit der Mitglieder der Aufsichtsgremien bei ZDF, BBC und NHK im Zusammenhang mit der Staatsferne der Anstalten untersucht und für Deutschland aufgezeigt, wo die Grenzen und Möglichkeiten staatlicher Regelungsmacht liegen. Hierfür werden die Theorien von der Parteiendemokratie in Deutschland und von Böckenfördes demokratischem Ethos näher beleuchtet und Reformvorschläge unterbreitet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung