E-Book, Deutsch, Band 15, 424 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
Allerkamp / Mirbach Schönes Denken
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1995
ISBN: 978-3-7873-2817-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
A.G. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik
E-Book, Deutsch, Band 15, 424 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
ISBN: 978-3-7873-2817-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit der Begründung der philosophischen Ästhetik stößt Baumgarten an Grenzen, vor denen der cartesianische Rationalismus haltgemacht hatte. Die cognitio confusa – die verworrene Erkenntnis – der sinnlichen Wahrnehmung konfrontiert mit einem fundamentalen Problem: Sie ist nicht in klaren und deutlichen Begriffen zu fassen.
Die neu zu gründende Disziplin der Ästhetik greift diese erkenntnistheoretische Problematik auf und macht es sich zur Aufgabe, die Regeln des Ästhetischen zu untersuchen. Bereits in seinen Frühschriften, wie der Antrittsvorlesung in Frankfurt/Oder, hatte Baumgarten nach verbindlichen Grundlagen für eine scientia cognitionis sensitivae und ihre Lehrpraxis zwischen Denken und Darstellen gesucht. Einen umfassenden Ansatz ihrer Begründung liefert die Aesthetica. Im Fokus von Baumgartens Aufmerksamkeit steht neben dem ästhetischen ein bewusst ethisches Anliegen: Es geht auch um gelingende Lebensführung und Verbesserung der Lebensumstände. Baumgarten ist sowohl Aufklärer als auch Pietist. Angestrebt werden Querverbindungen zwischen Ästhetik, Logik und Ethik in der Ermittlung ihrer Wechselwirkungen auf der Grundlage der Metaphysik.
Neben der bilanzierenden Aufarbeitung der epistemologischen Neuerungen und Umwertungen durch Baumgartens Werk liegt ein besonderes Gewicht des vorliegenden Bandes auf seiner Ausstrahlungskraft in eine Vielzahl von akademischen Disziplinen – im zeitgenössischen Kontext und bis zur Gegenwart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Andrea Allerkamp und Dagmar Mirbach: Unter produktiver Spannung: 300 Jahre Baumgarten;9
4;I. Ästhetik, Systematik und Episteme;35
4.1;Anselm Haverkamp: Alexander Gottlieb Baumgarten als Provokation der Literaturgeschichte;37
4.2;Hans Adler: Was ist ästhetische Wahrheit?;51
4.3;Francesco Piselli: Einige phillogische und theoretische Überlegungen zu A. G Baumgartens Aesthetica;69
4.4;Dagmar Mirbach: Praeponitur - illustratur. Intertextualität bei A. G. Baumgarten;73
4.5;Constanze Peters: Die Doppelfunktion der Ästhetik im philosophischen System A.G. Baumgartens;91
4.6;Alexander Aichele: Ding und Begriff. Wirklichkeit und Möglichkeit in A.G. Baumgartens Theorie ästhetischer und szientifischer Erkenntnis;119
4.7;Gérard Raulet: Logica inventionis und episteme esthetike. Die leisen Übergänge eines bahnbrechenden Umbruchs;129
5;II. Rhetorik und Poetik;149
5.1;Rüdiger Campe: Baumgartens Ästhetik: Metaphysik und téchne;151
5.2;Christiane Frey: Zur ästhetischen Übung: Improvisiertes und Vorbewusstes bei A. G. Baumgarten;173
5.3;Frauke Berndt: Die Kunst der Analogie. A. G. Baumgartens literarische Epistemologie;185
5.4;Andrea Allerkamp: Onirocritica und mundus fabulosus. Traum und Erfindung;203
5.5;Andrea Krauß: Nuancen des Firmaments. Versuchsanordnungen >extensiver Klarheit< zwischen Alexander Gottlieb Baumgarten und Barthold Heinrich Brockes;225
6;III. Ethik und Naturrecht;255
6.1;Clemens Schwaiger. Zwischen Laxismus und Rigorismus. Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Ethik nach Alexander Gottlieb Baumgarten;257
6.2;Jan C. Joerden: Baumgartens Position zur Transitivität der Kausalrelation im Kontext allgemeiner Zurechnungsfragen in Recht und Ethik;273
6.3;Dominik Recknagel: Der Atheist und das Naturrecht. Erkenntnis und Verbindlichkeit des Naturrechts bei Alexander Gottlieb Baumgarten und Georg Friedrich Meier;285
7;IV. Horizonte und Resonanzen;299
7.1;Reinhard Blänkner: Die Viadrina und Alexander Gottlieb Baumgarten;301
7.2;Dagmar Mirbach und Andrea Allerkamp: Ale.thephilus Baumgarten / Wenn die Magd in den Brunnen fällt;319
7.3;Pablo Valdivia Orozco: Gracians gusto. Zu einer Vorgeschichte der Aesthetica;343
7.4;Simon Grote: Vom geistlichen zum guten Geschmack? Reflexionen zur Suche nach den pietistischen Wurzeln der Ästhetik;367
7.5;Christoph Asendorf: Veranschaulichte Welt. Der Orbis Pictus, das wissenschaftliche Theater von Leibniz und die Vermittlungsstrategien in den Franckeschen Stiftungen;383
8;Siglenverzeichnis;395
9;Literaturverzeichnis;396