Alles / Wittekind | Theologiegeschichte als Aufgabe der Systematischen Theologie | Buch | 978-3-16-164726-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Christentum in der modernen Welt / Christianity in the Modern World

Alles / Wittekind

Theologiegeschichte als Aufgabe der Systematischen Theologie

Konzeptionelle und kritische Überlegungen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164726-0
Verlag: Mohr Siebeck

Konzeptionelle und kritische Überlegungen

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Christentum in der modernen Welt / Christianity in the Modern World

ISBN: 978-3-16-164726-0
Verlag: Mohr Siebeck


Theologiegeschichte zu schreiben, gehört zu den zentralen Aufgaben der Systematischen Theologie. Doch wie und wozu kann dies unter gegenwärtigen wissenschaftlichen und theologischen Bedingungen geleistet werden? Der vorliegende Band versammelt dazu methodische Beiträge aus der evangelischen und katholischen Theologie, die sich aus verschiedenen Richtungen und Ansätzen mit der Theologiegeschichtsschreibung beschäftigen. Neben klassischen Überlegungen zur Identitätskonstruktion, zur Bildungsgeschichte oder zum Wesen des Christentums stehen sozialgeschichtliche Weiterführungen, wissenschaftsgeschichtliche Einordnungen oder ausdifferenzierungs- und modernitätsbezogene Vorschläge. Ein besonderes Anliegen gilt den kanon-, wissens- und machtkritischen Aspekten der Frage, wer für wen wann welche Auswahl an zu Erzählendem bestimmt.

Alles / Wittekind Theologiegeschichte als Aufgabe der Systematischen Theologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thorben Alles/Folkart Wittekind: Einleitung. Das Erfordernis einer methodischen Reflexion der Theologiegeschichte - Johannes Zachhuber: Kann man eine History of Theology Without Any Gaps schreiben? Überlegungen zu Kanon und Reichweite theologischer Geschichtsschreibung - Gunda Werner: "Ich sehe etwas, was du nicht siehst". Hidden Patterns und epistemische Gewalt auch in theologischer Wissenschaftsproduktion - Traugott Jähnichen: Kontextualität der Theologien. Herausforderungen für die Fundamentaltheologie und die Theologiegeschichtsschreibung - Reiner Anselm: Sozialgeschichtliche Modernisierung und theologische Entwicklungen im 20. Jahrhundert. Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer sozialgeschichtlich orientierten Theologiegeschichtsschreibung - Arnulf von Scheliha: Theologie für den Bewegungsprotestantismus. Zur Wahrnehmung und Beurteilung neuer Formen von Theologie in der Gegenwart - Georg Essen: Die Wahrheit der Zeit ist ihre Geschichte. Geschichtstheoretische Reflexionen zum Begriff der Wahrheit - Christine Axt-Piscalar: Theo-logische Konstruktion der neueren Theologiegeschichte als Problemgeschichte bei W. Pannenberg - Michael Murrmann-Kahl: Von Erfahrung zu Erwartung. Veränderte Geschichtsvorstellungen und ihre Auswirkungen auf die Selbstbeobachtung der Theologie - Cornelia Richter: Frömmigkeitspraxis und Systematische Theologie. Was folgt aus der theologiegeschichtlichen Rekonstruktion für die Aufgabe einer heutigen kirchenbezogenen Dogmatik? - Alf Christophersen: Dialektisch in die Gegenwart. Karl Barth und die Theologie des 19. Jahrhunderts - Benjamin Dahlke: Katholische Theologie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Überlegungen zur Relevanz und Methodik ihrer Erforschung - Martin Ohst: Theologiegeschichtsschreibung zwischen Systematik und Historie - Harald Matern: "Religion" und "Welt" als theologische Grundbegriffe in der Moderne. Perspektiven und Probleme theologiegeschichtlicher Arbeit an Beispielen erläutert - Folkart Wittekind: Theologiegeschichte als Wissenschaftsgeschichte der deutschen evangelischen Systematischen Theologie in der Moderne. Methodische Überlegungen


Wittekind, Folkart
Geboren 1963; Studium der Ev. Theologie und der Philosophie; 1992 Promotion zum Dr. theol.; 1999 Habilitation; 2013-21 Professor für Systematische Theologie an der Universität Duisburg-Essen; Professor für Systematische Theologie und Direktor des Ökumenischen Instituts an der Universität Bonn

Alles, Thorben
Geboren 1991; Studium der Ev. Theologie, Ev. Religionslehre, Mathematik, Philosophie und Bildungswissenschaften; 2025 Promotion zum Dr. theol; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ökumenischen Institut der Universität Bonn und am Institut für Ev. Theologie der Universität Koblenz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.