Alshut Gender im Mainstream?
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86226-902-0
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschlechtergerechte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
E-Book, Deutsch, Band 8, 192 Seiten, eBook
Reihe: Gender and Diversity
ISBN: 978-3-86226-902-0
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;2
2;Half Title;2
3;Title Page;4
4;Copyright Page;5
5;Vorwort;7
6;Table of Contents;9
7;Einleitung;12
8;1. Sex, Gender und Gender Mainstreaming – die Zusammenwirkung dreier Konstrukte;19
8.1;1.1 Definition der fundamentalen Begriffe;19
8.1.1;1.1.1 Geschlecht – ein mehrdimensionaler Begriff;19
8.1.2;1.1.2 Gender Mainstreaming;20
8.1.3;1.1.3 Geschlechtergerechtigkeit;22
8.1.4;1.1.4 Gleichberechtigung;23
8.1.5;1.1.5 Doing Gender;24
8.1.6;1.1.6 Genderkompetenz;24
8.2;1.2 Historische Grundlagen von Gender Mainstreaming;25
8.3;1.3 Gesetzliche Verankerung Gender Mainstreaming;29
8.4;1.4 Zusammenfassung;32
9;2. Gender Mainstreaming in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit?!;33
9.1;2.1. Die Kindertagesstätte;36
9.1.1;2.1.1 Der Kindergarten – historische Grundzüge;37
9.1.2;2.1.2 Die rechtlichen Grundlagen;38
9.1.3;2.1.3 Ziele einer Kindertagesstätte;40
9.1.4;2.1.4 Spielen ist Bildung;42
9.1.5;2.1.5 Gender Mainstreaming in Kindertagesstätten;43
9.2;2.2 Die Jugendarbeit;45
9.2.1;2.2.1 Jugendarbeit eine Definition;46
9.2.2;2.2.2 Die Historie;47
9.2.3;2.2.3 Rechtliche Grundlagen – ein Ausschnitt;48
9.2.4;2.2.4 Zielgruppe der Jugendarbeit;50
9.2.5;2.2.5 Arbeitsfelder;50
9.2.6;2.2.6 Handlungsziele;51
9.2.7;2.2.7 Gender Mainstreaming in der Jugendarbeit;53
9.3;2.3 Zusammenfassung;56
10;3. Das Forschungsdesign;58
10.1;3.1 Das qualitative Interview;58
10.2;3.2 Der Leitfaden;61
10.3;3.3 Die Untersuchungsgruppe;64
10.4;3.4 Die Kontaktaufnahme zur Untersuchungsgruppe;65
10.5;3.5 Die Interviewdurchführung;65
10.6;3.6 Transkription und Auswertung;66
11;4. Der aktuelle Forschungsstand;68
12;5. Bedürfnisse und Lebenswelten von Mädchen und Jungen;73
12.1;5.2 Die Lebenswelten;75
12.2;5.3 Zusammenfassung;78
13;6. „typisch Junge, typisch Mädchen?“ – Gender eine Konstruktion;80
13.1;6.1 Geschlechterrollen – Begriffsdefinition;80
13.2;6.2 Geschlechtstypische Einflussfaktoren (Vermittlungsfaktoren);82
13.2.1;6.2.1 Eltern;83
13.2.2;6.2.2 Pädagogisches Personal;88
13.2.3;6.2.3 Märchen – Kinderbücher – Spielwaren;89
13.2.4;6.2.4 Medien;93
13.3;6.3 Was wissen Kinder und Jugendliche über Geschlechterrollen?;95
13.4;6.4 Auswirkungen von Geschlechterrollen;100
13.5;6.5 Zusammenfassung;105
14;7. Geschlechtergerechte Arbeit ?!;106
14.1;7.1 Institutionelle Grundhaltungen;106
14.2;7.2 Die Umsetzung in den Kindertagesstätten;108
14.3;7.3 Die Umsetzung in den Jugendeinrichtungen;115
14.4;7.4 Und was ist mit den Männern?;121
14.5;7.5 Geschlechterspezifische Arbeit – Mädchenarbeit/Jungenarbeit;124
14.5.1;7.5.1 Geschlechterspezifische Arbeit in den Kindertagesstätten;125
14.5.2;7.5.2 Geschlechterspezifische Arbeit in den Jugendeinrichtungen;129
14.5.3;7.5.3 Jungs = Verlierer! Mädchen = Gewinner! Oder doch andersrum?;132
14.6;7.6 Pädagogische Fachkräfte als Vorbilder;134
14.6.1;7.6.1 Die Beziehung als entscheidender Grundstein;134
14.6.2;7.6.2 „Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen“22;136
14.6.3;7.6.3 Die Reflexion;138
14.7;7.7 Einbeziehung des sozialen Umfeldes, exemplarisch Elternhaus;141
14.8;7.8 Effekte geschlechtergerechter Pädagogik;144
14.9;7.9 Der aktuelle Stand der Umsetzung – die Einschätzung der Fachkräfte;146
14.10;7.10 Zusammenfassung;147
15;8. Politik – Gesellschaft – Gender Mainstreaming: ein kritischer Blick;149
16;9. Résümée;158
17;Literaturverzeichnis;172
17.1;Printmedien;172
17.2;Internetliteratur;181
17.3;Audio;186
18;Anhang;187
18.1;Der Interviewleitfaden;187