Alsleben / Idensen / Eske | felix aestheticus | Buch | 978-3-8423-6857-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 371 g

Alsleben / Idensen / Eske

felix aestheticus

Konversationskunst im ZKM Karlsruhe
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8423-6857-6
Verlag: BoD - Books on Demand

Konversationskunst im ZKM Karlsruhe

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 371 g

ISBN: 978-3-8423-6857-6
Verlag: BoD - Books on Demand


An 8 Wochenenden wurden im ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe im Rahmen der Ausstellung ´Konversationskunst´ von Kurd Alsleben und Antje Eske insgesamt 15 offiziöse Konversationen unter Besuchern, Freundinnen, und Freunden gehalten. Konversationskunst ist das gemeinsame künstlerische Gestalten gemeinsamen gesamtsensorischen Umgangs. Fälle alter Konversationskunst gehen bis in die antike (ars sermonis) zurück. Offiziös meint ein Consort mit interessanter Mischung aus konversen und harmonischen Momenten und einem Umfang persönlichen Kontaktes. Die Beteiligten sind wohl von Antwortnot getragen, aber es werden keine Erkenntnisse oder Problemlösungen gesucht.

In diesen Kunstaffairen wurden deshalb auch keine Themenpläne abgehandelt, sondern thematische Anregungen und Spiele eingebracht. Der Austausch führt nicht zu konkreten Ergebnissen, sondern erzeugt durch regelmäßige Wiederholung kulturellen Humus. Solch ein methodisches Vorgehen fördert eine neue Kulturtechnik. Die indoktrinierende Herrschaft der Semantik des Jahrzehnte währenden Human-Computer-Interaction-Paradigmas (HCI) wurde durch das explosionsartig aufgetretene Social Web aufgehoben. Anders als im Zeitalter der Massenmedien kommen durch das Internet Menschen miteinander ins Gespräch. Das bedeutet für die Künste, wegen ihrer essenziellen kommunikativen Mensch-Mensch-Beziehung, eine entscheidende Befreiung des Denkens und Fühlens.

Im Konversatorium in Karlsruhe wurde nach bestehenden oder vorgestellten Beziehungen zwischen Künsten und Social Web gefragt. Das Buch nennt Befunde, Reflexionen und Konsequenzen.

Alsleben / Idensen / Eske felix aestheticus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Idensen, Heiko
Heiko Idensen, Jahrgang 1956. Lernbegleiter, E-Moderator, online-Coach,
in unterschiedlichen Arbeitsfeldern als Dozent, Trainer, Coach und E-Learning-Entwickler engagiert für ein offenes und aktives soziales Lernen:
• wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Multimedia- und Internetqualifizierung
• Kommunikationstrainer & Social Media Integration in beruflicher Qualifikation und Weiterbildung (Bürokommunikation, Migranten, offener Strafvollzug)
• als E-Moderator, Coach und Entwickler von Online-Kursen.

Alsleben, Kurd
Kurd Alsleben (1928): Urheber der Bürolandschaft mit Eberhard und Telse Schnelle (1956). Konversationelle Computerzeichnungen mit Cord Passow gegenüber einem Computer EAI 231R mit Plotter (1960). - Ausstellungen: Bit International, Zagreb und Cybernetic Serendipity, London (1968). Zusammen mit Antje Eske Entwicklung von Konversationskunst und Netzkunstaffairen: StapelLAufN, Interface1 (1990); Kunsthalle Bremen (2006/07); ZKM Karlsruhe (2010/11). - Doz. hfg ulm (1965/68); Doz. HfbK Berlin (1968); Prof. HfbK Hamburg. - Lit.: K.A.(1962): Ästhetische Redundanz. edition kuecocokue: K.A./A.E.(2001): NetzkunstWörterBuch; (Swiki); K.A./A.E./Heidi Salaverría (2006): Die Kunst der Anerkennung. K.A./A.E.(2010): Mutuelle Netzkunst. Weiß, Matthias (2009): netzkunst. VDG; Rosen, Margit (2010): New Tendencies and Bit International. MIT Press.

Eske, Antje
Antje Eske, Jahrgang 1943. Bis 2007 Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Entwickelt seit den 1970er Jahren, zusammen mit Kurd Alsleben, die Konversationskunst vis-à-vis und www (ab 1984 mit dem Mac, per LAN und im Internet). Ausstellung und Konversatorium 2006/2007 Kunsthalle Bremen und 2010/2011 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, ZKM.

Kurd Alsleben:
Kurd Alsleben (1928): Urheber der Bürolandschaft mit Eberhard und Telse Schnelle (1956). Konversationelle Computerzeichnungen mit Cord Passow gegenüber einem Computer EAI 231R mit Plotter (1960). - Ausstellungen: Bit International, Zagreb und Cybernetic Serendipity, London (1968). Zusammen mit Antje Eske Entwicklung von Konversationskunst und Netzkunstaffairen: StapelLAufN, Interface1 (1990); Kunsthalle Bremen (2006/07); ZKM Karlsruhe (2010/11). - Doz. hfg ulm (1965/68); Doz. HfbK Berlin (1968); Prof. HfbK Hamburg. - Lit.: K.A.(1962): Ästhetische Redundanz. edition kuecocokue: K.A./A.E.(2001): NetzkunstWörterBuch; (Swiki); K.A./A.E./Heidi Salaverría (2006): Die Kunst der Anerkennung. K.A./A.E.(2010): Mutuelle Netzkunst. Weiß, Matthias (2009): netzkunst. VDG; Rosen, Margit (2010): New Tendencies and Bit International. MIT Press.

Heiko Idensen:
Heiko Idensen, Jahrgang 1956. Lernbegleiter, E-Moderator, online-Coach,
in unterschiedlichen Arbeitsfeldern als Dozent, Trainer, Coach und E-Learning-Entwickler engagiert für ein offenes und aktives soziales Lernen:
• wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Multimedia- und Internetqualifizierung
• Kommunikationstrainer & Social Media Integration in beruflicher Qualifikation und Weiterbildung (Bürokommunikation, Migranten, offener Strafvollzug)
• als E-Moderator, Coach und Entwickler von Online-Kursen.

Antje Eske:
Antje Eske, Jahrgang 1943. Bis 2007 Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Entwickelt seit den 1970er Jahren, zusammen mit Kurd Alsleben, die Konversationskunst vis-à-vis und www (ab 1984 mit dem Mac, per LAN und im Internet). Ausstellung und Konversatorium 2006/2007 Kunsthalle Bremen und 2010/2011 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, ZKM.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.