Alt | Sigmund Freud | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1039 Seiten

Alt Sigmund Freud

Der Arzt der Moderne
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-406-69689-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Der Arzt der Moderne

E-Book, Deutsch, 1039 Seiten

ISBN: 978-3-406-69689-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Kaum jemand hat ein ganzes Zeitalter durch sein Denken so tiefgreifend verändert wie Sigmund Freud. Nach Freud träumen und lieben, denken und phantasieren wir anders. Diese grandiose Biographie schildert Freuds Leben und die Entwicklung der Psychoanalyse als großen Roman des Geistes.
Wien im sinkenden 19. Jahrhundert: Eine bessere Kulisse für die Seelenleiden des modernen Menschen, für seine Existenzlügen und zerbrechenden Selbstbilder, als die prachtvoll morbide Hauptstadt des k.u.k.-Reiches ist kaum vorstellbar. Hier arbeitet der Nervenarzt Sigmund Freud an seinen bahnbrechenden Theorien zu Sexualität und Neurose, Traum und Unbewusstem, Familie und Gesellschaft, Märchen und Mythos. Peter-André Alt erzählt, gestützt auf unveröffentlichtes Material, von der Bewegung der Psychoanalyse, ihrem Siegeszug und ihren Niederlagen, und er portraitiert Freud als selbstkritischen Dogmatiker und wissenschaftlichen Eroberer, als jüdischen Atheisten und leidenschaftlichen Familienvater, als eminent gebildeten Leser und großen Schriftsteller, nicht zuletzt als einen Zerrissenen, der die Nöte der Seele, von denen die Psychoanalyse befreien sollte, selbst aus dunkler Erfahrung kannte.

Alt Sigmund Freud jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;1039
4;Über den Autor;1039
5;Impressum;4
6;Zitat;5
7;Inhaltsverzeichnis;7
8;Vorwort;13
9;Erstes Kapitel: Familienroman (1856–1873);19
9.1;Ein schwacher ‹Riesenkerl›;19
9.2;Die Mutter und der dunkle Kontinent;25
9.3;Wien in der Epoche des Liberalismus;35
9.4;Primus ohne Prüfungen;43
10;Zweites Kapitel: Im Labyrinth des Studiums (1873–1881);55
10.1;Atheistischer Mediziner;55
10.2;Wissenschaft als Weltanschauung;67
10.3;Brückes Labor;73
10.4;Nicht enden können;81
11;Drittes Kapitel: Arzt auf der Suche (1881–1885);87
11.1;Martha Bernays, ‹my sweet darling girl›;87
11.2;Erst Physiologe, dann Chirurg;101
11.3;Krankenhaus-Tristesse;105
11.4;Kokain;112
11.5;Diktatur der Enthaltsamkeit;121
12;Viertes Kapitel: Von der Klinik zur Praxis (1885–1892);131
12.1;Privatdozent für Nerven-Pathologie;131
12.2;Charcots großes Seelentheater;136
12.3;Pariser Leben;149
12.4;Niederlassung und Heirat;154
12.5;Im Behandlungszimmer;165
13;Fünftes Kapitel: Geburt der Psychoanalyse (1891–1898);175
13.1;Geheimnisse mit Fließ;175
13.2;Kunstfehler und verdrängte Liebe;184
13.3;Über Sprachstörungen;190
13.4;Die kathartische Technik;196
13.5;Hysterie-Studien;203
13.6;Krankengeschichten als Novellen;212
13.7;Formen der Neurose zwischen Trieb und Angst;221
13.8;Ein sanfter Patriarch;233
14;Sechstes Kapitel: Die Dunkelkammer des Traums (1895–1900);250
14.1;Sich selbst analysieren;250
14.2;Erschriebenes Denken;258
14.3;Tiefenstrukturen des Träumens;266
14.4;Interpretationskunst;279
14.5;Hinab in den Maschinenraum der Seele;288
14.6;Kränkungen;300
14.7;Die Schwägerin;310
15;Siebentes Kapitel: Landschaften im Unbewußten (1901–1905);316
15.1;Die Theorie erreicht den Alltag;316
15.2;Sexualität unter Beobachtung;322
15.3;Ökonomie des Witzes;341
15.4;Alte Irrtümer, neue Therapien;347
15.5;Als Tourist in Italien und Griechenland;363
15.6;Ausklang eines Wunder-Jahrzehnts;368
16;Achtes Kapitel: Unerhörte Entdeckungen (1903–1913);376
16.1;Leistungsethik;376
16.2;Ein detektivischer Leser;381
16.3;Enthüllung des Genies;394
16.4;Der Prophet in Rom;400
16.5;Nervöse Moderne;405
17;Neuntes Kapitel: Wahn und Methode (1900–1914);416
17.1;Verstörende Fallgeschichten;416
17.2;Vom gespaltenen Ich;437
17.3;Frondienst an Patienten;446
17.4;In Europa unterwegs;456
18;Zehntes Kapitel: Bewegte Forschung (1902–1914);463
18.1;Der Mittwochskreis;463
18.2;Verbündete in der Schweiz;478
18.3;Schüler aus aller Welt;486
18.4;Eine emanzipierte Frau;502
18.5;Vereine, Konferenzen, Intrigen;507
19;Elftes Kapitel: Expansion und Verrat (1907–1914);522
19.1;C. G. Jung, ein schwieriger Kronprinz;522
19.2;Nach Amerika;537
19.3;Zerwürfnis mit Adler und Stekel;547
19.4;Die Verbannung des Joshua;556
20;Zwölftes Kapitel: Psychologische Grenzgänge (1912–1919);571
20.1;Wilde Völker und verbotene Wünsche;571
20.2;Psychoanalyse zwischen Kriegsfronten;583
20.3;Narzißmus, Verdrängung und Unbewußtes;598
20.4;Meister im Hörsaal;609
20.5;Seelenarbeit in dunkler Zeit;616
20.6;Aus den Zonen des Unheimlichen;623
21;Dreizehntes Kapitel: Thanatos-Vorahnungen (1919–1924);633
21.1;Die große Furcht;633
21.2;Wieder Normalität und doch anders;642
21.3;Hiobs Heimsuchungen;651
21.4;Anna wird eingeführt;660
22;Vierzehntes Kapitel: Letzte Fragen (1920–1930);673
22.1;Zweierlei Triebe;673
22.2;Vor der Sumpflandschaft des Es;685
22.3;Religion entlarven;694
22.4;Die kulturellen Zumutungen;705
22.5;Großvater und Familienoberhaupt;715
23;Fünfzehntes Kapitel: Wissenschaft auf der Weltbühne (1923–1930);725
23.1;Ärzte oder Laien;725
23.2;Internationale Wirkungen;731
23.3;Rank, der gefallene Engel;739
23.4;Analytischer Betrieb;748
23.5;Aufbau des Berliner Instituts;756
23.6;Das fremde Geschlecht;762
24;Sechzehntes Kapitel: Spiegelungen der Lehre (1924–1933);770
24.1;Charismatiker, Magier, Scharlatane;770
24.2;Neugierde;778
24.3;Jüdische Identität?;784
24.4;Ruhm und Enttäuschung;791
24.5;Späte Vorlesungen, unveränderte Grundsätze;801
25;Siebzehntes Kapitel: Endzeit in Wien (1930–1937);807
25.1;Unbehagliches Altern;807
25.2;Gewitterwolken der Politik;814
25.3;Bilanzen, auch für die Zukunft;825
25.4;Die unabschließbare Analyse;830
26;Achtzehntes Kapitel: Emigration und Tod (1938–1939);841
26.1;Vertreibung aus dem Gefängnis;841
26.2;Refugium London;850
26.3;Die Moses-Akte;858
26.4;Ein Testament des Exils;871
26.5;Im Harnisch sterben?;877
27;Anhang;883
27.1;Siglenverzeichnis;884
27.2;Anmerkungen;885
27.3;Bibliographie;993
27.4;Verzeichnis der Abbildungen;1022
27.5;Personenregister;1023


Vorwort
4. Juni 1938, Wien, Berggasse 19: Sigmund Freud verläßt für immer seine Wohnung, in der er seit 47 Jahren ohne Unterbrechung gelebt hat. Sein Ziel ist London, wo zwei seiner Söhne, die älteste Tochter und ihr Ehemann ihn schon erwarten. Es war höchste Zeit für den Aufbruch, der letzte Moment für den Absprung, ehe sich die Tore noch fester schlossen. Drei Monate zuvor, am 12. März 1938, erfolgte der ‹Anschluß› Österreichs an das Deutsche Reich, organisiert von 65.000 Mann – Polizei und Militär –, die mit schweren Waffen in langen Kolonnen über die Grenzen marschierten. Freud war zwar auf die befürchtete Okkupation innerlich seit langem vorbereitet, jedoch nicht auf eine Flucht ins Ausland. Nur dem Drängen seines Schülers Ernest Jones, der eigens aus London über Prag nach Wien kam, ist es zu verdanken, daß er sich nach wochenlangem Zögern zur Abreise entschloß. Freud brach zunächst mit relativ leichtem Gepäck auf, aber er wußte, daß es eine Fahrt ohne Wiederkehr war. Möbel und Bücher blieben ebenso zurück wie die meisten Stücke der großen Antikensammlung, die das Arbeitszimmer zierten. Gestapelt in großen Kisten, warteten sie darauf, dem Exilanten wenige Wochen später zu folgen. Sie waren die stummen Zeugen für die Geschichte einer bahnbrechenden Wissenschaft, die am Schreibtisch in der Berggasse 19 über nahezu ein halbes Jahrhundert wuchs. Seinem in London lebenden Sohn Ernst schrieb Freud kurz vor der endgültigen Emigration, im Mai 1938: «Es ist Zeit, daß Ahasver irgendwo zur Ruhe kommt.»[1] Das scheint ein merkwürdiges Selbst-Bild zu sein, wenn man bedenkt, wie seßhaft Freud tatsächlich war. Niemals lebte er als Erwachsener außerhalb Wiens; sein Urlaub führte ihn zumeist in die nähere Umgebung der Stadt, gelegentlich nach Italien, sehr sporadisch nach England. Die Vereinigten Staaten hat er ein einziges Mal besucht, weitere Fernreisen niemals unternommen. Ein Ahasver war er nur im Blick auf seine – allerdings ambivalent begründete – jüdische Identität, die er in wachsendem Lebensalter stärker wahrnahm und kultivierte, weil er begriff, daß sie sein Denken intensiver beherrschte, als er ursprünglich vermutete. Im übrigen bezeichnete das Bild eine tiefe Todessehnsucht, die ihn in den letzten Jahren machtvoll erfaßte. Der ‹Ahasver› Freud war ein jüdischer Gelehrter, der im Alter von 82 Jahren einen Ort suchte, an dem er sterben durfte. Nahezu ein halbes Jahrhundert hat Freud in der Berggasse 19 gelebt. Im September 1891 zog er hier ein, als niedergelassener Nervenarzt, seit fünf Jahren verheiratet, Vater zweier Söhne und einer Tochter (seine Frau war bereits mit dem vierten Kind schwanger). In den Behandlungsräumen und im daneben gelegenen Arbeitszimmer vollzog sich die Erfindung einer neuen Lehre vom Menschen, die das Verständnis unseres Seelenlebens umfassend und eingreifend veränderte. In den langen Tagen, die Freud als Arzt neben der Couch verbrachte, wuchs das Wissen über das Unbewußte – über Traum und Sexualität, die Kulturleistungen der Sublimierung, die krankheitsbildende Macht der Verdrängung und die Ursprünge des moralischen Kontrollsystems, über Angst und Wahn, Neurosen und Ich-Spaltung, über die Spannung zwischen Ratio und Libido, zwischen Lebens- und Todestrieb. In der Berggasse 19 ereignete sich die innere Geschichte der Psychoanalyse mit ihren zahlreichen Widerständen, Durchbrüchen und Triumphen. Es war eine zunächst sehr einsame Geschichte, fußend auf der Selbstanalyse des Arztes, der sich in die unvermessenen Gefilde seines eigenen Seelenlebens begab, um daraus neue Einsichten über kindlichen Vaterhaß und erotisch geprägte Mutterliebe, über die infantile Sexualität und die feste Verbindung zwischen Angst und Libido zu gewinnen. Freud hat von diesen Erkundungsreisen bevorzugt mit romantischen Metaphern gesprochen und ihre Exkursionen, heroisierend eingefärbt, als Abstieg in die dunkle Unterwelt des Unbewußten bezeichnet – als Reise ins Innere eines Berges, in dem nicht nur Gold, sondern ebenso Schmutz und Schlamm zu finden waren. Auch wenn solche Metaphern im Zeichen der Verklärung stehen und daher kaum zur Beschreibung der objektiven Leistungen Freuds dienlich sind, besitzen sie einen wahren Kern. Sie spiegeln nämlich das Gefühl der Einsamkeit, das den Vater der Psychoanalyse über viele Jahre begleitete, die Angst vor dem öffentlichen Scheitern und der schroffen Verurteilung durch die gesamte Wissenschaft. Daß Freud zahlreiche seiner Erkenntnisse aus der Selbstanalyse bezog, machte die Last noch drückender. Denn hier begegnete er nicht nur dem Zweifel an seinen Hypothesen, sondern auch den dunklen, verdrängten Seiten seines Inneren. Die Netze der neuen Theorie waren aus dem intimsten persönlichen Erfahrungsmaterial ihres Begründers gewebt. Das rückte sie in die Nähe der Kunst, deren Werke immer auch die subjektive psychische Signatur ihrer Schöpfer tragen. Freuds Wissenschaft bildete gleichermaßen ein geschlossenes System und ein ästhetisches Gebilde, das von den individuellen seelischen Erfahrungen seines Produzenten geprägt wurde. Es steht außer Frage, daß Freuds Lehre heute in einigen Punkten historisch überholt oder zumindest von der Geschichte konditioniert ist. Ihr Geschlechterbild, ihr Verständnis abweichender sexueller Praktiken, ihr Körpermodell und ihre Kulturtheorie waren stark geprägt von der Epoche des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Freuds strenger Dogmatismus und die unerbittliche Konsequenz seiner Lehre lassen sich heute nur nachvollziehen, wenn man den gesellschaftlichen Puritanismus dieses versunkenen Zeitalters berücksichtigt, gegen den sie aufgeboten wurde. George Steiner hat vom «ungeprüften Glauben» gesprochen, der sich «im Herzen der psychoanalytischen Methode» niedergelassen habe.[2] Es ist der Glaube an die direkte Ableitbarkeit des Triebes aus allen Zeichen der Kommunikation und des Alltags, der hier zum Grundsatz der Theorie wird. Dem Gespür für die Ambivalenzen des menschlichen Seelenlebens stand bei Freud ein merkwürdiger Hang zur einseitigen Begründung von Symptomenkomplexen und Heilungsverfahren gegenüber. Das machte seine Wissenschaft, diese scientia nova der Seele, anfällig für Irrtümer, Fehleinschätzungen und Dogmen. Trotz der Irrwege, die Freud auch ging, kann man aber die kulturhistorische Leistung nicht leugnen, die seine Lehre als Moment der Moderne, als Instrument ihrer Deutung und ihr Motor zugleich vollbracht hat. In dieser Doppelrolle blieb sie typisch für das 20. Jahrhundert, das sich in Selbstauslegungen kommentiert und vollzieht. Und in dieser Funktion ist sie wegweisend auch für die Postmoderne, in der die Psychologie zur Universalwissenschaft wurde, die Ökonomie und Kultur, Medizin und Medien, Recht und Politik, nicht zuletzt das Sprechen des Menschen über sich selbst, seine Ich-Entwürfe und Rollenmuster wie keine andere Disziplin beherrscht. Die Psychoanalyse bildete nicht allein die Wissenschaft der Ich-Erforschung, sondern zugleich ein System der verschlungenen Verbindungen und verwirrenden Spiegelungen, dessen labyrinthische Anordnung als Symbol unserer Zeit erscheinen kann. Deren Drang zur Selbsterkundung, zur Untersuchung verborgener Spuren und Zeichen, ihre Lust an der Entlarvung des Geheimen fand in Freuds Lehre eine modellhafte Struktur. Wer von der Moderne spricht, redet notwendig über die Psychoanalyse; er tut das nicht immer explizit, aber zwangsläufig. Die Moderne zu reflektieren heißt: von der Psychoanalyse begriffen, in ihr eingeschlossen sein. Auch der Kritiker entkommt ihr nicht, weil sie ein mächtiges Schwungrad in Gang hält. Die Diagnose, die sie dem Trieb und dem Unbewußten stellt, erfaßt unsere großen Erzählungen von der Kultur des Menschen. Niemand kann diese Erzählungen mehr anheben lassen, ohne den Deutungsmustern Freuds seinen Tribut zu zollen. Sämtliche Formen der biographischen Erzählung sind in der Moderne von der Psychoanalyse beherrscht. Die Erkenntnis der frühkindlichen Prägungen, die Einsicht in das Spiel familiärer Einflüsse, die Theorie neurotischer Ängste, die Reflexion über das Verhältnis von Trieb und Kulturleistung bestimmen die Muster, in denen Lebensgeschichten dargestellt werden. Freuds Lehre hat ihre Spuren in den großen Modellen der Biographie und Selbstbiographie hinterlassen. Wie kann man angesichts dessen seinen eigenen Werdegang schildern, ohne sich in Widersprüchen zu verfangen? Die Antwort darauf lautet: man darf die...


Peter-André Alt, geb. 1960, ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Freien Universität Berlin, die er seit 2010 als Präsident leitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.