Altenberend / Vogelsang | Forschen – Verstehen – Vermitteln | Buch | 978-3-7395-1100-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 100, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg

Altenberend / Vogelsang

Forschen – Verstehen – Vermitteln

Festschrift zum 100. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7395-1100-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Festschrift zum 100. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg

Buch, Deutsch, Band 100, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg

ISBN: 978-3-7395-1100-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Der 100. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg spiegelt die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit eines regionalen Geschichtsvereins. Die Beiträge zur Geschichte der Stadt Bielefeld und der Grafschaft Ravensberg reichen von der mittelalterlichen Geschichte bis zur Zeitgeschichte. An Hand der Aufsätze der letzten 140 Jahre analysiert die Einleitung den Verwissenschaftlichungsprozeß in einem regionalen Geschichtsverein und zeigt die Ursachen dieser Entwicklung auf.

Altenberend / Vogelsang Forschen – Verstehen – Vermitteln jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Mitglieder des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
2. Historisch interessierte Bürger Bielefelds
3. Landeshistoriker Westfalen
4. Archivare

Weitere Infos & Material


Johannes Altenberend: Zum 100. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg • 7
Reinhard Vogelsang: Verhängung der Reichsacht über Bielefeld. Die Fehde von 1490/91 • 21
Wolfgang Schindler: Die Bielefelder Rechenbücher von 1665 und 1716 und der Bielefelder Handel • 37
Nicolas Rügge: Hermann Adolf Meinders 'Gedanken' zum preußischen Hexenprozess-Edikt von 1714 • 71
Uwe Standera: Familiäre Verbindungen. Ravensberg, Lippe und Paderborn im 17. und 18. Jahrhundert • 97
Jochen Rath: Die Quellen der Collectaneen Wolff Ernst Alemans • 117
Johannes Burkardt: Das Bielefelder Waisenhaus als Gesangbuchverlag • 149
Frank Stückemann: Johann Moritz Schwagers kleinere Reisen durch Westfalen • 175
Wilfried Reininghaus: Die Reform der preußischen Statistik 1798/99 in Minden-Ravensberg • 197
Hiltrud Böcker-Lönnendonker: Die 'vergessenen' Schwestern Mathilde und Marie Crüwell • 219
Margrit Schulte Beerbühl / Barbara Frey: Die H. Upmann Zigarre • 243
Harald Wixforth: Nähmaschinen – Fahrräder – Werkzeuge • 277
Kerstin Stockhecke: Die Schillingshofsiedlung in der Senne • 307
Lars Lüking: Die Todesurteile des Sondergerichts Bielefeld 1932 • 327
Reinhard Neumann: Das Kriegs-Erleben der Diakone des Brüderhauses Nazareth 1939-1945 • 341
Rolf Botzet: Rödinghausen. Geschichte einer Ravensberger Landgemeinde • 375
Vereinsbericht • 397
Mitarbeiter • 402


Altenberend, Johannes
Dr. Johannes Altenberend, geboren 1952 in Nieheim/Westf. Studium der Geschichtswissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Theologie in Bielefeld. Bis 2017 Oberstudienrat am Ratsgymnasium Bielefeld. Bis 2020 Vorsitzender des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Veröffentlichungen zur regionalen und lokalen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Altenberend

statt Autoren und Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Johannes Altenberend: Zum 100. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg • 7
Reinhard Vogelsang: Verhängung der Reichsacht über Bielefeld. Die Fehde von 1490/91 • 21
Wolfgang Schindler: Die Bielefelder Rechenbücher von 1665 und 1716 und der Bielefelder Handel • 37
Nicolas Rügge: Hermann Adolf Meinders »Gedanken« zum preußischen Hexenprozess-Edikt von 1714 • 71
Uwe Standera: Familiäre Verbindungen. Ravensberg, Lippe und Paderborn im 17. und 18. Jahrhundert • 97
Jochen Rath: Die Quellen der Collectaneen Wolff Ernst Alemans • 117
Johannes Burkardt: Das Bielefelder Waisenhaus als Gesangbuchverlag • 149
Frank Stückemann: Johann Moritz Schwagers kleinere Reisen durch Westfalen • 175
Wilfried Reininghaus: Die Reform der preußischen Statistik 1798/99 in Minden-Ravensberg • 197
Hiltrud Böcker-Lönnendonker: Die »vergessenen« Schwestern Mathilde und Marie Crüwell • 219
Margrit Schulte Beerbühl / Barbara Frey: Die H. Upmann Zigarre • 243
Harald Wixforth: Nähmaschinen – Fahrräder – Werkzeuge • 277
Kerstin Stockhecke: Die Schillingshofsiedlung in der Senne • 307
Lars Lüking: Die Todesurteile des Sondergerichts Bielefeld 1932 • 327
Reinhard Neumann: Das Kriegs-Erleben der Diakone des Brüderhauses Nazareth 1939-1945 • 341
Rolf Botzet: Rödinghausen. Geschichte einer Ravensberger Landgemeinde • 375
Vereinsbericht • 397Mitarbeiter • 402



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.