Altenhain | Negatorischer Ehrschutz. | Buch | 978-3-428-10903-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 275, 229 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 357 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Altenhain

Negatorischer Ehrschutz.


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-428-10903-6
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 275, 229 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 357 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-10903-6
Verlag: Duncker & Humblot


Heike Altenhain deutet den Anspruch auf Widerruf einer unwahren ehrverletzenden Tatsachenbehauptung bei fehlendem Verschulden als quasi-negatorischen Beseitigungsanspruch im Sinne einer Usurpationstheorie, die in der rechtsusurpierenden Position des Störers das Wesensmerkmal der Beeinträchtigung sieht: Die Unwahrheit der ehrverletzenden Behauptung führt zu einer Verfälschung des Persönlichkeitsbilds, so daß es dem Betroffenen unmöglich gemacht wird, der Öffentlichkeit ein der Wahrheit entsprechendes Bild seiner Person zu vermitteln. Sein Recht auf Identität wird vom Störer usurpiert, der sein Recht auf Meinungsäußerung rechtswidrig auf Kosten des Betroffenen ausweitet. Ziel des Widerrufsanspruchs ist es, diese Rechtsusurpation zu beenden. Aus dem Recht auf Identität entwickelt Heike Altenhain sodann die Einzelheiten des Widerrufsanspruchs und setzt sich mit dem Problem der in Wahrnehmung berechtigter Interessen aufgestellten und später rechtswidrig werdenden falschen Behauptung auseinander.

Altenhain Negatorischer Ehrschutz. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung: Einführung in die Problematik des negatorischen Ehrschutzes - 1. Kapitel: Die Entwicklung des quasinegatorischen Widerrufsanspruchs: Geschichtliche Einordnung der Widerrufsklage - Die Entwicklung des quasinegatorischen Widerrufsanspruchs durch die Rechtsprechung - 2. Kapitel: Lösungsvorschläge der Literatur: Die Unterscheidung der herrschenden Lehre zwischen Störungshandlung und Störungswirkung - Vorschläge zur dogmatischen Einordnung des Anspruchs auf Widerruf - Ergebnis - 3. Kapitel: Der negatorische Beseitigungsanspruch: Die 'Störertheorien' der herrschenden Meinung - Die historische Entwicklung der negatorischen Ansprüche - Die Usurpationstheorie - Das angebliche Versagen der Usurpationstheorie im Bereich des negatorischen Ehrschutzes - 4. Kapitel: Die Begründung des quasinegatorischen Beseitigungsanspruchs im Bereich des Ehr- und Persönlichkeitsschutzes: Die Rechtsursupation im Bereich des Ehr- und Persönlichkeitsschutzes - Die Zumutbarkeit des Widerrufsanspruchs - Der Widerruf bei ehrverletzenden Behauptungen unter vier Augen - Das Recht auf Identität von juristischen Personen und anderen Verbänden - Das Verhältnis von Schadensersatz- und Widerrufsanspruch im Bereich des Persönlichkeitsrechtsschutzes - 5. Kapitel: Die Aufstellung der Behauptung in Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß § 193 StGB: Die überkommenen Lösungsvorschläge - Die Begründung der Beseitigungspflicht bei Rechtmäßigkeit der Eingriffshandlung - Der Anspruch auf Ergänzung einer unvollständigen Tatsachenmitteilung - Ergebnis - 6. Kapitel: Form und Inhalt des Widerrufs: Der Inhalt der Widerrufserklärung - Die Veröffentlichung des Widerrufs - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.