Buch, Deutsch, Band 3, 179 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 210 mm
Reihe: Tagungsbände zum Essener Kinder- und Jugendsportkongress
Tagungsband zum 3. Essener Kinder- und Jugendsportkongress
Buch, Deutsch, Band 3, 179 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 210 mm
Reihe: Tagungsbände zum Essener Kinder- und Jugendsportkongress
ISBN: 978-3-96423-109-3
Verlag: Arete Verlag
Unter dem Motto „gemeinsam bewegen“ nahmen im September 2022 mehr als 350 Lehrerinnen und Lehrer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Erzieherinnen und Erzieher sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Dritten Essener Kinder- und Jugendsportkongress teil, um Erfahrungen aus innovativen Projekten zu diskutieren und Perspektiven für zeitgemäße Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote zu entwickeln.
Der vorliegende Tagungsband bietet einen Einblick in die sportpädagogische Arbeit in Schulen, Kitas und Vereinen. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse aus den Sport- und Bewegungswissenschaften für den Kinder- und Jugendsport vorgestellt.
Das Motto „gemeinsam bewegen“ verdeutlicht, dass nur in der Kooperation zwischen Schulen, Vereinen, KiTas, Sportverbänden, Landesministerien, Kommunen, Stiftungen, Hochschulen und der Jugendhilfe Antworten für Bewegungsangebote für alle Kinder und Jugendlichen besonders in herausfordernden Sozialräumen mit unterschiedlichen Hintergründen und Voraussetzungen gefunden werden können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
I Herausforderungen für den Sport
Stephan Mayer und Ulf Gebken
Kinder- und Jugendsport gemeinsam bewegen!
Peter Wehr und Alexander Kropf
Anforderungen an kommunale Sportentwicklungsprozesse
Ahmet Derecik
Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund in den Fußballverein. Zentrale Gelingensbedingungen für eine Überzeugungsarbeit bei den Eltern.
II Innovative Projekte
Dominik Edelhoff
Sport für alle Kinder und Jugendlichen – Offene Sport- und Bewegungsangebote gestalten
Dennis Diederich
HOPE HUB – innovative, sportbezogene Quartiersentwicklung
III Didaktische Anstöße
André Kaluza
Textsortenbasiertes Schreiben im Sportunterricht – Die praktisch erprobten Erfahrungen schriftlich festigen
Rudolf Lensing-Conrady
Mathe bewegt! – Vom Körperraum zum Zahlenraum
Sybille Bierögel
Bewegungsspiele, die Kinder stark machen
Nora Jaffan
Ticke tock tock – da steckt Rhythmus drin
Helena Sträter, Tobias Papies und David Kreß
Wie Inklusion gelingen kann! – Praxisorientierte Einblicke in inklusive Bewegungs- und Begegnungsangebote
Christopher Lehmanski
Paralympics – Leichtathletik in der Schule neu gedacht
Janina Langenbach und Lorena Menze
Laufen, Springen, Werfen – Spiele in der Halle
Lara Stamm
Tennis im Sportunterricht – Erste Schritte und Orientierungshilfen
Véronique Hötger-Hoffmann und Finja Hindenburg
Sportspielkultur mit Kindern entwickeln
Muriel Sutter
Burner Motion – Spiel als Lifestyle
Muriel Sutter
Donut Hockey – Hockeyspaß für alle!
Daniel Schiller und Hannes Teetz
„Lauf dich frei” – taktische Anforderungen in Zielschussspielen
Tobias Stadtmann
Basketball spielend lernen
Vorwort
Unter dem Motto „gemeinsam bewegen“ führte das Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen am 23. September 2022 mehr als 350 Lehrer:innen, Übungsleiter:innen, pädagogische Mitarbeiter:innen, aber auch Verantwortliche aus den zuständigen Ministerien, den Kommunen, der Sportverbände und der Unfallkasse NRW zusammen. Zweimal musste der Kongress pandemiebedingt verschoben werden, bevor er wieder mit mehr als 50 Workshops umgesetzt werden konnte.
Wie bei den vergangenen beiden Kongressen konnten auch dieses Mal einige neue Ideen, Vorhaben Projekte geformt und auf den Weg gebracht werden. Das Format „Essener Kinder- und Jugendsportkongress“ lebt von der engen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Es gelingt wiederholt, Menschen in einem Netzwerk zur Umsetzung zu ermutigen. Ziel ist es, Antworten auf die zunehmende gesellschaftliche Spaltung, auf die Herausforderungen in der Schule, in den Vereinen, im kommerziellen und selbstorganisierten Sport zu finden. Der mitten im bildungspolitisch herausgeforderten Essener Norden umgesetzte Kongress übernimmt dabei eine wichtige Brückenfunktion: Nur gemeinsam lassen sich vor allem sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche an Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote heranführen und binden.
Es freut uns sehr und wir sind sehr stolz, dass dieser Kongress im Ruhrgebiet, aber auch am Niederrhein, im Münsterland und sogar bundesweit Spuren hinterlässt. Das Interesse der Kommunen an dem Projekt Open Sunday nimmt weiter zu, das Spielzeitmobil wird inzwischen vor allem an Grundschulen ohne eigene Sporthalle stark nachgefragt und ein Lastenrad („Open Space“) bespielt Spielplätze.
An dieser Stelle möchten wir dem Hauptförderer der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, der Staatskanzlei des Landes NRW, dem Ministerium für Schule und Bildung NRW, der Unfallkasse NRW, dem Landessportbund NRW, der Stadt Essen und dem Essener Sportbund für die großartige Unterstützung danken. Ein besonderer Dank gilt auch der Rektorin der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Barbara Albert, der Staatssekretärin Andrea Milz und dem Oberbürgermeister der Stadt Essen Thomas Kufen für ihre wertschätzenden Grußworte. Besonders positive Rückmeldungen haben die Referenten und Referentinnen erhalten, die aus dem In- und Ausland angereist waren. Sie haben für die hohe Qualität der wissenschaftlichen und sportpraxisnahen Workshops gesorgt.
Vielen Dank!
Katharina Althoff, Ulf Gebken und Stefan Tomaskowicz