Altmeppen / Löffelholz / Bucher | Online-Journalismus | Buch | 978-3-531-13469-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 549 g

Altmeppen / Löffelholz / Bucher

Online-Journalismus

Perspektiven für Wissenschaft und Praxis
2000
ISBN: 978-3-531-13469-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Perspektiven für Wissenschaft und Praxis

Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 549 g

ISBN: 978-3-531-13469-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Sammelband bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des Themas "Online-Journalismus" aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und Ausbildung. In Originalbeiträgen beschäftigen sich Wissenschaftler wie Praktiker mit den Produktionsbedingungen des Online-Journalismus, mit den Veränderungen von Organisations- und Arbeitsweisen und mit den Nutzeranforderungen an Online-Journalismus. Weitere Themen sind der Arbeitsmarkt und der Mehrwert des Online-Journalismus. Die Herausforderungen der Ausbildung durch den Online-Journalismus werden praktisch (Darstellungsformen) und institutionell (Hochschulen, Journalistenschulen und Standortpolitik) problematisiert. Schließlich werden die Entwicklungen des Online-Journalismus in Österreich, der Schweiz und den USA vorgestellt.

Altmeppen / Löffelholz / Bucher Online-Journalismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Online, Multimedia und der Journalismus: Einführung.- I: Perspektiven der Wissenschaft.- Renaissance oder Niedergang des Journalismus? Ein Forschungsüberblick zum Online-Journalismus.- Transformationsprozesse des Online-Journalismus. Technologische, organisatorische und qualifikatorische Hintergründe.- Online-Journalismus. Mehrwert durch Interaktivität?.- Journalistische Arbeitsweisen in Internetredaktionen am Beispiel ZDF.- Mrs. Gates und Mr. Keeper über die Realität des Online-Journalismus. Ein Zwiegespräch zwischen Theorie und Praxis.- Online-Medien — Das Ende des Journalismus!? Formen und Folgen der Aus- und Entdifferenzierung des Journalismus.- Presse im Internet. Journalismus zwischen Kontinuität und Wandel.- Publizistische Qualität im Internet. Rezeptionsforschung für die Praxis.- „Mal sehen, was der Spiegel hat“. Die Bedeutung journalistischer Kernressourcen für die Rezeption von Onlineangeboten klassischer Medien.- II: Perspektiven der Praxis.- Handelsblatt Interaktiv. Near-time-Wirtschaftsjournalismus.- SVZonline: Regionale News im globalen Netz.- ZDF.online — Fernsehen im Internet.- Vom Radio zum Cyberradio. Hörfunkjournalismus online.- Nachrichtenagenturen im Internet-Zeitalter.- III: Perspektiven der Ausbildung.- Patchwork-Karrieren. Jobchancen und Qualifikationsanforderungen in der Multimedia-Branche.- Ausbildung für Online-Jobs. Qualifizierung als Instrument von Standortstrategien.- Praxis training Internet-Journalismus. Vernetztes Texten lehren.- IV: Internationale Perspektiven.- Karl Kraus hätte im Internet publiziert. Online-Journalismus in Österreich.- Online-Journalismus in Europa. Das Beispiel Schweiz.- Pole Position auf dem Information Highway? Online-Journalismus in den USA.- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.- Autorinnenund Autoren.


Dr. Klaus-Dieter Altmeppen ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau
Dr. Hans-Jürgen Bucher ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier
Dr. Martin Löffelholz ist Professor für Medienwissenschaft am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.