Ambjørnsen | Weisse Nigger | Buch | 978-3-89401-530-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 370 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 208 mm, Gewicht: 455 g

Ambjørnsen

Weisse Nigger

Roman
2. veränd. Auflage 2006
ISBN: 978-3-89401-530-5
Verlag: Edition Nautilus GmbH

Roman

Buch, Deutsch, 370 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 208 mm, Gewicht: 455 g

ISBN: 978-3-89401-530-5
Verlag: Edition Nautilus GmbH


Mit dem Roman Weiße Nigger wurde Ingvar Ambjørnsen zu einem der meistgelesenen und wichtigsten Autoren Norwegens. Der Roman nimmt seine Spannung aus der Direktheit, er ist Ausdruck einer Jugendkultur der siebziger Jahre, aggressiv und solidarisch zugleich.

Ambjørnsen Weisse Nigger jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ambjørnsen, Ingvar
Ingvar Ambjørnsen, geboren 1956 in Tønsberg (Norwegen), arbeitete nach einer Setzerlehre als Gärtner und als Pfleger in der Psychiatrie und etablierte sich nebenbei rasch als einer der bedeutendsten Autoren Norwegens. Seit 1985 lebte er mit seiner Frau, der Übersetzerin Gabriele Haefs, in Hamburg. Sie übertrug auch seine Werke ins Deutsche: 1988 erschien »Weiße Nigger« (Neuausgabe 2006), 1989 »Stalins Augen« (Neuausgabe 2003), 1990 »San Sebastian Blues«, 1991 »Die mechanische Frau«, 1992 »Der Mann im Schrank«, 1993 »Das goldene Vakuum« und 1995 »Der letzte Deal«. 2012 erschien mit »Den Oridongo hinauf« erneut ein Roman bei Nautilus. 2014 folgte »Die Nacht träumt vom Tag«, 2016 »Aus dem Feuer« und 2019 »Echo eines Freundes. Ein Elling-Roman«. Mit den Elling-Romanen gelangte Ingvar Ambjørnsen zu Weltruhm; die Verfilmung »Elling« war 2002 für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert. Die Elling-Romane wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und in über dreißig Sprachen übersetzt. Ingvar Ambjørnsen ist im Juli 2025 nach langer Krankheit in Norwegen gestorben.

Ingvar Ambjørnsen, geboren 1956 in Tønsberg (Norwegen), arbeitete nach einer Setzerlehre als Gärtner und als Pfleger in der Psychiatrie und etablierte sich nebenbei rasch als einer der bedeutendsten Autoren Norwegens. Seit 1985 lebte er mit seiner Frau, der Übersetzerin Gabriele Haefs, in Hamburg. Sie übertrug auch seine Werke ins Deutsche: 1988 erschien »Weiße Nigger« (Neuausgabe 2006), 1989 »Stalins Augen« (Neuausgabe 2003), 1990 »San Sebastian Blues«, 1991 »Die mechanische Frau«, 1992 »Der Mann im Schrank«, 1993 »Das goldene Vakuum« und 1995 »Der letzte Deal«. 2012 erschien mit »Den Oridongo hinauf« erneut ein Roman bei Nautilus. 2014 folgte »Die Nacht träumt vom Tag«, 2016 »Aus dem Feuer« und 2019 »Echo eines Freundes. Ein Elling-Roman«. Mit den Elling-Romanen gelangte Ingvar Ambjørnsen zu Weltruhm; die Verfilmung »Elling« war 2002 für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert. Die Elling-Romane wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und in über dreißig Sprachen übersetzt. Ingvar Ambjørnsen ist im Juli 2025 nach langer Krankheit in Norwegen gestorben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.