Ambrosius / Henrich-Franke / Neutsch | Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 29, 459 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Institut für Europäische Regionalforschungen ? Institute for European Regional Research

Ambrosius / Henrich-Franke / Neutsch Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive

Band 6: Integrieren durch Regieren
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8609-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Band 6: Integrieren durch Regieren

E-Book, Deutsch, Band 29, 459 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Institut für Europäische Regionalforschungen ? Institute for European Regional Research

ISBN: 978-3-8452-8609-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band thematisiert Funktionsweisen und Wandel des Föderalismus im Deutschen Kaiserreich unter verschiedenen Perspektiven. Das erste Kapitel ‚Regieren im Wandel‘ bildet die Synthese eines DFG-Forschungsprojektes zu dieser Thematik. Im zweiten Kapitel ‚Wirtschaftspolitischer Föderalismus‘ steht ein Aspekt im Vordergrund, der in der politischen Praxis einen Kernbestand der legislativen Tätigkeit ausmachte. Das Kapitel ‚Föderalismus von unten‘ nimmt eine ‚bottom up‘-Perspektive ein: Anhand von Fallstudien zu einzelnen Bundesstaaten wird versucht, die vielfältigen Ausprägungen föderaler Verflechtung in den Blick zu nehmen, was ergänzt wird durch eine komparatistische Perspektive im Kapitel ‚Föderalismus von unten in Österreich-Ungarn‘. Abschließend werden in biographischen Skizzen verschiedene ‚Gestalter des Föderalismus‘ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Persönlichkeiten der mittleren und höheren Verwaltungsebene, die für die konkrete Ausgestaltung der föderalen Strukturen und Prozesse wichtige Funktionen übernahmen.

Ambrosius / Henrich-Franke / Neutsch Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Vorwort der Herausgeber;9
3;I. ‚Regieren‘ im Wandel –Föderalismus in Deutschland;13
3.1; ‚Integrieren durch Regieren‘ – ein Phasenmodell;15
4;II. Wirtschaftspolitischer Föderalismus;53
4.1; Die horizontale Dimension – kompetitive und kooperative Koordination zwischen den Gliedstaaten beim Arbeitsschutz, bei Steuern und bei Eisenbahnen;55
4.2; Wirtschaftspraktische Expertise im Organisationsdilemma: Der Deutsche Handelstag im Institutionengefüge des Deutschen Reichs (1867/71–ca. 1900);127
4.3; Die politische Entscheidungsfindung im Mehrebenensystem des Deutschen Kaiserreichs am Beispiel des Aktienrechts (1873-1897);151
5;III. Föderalismus ‚von unten’ im Kaiserreich;197
5.1; Das Deutsche Reich und das Erziehungs- und Bildungswesen deutscher Bundesstaaten (1871-1914);199
5.2; Der Funktionswandel des Föderalismus im Kaisereich am Beispiel Bayerns;243
5.3; Die Hansestaaten im Kaiserreich, hanseatische Kooperationen im Politikfeld der Nahrungsmittelregulierung;261
5.4; Zwischen Vereinheitlichung und föderalen Besonderheiten: das Kaiserreich als Laboratorium für eine Verwaltungsgerichtsbarkeit;281
5.5; Das Fürstentum Reuß älterer Linie im föderalen Gefüge des Deutschen Kaissereichs;319
5.6; Reformstau und Anpassungsdruck. Die Verwaltungsreformen im Königreich Sachsen in den 1870er Jahren vor dem Hintergrund der Reichseinigung;335
6;IV. Föderalismus ‚von unten‘ in Österreich-Ungarn;367
6.1; Länderautonomie, Länderlobby, Ländergemeinschaft. Regionaler Eigensinn in Salzburg und Böhmen in der späten Habsburgermonarchie;369
6.2; Gliedstaaten oder „Kommunalverbände höchster Ordnung“? Länder und Landesverfassungen in der österreichischen Staatsrechtslehre bis zum Ende der Monarchie;389
7;V. Gestalter des Föderalismus;421
7.1; Gestalter des Föderalismus;423
7.2; Adolf Marschall von Bieberstein;424
7.3; Karl Heinrich von Boetticher;428
7.4; Freiherr von Friesen;432
7.5; Albert von Maybach;436
7.6; Hermann von Mittnacht;440
7.7; Arthur von Posadowky-Wehner;444
7.8; Heinrich von Stephan;448
7.9; Adolf Wermuth;454
8; Abbildungsverzeichnis;459



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.