Buch, Deutsch, 276 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 676 g
Neue Wege im Gesundheitsmanagement
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 676 g
ISBN: 978-3-658-12526-4
Verlag: Springer
Das Buch stellt die Vielzahl unterschiedlicher Managed-Care-Organisationsformen und -Instrumente vor. Dabei wird detailliert sowohl auf Organisationsformen wie HMOs, PPOs, ACOs, PBM und andere eingegangen, als auch auf im Rahmen von Managed Care entstandene Vertragsmodelle. Neben den Organisationsmodellen sind insbesondere die Management-Tools entscheidend. Die Bandbreite reicht von Gatekeeping, Disease Management, Chronic-Care-Programmen, Case Management über die integrierte Versorgung bis zu Bundled Payments, Pay for Performance und viele weitere praxisrelevante Managementansätze. In Fallstudien werden darüber hinaus erfolgreiche Konzepte aus den USA vorgestellt.
Managed Care hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und neue Themen sind hinzugekommen. Diesen Entwicklungen hat der Autor in dieser 6., aktualisierten und erweiterten, Auflage Rechnung getragen. Zudem wurden die Fallstudien aktualisiert.
Der Inhalt
- Grundideen von Managed Care
- Grundzüge des amerikanischen Gesundheitssystems
- Neue Institutionenökonomie
- Managed-Care-Organisationen und -Produkte
- Managed-Care-Instrumente
- Evaluation von Versorgungskonzepten
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Grundideen von Managed Care.- Grundzüge des amerikanischen Gesundheitssystems.- Neue Institutionenökonomie.- Managed-Care-Organisationen und -Produkte.- Managed-Care-Instrumente.- Evaluation von Versorgungskonzepten.