Amiani | Mitspracherecht von Kindern und Jugendlichen in Kenia | Buch | 978-3-86585-329-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 193 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Edition Neuer Diskurs

Amiani

Mitspracherecht von Kindern und Jugendlichen in Kenia

Eine Studie im ländlichen Raum am Beispiel Hamisi Distrikt
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86585-329-5
Verlag: Paulo Freire Verlag

Eine Studie im ländlichen Raum am Beispiel Hamisi Distrikt

Buch, Deutsch, Band 29, 193 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Edition Neuer Diskurs

ISBN: 978-3-86585-329-5
Verlag: Paulo Freire Verlag


Es ist unumstritten, das die Lebensrealitäten von Kindern weltweit verschieden sind und auch unterschiedlich definiert werden. Unabhängig von diesen Lebensrealitäten haben Kinder eigene Belange, Bedürfnisse und Wünsche, die geäußert werden müssen – ob sie dies selbst tun oder jemand anderes dies für sie übernimmt, ist abhängig vom Alter des Kindes. Je nach Alter und gegebenen Bedingungen können Kinder diese Ansprüche selbst artikulieren.

Oft ist fraglich, ob diese Äußerung Gehör findet. Familie ist der primäre Ort, an dem Kinder ihre Interessen äußern können bzw. üben, diese zu artikulieren. Diese Fähigkeit zur Äußerung kann im Laufe des Erwachsenwerdens erlernt und perfektioniert werden. Dies bedeutet, dass die spätere Partizipation an
Entscheidungsprozessen von Kindern – also im Erwachsenenalter – u.a. abhängig von der Erziehungs- bzw. Sozialisationsumgebung ist. Daraus folgt, dass die Chancen, sich in dieser Hinsicht später zu engagieren und
sich einzumischen, umso höher sind, wenn Kinder bereits in jungen Jahren an sie betreffenden Entscheidungsprozessen beteiligt werden.

Ist also die Partizipation von Kindern in der frühkindlichen Erziehung und Entwicklung eine Lösung für eine nachhaltige Demokratie in Kenia? Kann ein familiäres Mitspracherecht eine Strategie zur Förderung der Partizipation an der gesellschaftlichen Entwicklung sein? Welche Struktur der Gewährung von Mitspracherecht ist auf der Mikroebene in ländlichen Familien in Kenia sichtbar?

Amiani Mitspracherecht von Kindern und Jugendlichen in Kenia jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Partizipation von Kindern an der gesellschaftlichen Entwicklung stellt ein wichtiges Phänomen der modernen Gesellschaft dar. Durch die im Jahr 1990 in Kraft getretene UN-Kinderrechtskonvention wurde dieser Aspekt verstärkt betont und hat seitdem in einigen Ländern Wirkung gezeigt. Kinder und Jugendliche können in ihrer Lebensrealität nicht von der Gesamt-Gesellschaft isoliert bleiben, da sie Teil dieser Realität und deren Erfolg oder Misserfolg sind. Dabei spielt Familie als Sozialisationsinstanz eine entscheidende Rolle bei der Befähigung der Kinder zur Teilnahme an der gesellschaftlichen Entwicklung.
Die empirische Untersuchung verknüpft durch unterschiedliche Forschungsmethoden die Zusammenhänge, Herausforderungen und Chancen einer Gewährung von Mitspracherecht für Kinder in Kenia im familiären sowie im außerfamiliären Umfeld. Die hier gewonnenen Sichtweisen sollen dazu beitragen, künftig das Partizipationsumfeld für Kinder und Jugendliche in Kenia zu erweitern, zu fördern, zu verbessern und somit i


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
1.1 Forschungsstand
1.2 Aufbau der Studie

2 Der Hamisi Distrikt
2.1 Demographische Entwicklung
2.2 Soziokulturelle Bedingungen
2.3 Sozioökonomische Lage

3 Menschenrechtliche Grundlagen
3.1 UN-Kinderrechtskonvention, ACRWC, The Children’s Act Kenya 2001

4 Theoretische Grundlage und Empirische Forschungsmethoden
4.1 Theoriebezug
4.2 Forschungsdesign

5 Darstellung der Forschungsergebnisse
5.1 Mitspracherecht von Kindern innerhalb der Familie im Hamisi Distrikt
5.2 Mitspracherecht von Kindern im Kinderheim als öffentliche Institution
5.3 Mitspracherecht von Kindern an Schulen als öffentliche Institution
5.4 Allgemeine Empfindungen und Wünsche der beobachtete Kinder
5.5 Mitspracherecht von Kindern auf Landesebene
5.6 Fazit
5.7 Anregungen und Praxiserfahrungen aus Ruanda
5.8 Reichweite und Widerstände bei der Organisation, Planung und Durchführung von Partizipationsangeboten

6 Bedeutung von Mitspracherecht von Kindern innerhalb der Familie in Bezug auf gesellschaftliche Entwicklung

7 Handlungsansätze für und Zukunftsbedeutung zur Gestaltung des Mitspracherechts von Kindern in Kenia

8 Abschluss und Ausblick



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.