Ammon / Dittmar / Mattheier | Sociolinguistics / Soziolinguistik. Volume 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Band Volume 1, 897 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Sociolinguistics / Soziolinguistik

Ammon / Dittmar / Mattheier Sociolinguistics / Soziolinguistik. Volume 1

E-Book, Englisch, Band Volume 1, 897 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Sociolinguistics / Soziolinguistik

ISBN: 978-3-11-019410-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Soziolinguistik (oder Sprachsoziologie) hat sich im Verlauf der letzten 15 Jahre in vielen Ländern als Universitätsdisziplin etabliert. Einen Beitrag zur Lösung praktischer Probleme verspricht die Soziolinguistik unter anderem in der Sprachplanung und -normierung, der Sprach- und Sprachenpolitik sowie in der Sprachdidaktik und -therapie. Die soziolinguistischen Forschungsprojekte und Publikationen sowie die Hochschullehre sind inzwischen so differenziert, dass sie auch von Experten kaum mehr überblickt werden können. Zwar gibt es mehrere spezifische Zeitschriften sowie Sammelbände und einführende oder überblickartige Darstellungen: eine umfassende, international repräsentative Gesamtdarstellung der Disziplin stand bislang jedoch aus und wird mit diesem Handbuch vorgelegt. Pluspunkte: Umfassende, international repräsentative Gesamtdarstellung der Disziplin Dreibändige Ausgabe auf dem neusten Stand der Forschung Internationale Handbuchreihe
Ammon / Dittmar / Mattheier Sociolinguistics / Soziolinguistik. Volume 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Contents / Inhalt;33
2;I. The Subject Matter of Sociolinguistics / Der Gegenstand der Soziolinguistik;44
2.1;1. Sociolinguistics: An Overview/ Soziolinguistik: Ein Überblick;44
2.1.1;1. Sociolinguistics;44
2.1.2;2. Macro- and microsociolinguistics;44
2.1.3;3. Objectives;45
2.1.4;4. Subdivisions;46
2.1.5;5. Conclusion;48
2.1.6;6. Literature (selected);48
2.2;2. Quantitative Analysis of Linguistic Variation / Quantitative Analyse sprachlicher Variation;49
2.2.1;1. Variation: the central problem oflinguistics;49
2.2.2;2. Exploring single dimensions of variation;50
2.2.3;3. The comparison of several dimensions;51
2.2.4;4. Multiplicative effects;57
2.2.5;5. Correlations among linguistic variables;59
2.2.6;6. The analysis of apparent time;60
2.2.7;7. Summary;63
2.2.8;8. Literature (selected);63
2.3;3. Social Dialectology / Sozialdialektologie;65
2.3.1;1. Introduction;65
2.3.2;2. The enterprise: the social embedding of language change;65
2.3.3;3. The formalisation of variation;67
2.3.4;4. Identity of meaning and function in the (socio)linguistic variable;68
2.3.5;5. Issues and methods in social dialectology;70
2.3.6;6. Literature (selected);74
2.4;4. Geolinguistics – Diffusion of Language / Geolinguistik – Sprachdiffusion;77
2.4.1;1. Introduction;77
2.4.2;2. Putting the ‘geo’ in sociolinguistics;77
2.4.3;3. Linguistic Diffusion;79
2.4.4;4. Geolinguistic patterns: core and relic areas and transition zones;87
2.4.5;5. A future for geolinguistics?;88
2.4.6;6. Literature (selected);88
2.5;5. Language-Contact Studies / Sprachkontaktstudien;92
2.5.1;1. Brief History;92
2.5.2;2. Linguistic consequences of language contact;92
2.5.3;3. Code-switching;96
2.5.4;4. Contact-induced change and convergence at the community level;98
2.5.5;5. Literature (selected);100
2.6;6. Pidgin and Creole Studies / Pidgin- und Kreolstudien;101
2.6.1;1. Introduction;101
2.6.2;2. The bioprogram and its aftermath;101
2.6.3;3. Sociolinguistic models;102
2.6.4;4. The gradualist hypothesis;102
2.6.5;5. Grammaticalization;103
2.6.6;6. Societies and journals;103
2.6.7;7. Other scholarly publications;104
2.6.8;8. Linguistic camps;105
2.6.9;9. Semi-creolization;106
2.6.10;10. A creole typology?;106
2.6.11;11. Creolistics as a part of contact linguistics;107
2.6.12;12. Future challenges;107
2.6.13;13. Literature (selected);107
2.7;7. The Sociology of Language / Sprachsoziologie;110
2.7.1;1. Introduction;110
2.7.2;2. Readings in the sociology of language;111
2.7.3;3. Advances in the sociology of language;111
2.7.4;4. The sociology of language;112
2.7.5;5. The International Journal of the Sociology of Language;113
2.7.6;6. Recent work;114
2.7.7;7. Applications;114
2.7.8;8. Language and politics;115
2.7.9;9. Conclusion;116
2.7.10;10. Literature (selected);117
2.8;8. Interactional Sociolinguistics / Interaktionale Soziolinguistik;119
2.8.1;1. Introduction: What is interactional sociolinguistics?;119
2.8.2;2. Theoretical underpinnings and methods;119
2.8.3;3. Key terms and concepts;120
2.8.4;4. Representative studies;121
2.8.5;5. Literature (selected);130
2.9;9. Discourse Analysis and Conversation Analysis / Diskurs und Konversationsanalyse;131
2.9.1;1. Introduction;131
2.9.2;2. Definitions: What is discourse?;132
2.9.3;3. Approaches to discourse analysis;133
2.9.4;4. Unity from diversity?;139
2.9.5;5. Literature (selected);140
2.10;10. The Social Psychology of Language/Sozialpsychologie der Sprache;142
2.10.1;1. Introduction;142
2.10.2;2. Birth of a discipline and its formative years;143
2.10.3;3. Coming of age;144
2.10.4;4. Branching Out;145
2.10.5;5. Conclusion;146
2.10.6;6. Literature (selected);147
2.11;11. Anthropological Linguistics and the Ethnography of Speaking;152
2.11.1;1. Scope and goals;152
2.11.2;2. Basic concepts and issues;152
2.11.3;3. Rules and expectations;155
2.11.4;4. Methodological approaches;155
2.11.5;5. Descriptive and analytic procedures;156
2.11.6;6. Research studies and applications;157
2.11.7;7. Literature (selected);161
2.12;12. Functional Sociolinguistics/ Funktionale Soziolinguistik;163
2.12.1;1. Orientation;163
2.12.2;2. Uses of language (register & genre);163
2.12.3;3. Users of language (semantic variation);166
2.12.4;4. Future directions;169
2.12.5;5. Literature (selected);170
2.13;13. The Geography of Language/Geographie der Sprache;173
2.13.1;1. The geography of language;173
2.13.2;2. Historical antecendents;173
2.13.3;3. Ethnolinguistic geography and geolinguistics;175
2.13.4;4. The cartographic representation of linguistic data;176
2.13.5;5. The geography of language functions;179
2.13.6;6. Geolinguistic atlases and regiona ldevelopment;180
2.13.7;7. Language boundary studies;181
2.13.8;8. Cultural transition zones;181
2.13.9;9. Geographic information systems and computer-aided mapping;182
2.13.10;10. Contextual analysis;184
2.13.11;11. The language of geolinguistics;184
2.13.12;12. The institutional context of geolinguistics;185
2.13.13;13. Literature (selected);186
3;II. Basic Sociolinguistic Concepts / Soziolinguistische Grundbegriffe;189
3.1;14. Sprachgemeinschaft – Kommunikationsgemeinschaft / Speech Community – Communication Community;189
3.1.1;1. Problemstellung;189
3.1.2;2. Gemeinschaft mit gemeinsamer Sprache;189
3.1.3;3. Sozialgeographische Gemeinschaft;191
3.1.4;4. Einstellungsgemeinschaft;192
3.1.5;5. Interaktionsgemeinschaft/ Kommunikationsgemeinschaft;193
3.1.6;6. Netzwerk sozialer Beziehungen;195
3.1.7;7. Sprachgemeinschaft als psychologisch-subjektive Eigeninterpretation;198
3.1.8;8. Gemeinschaft und Gesellschaft;199
3.1.9;9. Literatur (in Auswahl);200
3.2;15. Diglossie – Polyglossie / Diglossia – Polyglossia;201
3.2.1;1. Allgemeines;202
3.2.2;2. Zur Vorgeschichte des Diglossiebegriffes;202
3.2.3;3. Die Entwicklung des Konzepts in den USA;202
3.2.4;4. Einige Revisionen des Konzepts in Europa;204
3.2.5;5. Neuere Entwicklungen;206
3.2.6;6. Literatur (in Auswahl);207
3.3;16. Kommunikative Kompetenz – Sprachliche Kompetenz / Communicative Competence – Linguistic Competence;208
3.3.1;1. Verschiedene Aspekte der sprachlichen Kompetenz und der kommunikativen Kompetenz;208
3.3.2;2. Entwicklung bei den unterschiedlichen Disziplinen;210
3.3.3;3. Problematik bzw. Grenze der kommunikativen Kompetenz;212
3.3.4;4. Literatur (in Auswahl);213
3.4;17. Language Norms / Sprachnorm;215
3.4.1;1. Norm-related concepts;215
3.4.2;2. Components of norms;216
3.4.3;3. Validity of norms;218
3.4.4;4. Crystallisation and intensity of norms;218
3.4.5;5. Framework for analysing language norms;220
3.4.6;6. Literature (selected);221
3.5;18. Funktionale Typen und Statustypen von Sprachsystemen / Functional Types and Status Types of Linguistic Systems;222
3.5.1;1. Status, Funktion, Typ;222
3.5.2;2. Linguistischer Status;223
3.5.3;3. Soziolinguistische Dimensionen von Status und Funktion von Sprachen und Varietäten;223
3.5.4;4. Literatur (in Auswahl);230
3.6;19. Sprachvarietät – Sprache (Gesamtsprache, historische Sprache) / Linguistic Variety – Language (Whole Language, Historical Language) ;231
3.6.1;1. Abgrenzung der Begriffe Varietät und Sprache;231
3.6.2;2. Definition von ‘Varietät’;232
3.6.3;3. Definition von ‘Sprache’;233
3.6.4;4. Exkurs über die Geschichte des Begriffes Varietät;235
3.6.5;5. Abgrenzung und Charakterisierung der Varietäten;236
3.6.6;6. Typologie und Klassifizierung der Varietäten;236
3.6.7;7. Literatur (in Auswahl);237
3.7;20. Linguistic Variable – Linguistic Variant / Sprachvariable – Sprachvariante;238
3.7.1;1. Linguistic variables and variants;238
3.7.2;2. Dimensions of variation;239
3.7.3;3. Linguistic variables and linguistic change;240
3.7.4;4. Linguistic variables, variable rules, and linguistic theory;240
3.7.5;5. Literature (selected);242
3.8;21. Sociolect / Soziolekt;243
3.8.1;1. Introduction: sociolects and social dialects;243
3.8.2;2. Sociolect and social stratification;244
3.8.3;3. Sociolect and regional dialect;245
3.8.4;4. Sociolect and register/style (cf. art. 22; 23);2463.8.5;5. Summary: sociolects as varieties (cf. art. 19)246
3.8.6;6. Literature (selected);247
3.9;22. Stil / Style;249
3.9.1;1. Stilistik und Soziolinguistik;249
3.9.2;2. Stil und sprachliche Varietät;250
3.9.3;3. Theorie der Stilistik;251
3.9.4;4. Stilkonzeptionen;253
3.9.5;5. Literatur (in Auswahl);256
3.10;23. Register / Register;259
3.10.1;1. Forschungsgeschichte des Begriffs;259
3.10.2;2. Systematisierung des Begriffs: Sprachgebrauch oder situationsspezifische Varietät?;261
3.10.3;3. Perspektiven;266
3.10.4;4. Literatur (in Auswahl);268
3.11;24. Sprachrepertoire / Linguistic Repertoire;269
3.11.1;1. Konzeptuelle Grundlagen;269
3.11.2;2. Stil, Dialekt, Register;270
3.11.3;3. Konstruierungsmechanismen;271
3.11.4;4. Sprachwechsel, Sprachwahlprozesse und Sprachökologie;272
3.11.5;5. Sprachideologie und Sprachimperialismus;273
3.11.6;6. Literatur (in Auswahl);274
3.12;25. Fachsprache / Language of Specific Purposes;275
3.12.1;1. Fachsprachen als Ergebnis und Ausdruck sprachlicher Differenzierung;275
3.12.2;2. Fachsprachen als Funktionalstile bzw. Funktionalsprachen;276
3.12.3;3. Fachsprachen als Varietäten;277
3.12.4;4. Fachsprachen als Subsprachen;278
3.12.5;5. Fachsprachen als Gruppensprachen;278
3.12.6;6. Andere Statusbestimmungen;279
3.12.7;7. Literatur (in Auswahl);280
3.13;26. Abstandsprache – Ausbausprache / Abstand-Language – Ausbau-Language;281
3.13.1;1. Einleitung;281
3.13.2;2. Die dualistische Problematik der interlinguistischen Distanz;283
3.13.3;3. Die Dualität von Abstandsprachen (AbS) – Ausbausprachen (AuS) und die Kategorisierung der Sprachen der Welt;286
3.13.4;4. Moderne Ausbausprachen und die Herausforderung der digitalen Literalität;288
3.13.5;5. Ausbaukomparatistik: Methodik und terminologisches Instrumentarium;289
3.13.6;6. Ausblick;292
3.13.7;7. Literatur (in Auswahl);292
3.14;27. Umgangssprache – Nonstandard / Vernacular – Nonstandard;293
3.14.1;1. Grundlagen;293
3.14.2;2. Nonstandard und Vernacular im anglophonen Sprachraum;295
3.14.3;3. Umgangssprache und Substandard im deutschsprachigen Raum;296
3.14.4;4. Die Verkehrssprache in der Frankophonie;300
3.14.5;5. Kritische Aspekte und Perspektiven: Konvergenz, Divergenz und Koinébildung;302
3.14.6;6. Literatur;303
3.15;28. Slang and Antilanguage / Slang und Argot;305
3.15.1;1. Definition;305
3.15.2;2. Primary versus secondary slang;306
3.15.3;3. Slang and other kinds of vocabulary;307
3.15.4;4. Effects of slang;307
3.15.5;5. Antilanguage;309
3.15.6;6. Lexicography;309
3.15.7;7. Literature (selected);310
3.16;29. Dialect and Accent / Dialekt und Akzent;310
3.16.1;1. Introduction;310
3.16.2;2. ‘Dialects are socially and/or regionally constrained’;312
3.16.3;3. ‘Dialects are not standardised’;313
3.16.4;4. ‘Dialects are linguistically similar to and mutually intelligible with other dialects’;313
3.16.5;5. ‘The boundaries between dialects are socio-politically not linguistically created and perpetuated’;314
3.16.6;6. ‘Dialects have recognisably distinct linguistic structures from standard varieties’;314
3.16.7;7. Conclusion;314
3.16.8;8. Literature (selected);315
3.17;30. Standard Variety / Standardvarietät;316
3.17.1;1. Terminology;316
3.17.2;2. Standard variant, standard variety, standard language;317
3.17.3;3. Basic aspects of the development of standard varieties;318
3.17.4;4. Social forces establishing and controlling standard varieties;319
3.17.5;5. Problems of delimiting standard from non-standard variants;321
3.17.6;6. Giving standard forms the coherence of a variety;321
3.17.7;7. Forming standard languages through roofing;322
3.17.8;8. Elaboration and modernization of standard varieties;324
3.17.9;9. Literature (selected);324
3.18;31. Focussing and Diffusion / Konzentration und Diffusion;326
3.18.1;1. Terminology and history;326
3.18.2;2. Lexical and phonological diffusion;327
3.18.3;3. External versus internal causation;327
3.18.4;4. Relocation and cultural diffusion;328
3.18.5;5. Final remarks;330
3.18.6;6. Literature (selected);331
3.19;32 . National Language and Official Language / Nationalsprache und Amtssprache;331
3.19.1;1. Introduction: Language, political structures, and social groups;331
3.19.2;2. States;332
3.19.3;3. Nations (cf. art. 45);332
3.19.4;4. The official languages of states;334
3.19.5;5. National languages;334
3.19.6;6. Nations as creators of languages;337
3.19.7;7. Conclusions;338
3.19.8;8. Literature (selected);338
3.20;33. Pluricentric Language / Plurizentrische Sprache;339
3.20.1;1. Definition;339
3.20.2;2. Types of pluricentricity and markers of distinction;339
3.20.3;3. Acceptance of pluricentricity;340
3.20.4;4. Exonormativity and endonormativity;341
3.20.5;5. Plurinational, pluricentric;341
3.20.6;6. Textbooks, courses, dictionaries, use in media and computer software;342
3.20.7;7. Convergence and co-operative planning;342
3.20.8;8. Literatur (selected);343
3.21;34. Pidgin Language and Creole Language / Pidginsprache und Kreolsprache;343
3.21.1;1. Introduction;343
3.21.2;2. The creole continuum;344
3.21.3;3. The sociolinguistic continuum;345
3.21.4;4. Social identities;345
3.21.5;5. Language prestige;346
3.21.6;6. Outlook;347
3.21.7;7. Literature (selected);347
3.22;35. Erstsprache – Muttersprache / First Language – Mother Tongue;348
3.22.1;1. Inhalt und Aufbau des Artikels;348
3.22.2;2. Erstsprache und Muttersprache beim Individuum;349
3.22.3;3. Erstsprache und Muttersprache in der Gesellschaft;351
3.22.4;4. Zusammenfassung;353
3.22.5;5. Literatur (in Auswahl);353
3.23;36. Zweitsprache – Fremdsprache / Second Language – Foreign Language;354
3.23.1;1. Inhalt und Aufbau des Artikels;354
3.23.2;2. Zweitsprache – Erstsprache;355
3.23.3;3. Zweitsprache – Fremdsprache;355
3.23.4;4. Zusammenfassung;356
3.23.5;5. Literatur (in Auswahl);356
3.24;37. Classical Language – Dead Language / Klassische Sprache – Tote Sprache;357
3.24.1;1. General definition;357
3.24.2;2. ‘Classical’ in sociolinguistics. Type and functions of a classical language;357
3.24.3;3. Classical languages vs. dead languages;358
3.24.4;4. Diffusion;360
3.24.5;5. Discontinuation;360
3.24.6;6. Revivals;360
3.24.7;7. List of classical languages;361
3.24.8;8. The influence of classical languages on the other languages in the repertoire. ‘Classical’ functions in modern languages;363
3.24.9;9. Conclusions;365
3.24.10;10. Literature (selected);365
3.25;38. Ritualsprache / Ritual Language;366
3.25.1;1. Begriffserklärung;366
3.25.2;2. Vergleich mit Alltagssprache;366
3.25.3;3. Funktion ritualsprachlicher Handlungen;367
3.25.4;4. Logik ritueller Kommunikation an Beispielen;367
3.25.5;5. Funktionale Unverständlichkeit;369
3.25.6;6. Literatur (in Auswahl);370
3.26;39. Lingua Franca and International Language / Verkehrssprache und Internationale Sprache;371
3.26.1;1. Introduction;371
3.26.2;2. A historical typology;372
3.26.3;3. The present situation;375
3.26.4;4. Literature (selected);378
3.27;40. Domäne / Domain;378
3.27.1;1. Definition des Begriffes;378
3.27.2;2. Die Einführung und Entwicklung des Begriffes bei J. A. Fishman;379
3.27.3;3. Domäne und verwandte Begriffe;380
3.27.4;4. Der Begriff in der Diskussion;382
3.27.5;5. Literatur (in Auswahl);383
3.28;41. Code-Switching / Sprachwechsel;384
3.28.1;1. Introduction;384
3.28.2;2. Code-switching as one form of translinguistic markers;385
3.28.3;3. Grammar of code-switching;385
3.28.4;4. Lexical code-switching vs. borrowing;387
3.28.5;5. Functions of code-switching;388
3.28.6;6. Can learners code-switch?;390
3.28.7;7. Perspectives;392
3.28.8;8. Literatur (selected);392
4;III. Sociological Concepts / Soziologische Begriffe;394
4.1;42. Religion /Religion;394
4.1.1;1. Religion and spirituality as language dependent activities;394
4.1.2;2. Linguistic variation in religious expression;395
4.1.3;3. Language as a marker of religious belonging and difference;395
4.1.4;4. Language use and conversion;395
4.1.5;5. Language choice and the perpetuation and change of social structure;395
4.1.6;6. Linguistics, discourse analysis and religion;396
4.1.7;7. Language as a preserver of religion;396
4.1.8;8. Religion as preserver of language;397
4.1.9;9. Literature (selected);397
4.2;43. Ethnicity / Ethnizität;398
4.2.1;1. What is ethnicity?;398
4.2.2;2. Language and ethnicity: maintenance and loss;399
4.2.3;3. Ethnicity and linguistic change: variationist perspectives;400
4.2.4;4. Contact and creolization: new ethnicities;401
4.2.5;5. Conclusion: the ubiquity of ethnicity;401
4.2.6;6. Literature (selected);402
4.3;44. Region / Region;403
4.3.1;1. Begriffsklärung;403
4.3.2;2. Region als ganzheitliche Raumeinheit;403
4.3.3;3. Region als formaler raumbezogener Klassifikationsbegriff;404
4.3.4;4. Region als Typus gesellschaftlicher Strukturbildung;405
4.3.5;5. Literatur (in Auswahl);410
4.4;45. Nation / Nation;412
4.4.1;1. Wort und Begriff;412
4.4.2;2. Historische Entwicklung des Nationsbegriffs in Deutschland;414
4.4.3;3. Sprache und politische, kulturelle, ethnische Identität;416
4.4.4;4. Literatur (in Auswahl);419
4.5;46. Schicht / Class;421
4.5.1;1. Begriffsbestimmung;421
4.5.2;2. Entstehung des Schichtmodells;421
4.5.3;3. Kritik am Schichtmodell;422
4.5.4;4. Ergänzungen des Schichtmodells: Milieu und Lebensstil;422
4.5.5;5. Zusammenfassung;425
4.5.6;6. Literatur (in Auswahl);426
4.6;47. Rolle / Role ;427
4.6.1;1. Philosophischer Hintergrund;427
4.6.2;2. Geschichte der Rollentheorie in der Soziologie;427
4.6.3;3. Typisierungsschema, Interpretation, Handlungssituation;429
4.6.4;4. Soziolinguistische Themenfelder;430
4.6.5;5. Methodologische Prämissen;432
4.6.6;6. Literatur (in Auswahl);433
4.7;48. Norm / Norm;435
4.7.1;1. ‘Norm’ und verwandte Begriffe;435
4.7.2;2. Erläuterungen zur sozialen Norm;436
4.7.3;3. Der soziolinguistische Normbegriff;437
4.7.4;4. Methodenprobleme der Normen-Forschung;438
4.7.5;5. Die Entstehung von Normen;439
4.7.6;6. Literatur (in Auswahl);440
4.8;49. Attitude / Einstellung;442
4.8.1;1. Introduction;442
4.8.2;2. Definition and components;442
4.8.3;3. Origin and change;443
4.8.4;4. Attitude and behaviour;444
4.8.5;5. Functions;444
4.8.6;6. Language attitudes;445
4.8.7;7. Conclusion;446
4.8.8;8. Literature (selected);447
4.9;50. Identität / Identity;448
4.9.1;1. Einführende Überlegungen;448
4.9.2;2. Problematische Identität;448
4.9.3;3. Schwerpunkte der Identitätsforschung;449
4.9.4;4. Ausblick;452
4.9.5;5. Literatur (in Auswahl);453
4.10;51. Prestige und Stigma / Prestige and Stigma;455
4.10.1;1. Ein Vergleich;455
4.10.2;2. Prestige;455
4.10.3;3. Stigma;457
4.10.4;4. Literatur (in Auswahl);459
4.11;52. Individuum/ Individual;460
4.11.1;1. Begriffsverwendungen;460
4.11.2;2. Individuum / Individualität;461
4.11.3;3. Idiografische und nomothetische Ansätze;462
4.11.4;4. Das Individuum als autonomes Regelsystem;462
4.11.5;5. Der interaktionistische Ansatz;462
4.11.6;6. Individuum und Sprache;464
4.11.7;7. Literatur (in Auswahl);465
4.12;53. Gruppe/ Group;466
4.12.1;1. Viele Verständnisse des Begriffs „Gruppe“;466
4.12.2;2. Typen von Gruppen;467
4.12.3;3. Team;467
4.12.4;4. Gruppendynamik;468
4.12.5;5. Soziolinguistische Aspekte;469
4.12.6;6. Weitere Merkmale von Prozessen in Gruppen;469
4.12.7;7. Literatur (in Auswahl);472
4.13;54. Situation / Situation;473
4.13.1;1. Begrifflicher Zugang;473
4.13.2;2. Situation in der soziologischen Theorie: Handlungslogik und Interaktionsdynamik;473
4.13.3;3. Drei Modelledes Situationsdenkens in der Soziolinguistik;476
4.13.4;4. Die Bedeutung des Erzählens;477
4.13.5;5. Methodologische und methodische Überlegungen;478
4.13.6;6. Literatur (in Auswahl);479
4.14;55. Netzwerk/Network;481
4.14.1;1. Konzept des sozialen Netzwerkes;481
4.14.2;2. Soziale Netzwerke in der Linguistik;483
4.14.3;3. Bilateraler Austausch;484
4.14.4;4. Literatur (in Auswahl);485
4.15;56. Stadt /City;486
4.15.1;1. Die Begriffe ‘Stadt’ und ‘Land’;486
4.15.2;2. Die historische Entwicklung des Verhältnisses von Stadt und Land;487
4.15.3;3. Der Stadt-Land-Gegensatz;490
4.15.4;4. Die Einebnung der Stadt-Land-Unterschiede;493
4.15.5;5. Vereinzelung in der Stadt – Gemeinschaft auf dem Land?;494
4.15.6;6. Ländliche und städtische Netzwerke;497
4.15.7;7. Konflikte zwischen ‘Eingesessenen’ und ‘Zugezogenen’;500
4.15.8;8. Die Differenz zwischen Stadt und Land heute;500
4.15.9;9. Schluss;502
4.15.10;10. Literatur (in Auswahl);503
4.16;57. Stand und Kaste/Orders and Castes;504
4.16.1;1. Ein Vergleich;504
4.16.2;2. Stand;504
4.16.3;3. Kaste;506
4.16.4;4. Literatur (in Auswahl);509
4.17;58. Institution / Institution;510
4.17.1;1. Begriffsbestimmung;510
4.17.2;2. Forschungsgeschichtliche Positionen;511
4.17.3;3. Soziale Ordnung und Institutionen;513
4.17.4;4. Das „dialektische“ Verhältnis zwischen „der Gesellschaft“ als menschlichem Produkt und „dem Menschen“ als gesellschaftlichem Produkt: Peter L. Berger und Thomas Luckmann;514
4.17.5;5. Institutionalisierung: Talcott Parsons;516
4.17.6;6. „RREEMM-Modelle“;518
4.17.7;7. Literatur (in Auswahl);520
4.18;59. Subkultur/Subculture;521
4.18.1;1. Begriffliches;521
4.18.2;2. Phänomenale Aspekte, Stilbildung;521
4.18.3;3. Analytische Konzepte, Theorien;522
4.18.4;4. Erklärungsansätze, Interpretation;522
4.18.5;5. Literatur (in Auswahl);523
4.19;60. Minderheit/Minority;523
4.19.1;1. Problemstellung;523
4.19.2;2. Typen von Minderheiten;524
4.19.3;3. Konzeptionelle Perspektiven;525
4.19.4;4. Kriterien der Minderheitendefinition;526
4.19.5;5. Schluss;528
4.19.6;6. Literatur (in Auswahl);528
4.20;61. Community/Gemeinschaft;529
4.20.1;1. Introduction;529
4.20.2;2. Forms of community;530
4.20.3;3. Community between region, state and ethnicity;531
4.20.4;4. The level of discourse: British and English;532
4.20.5;5. Conclusion;533
4.20.6;6. Literature (selected);533
5;IV. The Social Implications of Levels of Linguistic Analysis / Soziale Implikationen von Sprachanalyse-Ebenen;534
5.1;62. Die sozialsymbolische Funktion der Sprache / The Social Symbolic Function of Language;534
5.1.1;1. Zeichen – Symbol – Symptom;534
5.1.2;2. Sprache und Gruppe;535
5.1.3;3. Sozio-Grammatik;538
5.1.4;4. Diskurs und Prestige, Sprache und Macht;540
5.1.5;5. Literatur (in Auswahl);543
5.2;63. Phonetics/Phonetik;546
5.2.1;1. Phonetics, phonology and phonostylistics;546
5.2.2;2. Parameters of phonetic variation;546
5.2.3;3. Instrumental analysis;548
5.2.4;4. Evaluation of sociolinguistic variation at the level of sound;551
5.2.5;5. An illustrative example: sound change in progress;551
5.2.6;6. The primarily prosodic base of the sociosymbolic functioning of spoken utterances;553
5.2.7;7. Literature (selected);553
5.3;64. Phonology/Phonologie;555
5.3.1;1. The relevance of phonological theory for sociolinguistics;555
5.3.2;2. Fundamental notions and recent developments in phonology;556
5.3.3;3. Phonological levels of variation;561
5.3.4;4. Markedness;563
5.3.5;5. Literature (selected);564
5.4;65. Morphologie /Morphology;565
5.4.1;1. Soziale Symbolik der Morphologie;565
5.4.2;2. Soziale Korrelate morphologischer Varianz;566
5.4.3;3. „Natürliche“ Sozio-Morphologie: Zum Verhältnis von systemischer und sozialer Markiertheit;569
5.4.4;4. Literatur (in Auswahl);572
5.5;66. Lexicon /Lexikon;573
5.5.1;1. Words and language;573
5.5.2;2. Lexis and language variation;574
5.5.3;3. Lexical engineering;577
5.5.4;4. Lexicon and ethnicity;578
5.5.5;5. Diglossia and bilingualism;579
5.5.6;6. Interactional sociolinguistics;580
5.5.7;7. Conclusion;581
5.5.8;8. Literature (selected);581
5.6;67. Syntax/Syntax;583
5.6.1;1. Introduction;583
5.6.2;2. Social stratification;584
5.6.3;3. Variable syntax;585
5.6.4;4. Pandialectal grammars;588
5.6.5;5. Literature (selected);589
5.7;68. Semantik/Semantics;589
5.7.1;1. Einführung;589
5.7.2;2. Semantische Analysen;590
5.7.3;3. Variationslinguistik;591
5.7.4;4. Schichtspezifischer Sprachgebrauch im Bereich der Lexik;592
5.7.5;5. Bedeutungsdifferenzierungen in anderen Sprachbereichen;594
5.7.6;6. Weitere soziale Faktoren;595
5.7.7;7. Fazit;597
5.7.8;8. Literatur (in Auswahl);597
5.8;69. Pragmatik /Pragmatics;599
5.8.1;1. Sprechakt – Sprechhandlung;599
5.8.2;2. Sequenzen sprachlicher Handlungen vs. Sprechaktsequenzen;600
5.8.3;3. Muster, Handlungstypen, Handlungsschema;601
5.8.4;4. Ebenen-Konzepte;602
5.8.5;5. Kontext - Konstellation;603
5.8.6;6. Kooperation: Prinzipien/Maximen und kommunikative Apparate;605
5.8.7;7. Verstehen, Verständigung;606
5.8.8;8. Sprachliche Felder, sprachliche Prozeduren;608
5.8.9;9. Pragmatik und Grammatik;609
5.8.10;10. Äußerungsakte, empirisch;611
5.8.11;11. Wissen;611
5.8.12;12. Formen und Funktionen von Text und Diskurs;613
5.8.13;13. Sprache in Institutionen und Instituten;616
5.8.14;14. Entwicklungen und Perspektiven;618
5.8.15;15. Literatur (in Auswahl);619
5.9;70. Code-Switching/Sprachwechsel;632
5.9.1;1. Linguistic manifestations of language contact;632
5.9.2;2. Theories of CS;632
5.9.3;3. Fitting theory to data;633
5.9.4;4. The data of CS;635
5.9.5;5. Community strategies for CS;635
5.9.6;6. Summary;637
5.9.7;7. Literature (selected);638
5.10;71. Discourse/Diskurs;640
5.10.1;1. Introduction;640
5.10.2;2. Establishing a foundation;640
5.10.3;3. Discourse analysis of social issues;643
5.10.4;4. Summary;646
5.10.5;5. Literature (selected);647
5.11;72. Politeness Forms /Höflichkeitsformen;648
5.11.1;1. Introduction;648
5.11.2;2. Universal principles;649
5.11.3;3. What are politeness forms?;649
5.11.4;4. How and why are politeness forms used?;651
5.11.5;5. Literature (selected);657
5.12;73. Text /Text;657
5.12.1;1. Text/Diskurs;657
5.12.2;2. Diskurstraditionen–Texttraditionen: Fortschritte in Beschreibung und Modellbildung;662
5.12.3;3. Die gesellschaftliche Relevanz der Texte/Diskurse;665
5.12.4;4. Beispiele;669
5.12.5;5. Literatur (in Auswahl);672
5.13;74. Geschriebene Sprache/Written Language;676
5.13.1;1. Definitorisches;676
5.13.2;2. Struktureigenschaften geschriebener Texte;678
5.13.3;3. Zeichensysteme literater Praxis;682
5.13.4;4. Interdependenzen mündlicher und schriftlicher Praktiken;686
5.13.5;5. Literatur (in Auswahl);687
5.14;75. Orthografie/Orthography;689
5.14.1;1. Literalität, (Ortho)grafie, Schriftart;689
5.14.2;2. Alphabetschriften;690
5.14.3;3. Von der Grafie zur Orthografie;690
5.14.4;4. Nationale und gesellschaftliche Relevanz der Orthografie;691
5.14.5;5. Orthografie und Schule;692
5.14.6;6. Orthografiereform;693
5.14.7;7. Literatur (in Auswahl);694
5.15;76. Paralinguale Phänomene/Paralinguistic Phenomena;696
5.15.1;1. Begriff und Gegenstandsbereich;696
5.15.2;2. Perspektivische Aspekte;697
5.15.3;3. Organische Aspekte;698
5.15.4;4. Expressive Aspekte;700
5.15.5;5. Linguistische Aspekte;702
5.15.6;6. Literatur (in Auswahl);704
5.16;77. Nonverbale Phänomene/Nonverbal Phenomena;709
5.16.1;1. Zum Gegenstandsbereich;709
5.16.2;2. Grundlagen und Klassifikationen;709
5.16.3;3. Nonverbales Verhalten im sprachlichen und situativen Kontext;711
5.16.4;4. Die interaktive und soziale Relevanz nonverbalen Verhaltens;713
5.16.5;5. Kultur und nonverbales Verhalten;715
5.16.6;6. Ausblick;717
5.16.7;7. Literatur (in Auswahl);717
5.17;78. Sign Language/ Zeichensprache;720
5.17.1;1. Background;720
5.17.2;2. Deaf communities;721
5.17.3;3. History of sign languages;721
5.17.4;4. Dialects in sign languages;722
5.17.5;5. Situational variants in sign languages;723
5.17.6;6. Bilingualism in signing communities;724
5.17.7;7. Borrowing from sign languages;725
5.17.8;8. Language change;725
5.17.9;9. Conclusions;725
5.17.10;10. Literature (selected);726
6;V. The History of Sociolinguistics / Geschichte der Soziolinguistik;727
6.1;79. Vorsoziolinguistische Entwicklungen in der Erforschung von Sprache und Gesellschaft / Pre-Sociolinguistic Developments in the Research on Language and Society;727
6.1.1;1. Einleitung: zeitlicher Rahmen, Inhalt, Quellen;727
6.1.2;2. Fakten, Themen, Methoden: zur Vielfalt der präsoziolinguistischen Diskurse;728
6.1.3;3. Etappen der Entfaltung soziolinguistisch relevanter Diskurse (ca. 300 v. Chr. bis 1950/60);729
6.1.4;4. Bilanz und Ausblick;738
6.1.5;5. Literatur (in Auswahl);739
6.2;80. Forschungsgeschichte der Soziolinguistik (seit Verwendung dieses Ausdrucks) / History of Research on Sociolinguistics (after the Coining of the Term);741
6.2.1;1. Gegenstandsbestimmung, Vorläufer;741
6.2.2;2. Aufkommen des Begriffs ,Soziolinguistik‘;742
6.2.3;3. Historiographie: Kriterien wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion;742
6.2.4;4. Phasen soziolinguistischer Entwicklung;745
6.2.5;5. Die mitteleuropäische Geschichte der Soziolinguistik am Beispiel Deutschland (1970–2000);755
6.2.6;6. Ausblick;760
6.2.7;7. Literatur (in Auswahl);760
6.3;81. Dialektsoziologie – Soziolinguistische Aspekte der Dialektologie / Dialect Sociology – Sociolinguistic Aspects of Dialectology;764
6.3.1;1. Einleitung;764
6.3.2;2. Dialekt, soziale Macht und Emanzipation;764
6.3.3;3. Hypostasierende Sprachkonzeptionen: Sprache als Organismus;766
6.3.4;4. Jenseits der Lautgesetze: Jedes Wort hat seine Geschichte;769
6.3.5;5. Sprache als soziale Institution;771
6.3.6;6. Ein vorläufiges Fazit: Dialektologie und Soziolinguistik;775
6.3.7;7. Literatur (in Auswahl);778
6.4;82. Die Rolle der Sprache in der soziologischen Forschung – historisch gesehen / The Role of Language in Sociological Research – in a Historical Perspective;782
6.4.1;1. Einleitung: Relevanzen der Sprachbetrachtung für die Soziologie;782
6.4.2;2. Klassische Fragestellungen der soziologischen Sprachbetrachtung: Mead;783
6.4.3;3. Klassische Fragestellungen der soziologischen Sprachbetrachtung: Durkheim;786
6.4.4;4. Die Klärungsrelevanz des sprachbezogenen Denkens für die soziologische Theoriebildung;789
6.4.5;5. Spätere Themenbereiche des sprachbezogenen Denkens in der Soziologie;791
6.4.6;6. Methodologische Implikationen der soziologischen Sprachbetrachtung und neue Weisen des forschungsstrategischen Zugangs zur sozialen Wirklichkeit in den 1970/80er Jahren;794
6.4.7;7. Weiterentwicklung methodologischer Implikationen soziologischer Sprachbetrachtung in den 1990er Jahren: Qualitative Sprachbetrachtung als Zugang zur sozialen Wirklichkeit;796
6.4.8;8. Methodologische und forschungsstrategische Umsetzung qualitativer Ansätze in der soziologischen Sprachbetrachtung der 1990er Jahre;797
6.4.9;9. Literatur (in Auswahl);801
6.5;83. Sociolinguistic Aspects of Cultural Anthropology / Soziolinguistische Aspekte der Kulturanthropologie;812
6.5.1;1. Introductory remarks;812
6.5.2;2. Elements of a relationship between sociolinguistics and cultural anthropology;812
6.5.3;3. The eastern tradition of sociolinguistics: its roots in ethnographic studies and national language politics;817
6.5.4;4. The Western tradition of cultural anthropology and its sociolinguistic implications;822
6.5.5;5. The impact of human genetic studies on disciplines of the humanities;826
6.5.6;6. Literature (selected);827
6.6;84. Marxian Approaches to Sociolinguistics / Marxistische Ansätze der Soziolinguistik;829
6.6.1;1. Introduction;829
6.6.2;2. Karl Marx and Friedrich Engels;829
6.6.3;3. The development in the Soviet Union;831
6.6.4;4. Developments in the second half of the 20th century;834
6.6.5;5. Concluding remarks;838
6.6.6;6. Literature (selected);838
6.7;85. History of Research on Language Contact / Geschichte der Sprachkontaktforschung;842
6.7.1;1. Introduction;842
6.7.2;2. Two major pre-structural impetuses;842
6.7.3;3. Geographical fields of research;843
6.7.4;4. Linguistic fields of research;843
6.7.5;5. Towards a terminology;844
6.7.6;6. Theoretical and methodological advances;845
6.7.7;7. ‘Language and society’ – perspective;845
6.7.8;8. Conclusion;846
6.7.9;9. Literature (selected);847
6.8;86. History of Research on Pidgins and Creoles / Geschichte der Pidgin- und Kreolforschung;849
6.8.1;1. Early observations;849
6.8.2;2. Early grammars and theories;849
6.8.3;3. Hugo Schuchardt and Dirk Hesseling;851
6.8.4;4. Pidgin- and Creole-research 1900–1936;852
6.8.5;5. John Reinecke and Robert A. Hall;853
6.8.6;6. Consolidation of the field of Pidgin and Creoles studies;854
6.8.7;7. Perspectives;856
6.8.8;8. Literature (selected);857
6.9;87. Geschichte der Anwendungen der Soziolinguistik / History of Application of Sociolinguistics;861
6.9.1;1. Einleitung;861
6.9.2;2. Praktische Anwendungen vor der Begründung der Soziolinguistik als wissenschaftlicher Disziplin;861
6.9.3;3. Zur Historiographie der Auseinandersetzung mit soziolinguistischen Fragestellungen;862
6.9.4;4. Anwendungsbereiche der Soziolinguistik und ihre Idealtypik;865
6.9.5;5. Historische Trends in der Anwendung der Soziolinguistik;865
6.9.6;6. Endoglossie versus Exoglossie: Die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in der postkolonialen Ära;874
6.9.7;7. Ausblick;876
6.9.8;8. Literatur (in Auswahl);877
6.10;88. Forschungsgeschichte des symbolischen Interaktionismus / History of Research on Symbolic Interaction;879
6.10.1;1. Einleitung;879
6.10.2;2. Die Saatbeetphase – Vorläufer und Grundlagen des S.I.;879
6.10.3;3. Die Chicago-Monographien;886
6.10.4;4. Gründungs- und Latenzphase des S.I.;888
6.10.5;5. Konsolidierungsphase des S.I.;890
6.10.6;6. Entfaltungsphase des S.I.;891
6.10.7;7. Entfaltung des Deutschen S.I.;892
6.10.8;8. Ausblick;892
6.10.9;9. Literatur (in Auswahl);893


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.