Ammon / Dittmar / Mattheier | Sociolinguistics / Soziolinguistik. Volume 2 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 907 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Ammon / Dittmar / Mattheier Sociolinguistics / Soziolinguistik. Volume 2

E-Book, Englisch, 907 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-019425-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Seit dem Erscheinen der ersten Auflage des Handbuches Soziolinguistik hat sich die damals noch junge Disziplin erheblich verändert und weiterentwickelt. Sie hat ihren Status als Interdisziplin (Bindestrich-Disziplin) zwischen Soziologie und Linguistik hinter sich gelassen und ist weltweit etabliert. Einen Beitrag zur Lösung praktischer Probleme verspricht die Soziolinguistik weiterhin unter anderem in der Sprachplanung und -normierung, der Sprachenpolitik sowie in der Sprachdidaktik und -therapie. Darüber hinaus ergeben sich aus der Autonomie der Disziplin zahlreiche neue Themen und Anwendungsbereiche, die in der zweiten Auflage des Handbuches systematisch und umfassend aufgenommen sind. Das veränderte Gesamtkonzept ermöglicht neben der regionalen und disziplinären Repräsentativität der soziolinguistischen Forschung eine enzyklopädische Brauchbarkeit für alle in Betracht kommenden Leser. Dazu gehören theoretische Tiefe und Stringenz für die Theorieinteressierten ebenso wie methodischer Reichtum und Detailliertheit für die empirisch Forschenden. Die Methodendarstellungen sind so informativ und präzise, dass sie unmittelbar zur Vorbereitung von Projektplanungen dienen können. Ebenso ist in den anwendungsbezogenen Artikeln die Darstellung so konkret, dass Praktiker genau abschätzen können, was sie von dem jeweiligen soziolinguistischen Ansatz für die Lösung ihrer Probleme zu erwarten haben. Mit dem Ziel einer umfassenden Darstellung trägt die zweite Auflage des Handbuches Soziolinguistik dem aktuellen Stand der Disziplin und der veränderten Struktur des Faches Rechnung.
Ammon / Dittmar / Mattheier Sociolinguistics / Soziolinguistik. Volume 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Contents / Inhalt;5
1.1;Volume 2 / 2. Teilband;5
1.1.1;VI. Neighbouring Disciplines / Nachbarwissenschaften;5
1.1.2;VII. Sociolinguistic Methodology / Soziolinguistische Methodologie;5
1.1.3;VIII. Findings of Sociolinguistic Research / Ergebnisse der soziolinguistischen Forschung;6
1.2;Volume 1 / 1. Teilband;8
1.2.1;I. The Subject Matter of Sociolinguistics / Der Gegenstand der Soziolinguistik;8
1.2.2;II. Basic Sociolinguistic Concepts / Soziolinguistische Grundbegriffe;9
1.2.3;III. Sociological Concepts / Soziologische Begriffe;10
1.2.4;IV. The Social Implications of Levels of Linguistic Analysis / Soziale Implikationen von Sprachanalyse-Ebenen;10
1.2.5;V. The History of Sociolinguistics / Geschichte der Soziolinguistik;11
1.3;Volume 3 / 3. Teilband;11
1.3.1;IX. Regional Overview / Regionaler Überblick;11
1.3.2;X. Linguistic Change, Sociolinguistic Aspects / Sprachwandel, soziolinguistische Aspekte;13
1.3.3;XI. Application / Anwendung;14
2;VI. Neighbouring Disciplines / Nachbarwissenschaften;16
2.1;89. Cultural Sociology / Kultursoziologie;16
2.1.1;1. Defining culture and meaning – The dilemma;16
2.1.2;2. Bourdieu, culture and power: an overview;19
2.1.3;3. Language and symbolic power;21
2.1.4;4. The contemporary relevance of Bourdieu’s approach to language;23
2.1.5;5. Conclusion;25
2.1.6;6. Literature (selected);25
2.2;90. Sozialpsychologie / Social Psychology;26
2.2.1;1. Einführung und Begrenzung des Themas;26
2.2.2;2. Sozialpsychologie in ihren Forschungsschwerpunkten;27
2.2.2.1;2.1. Schwerpunkt auf dem Individuum;27
2.2.2.2;2.2. Schwerpunkt auf interpersonalen Beziehungen und Interaktionen;28
2.2.2.3;2.3. Schwerpunkt auf Gruppe und Kollektiv;29
2.2.2.4;2.4. Psychologie der Gesellschaft;30
2.2.3;3. Literatur (in Auswahl);30
2.3;91. Ethnology and Anthropology / Ethnologie und Anthropologie;31
2.3.1;1. Introduction: the scope of the disciplines;31
2.3.2;2. Methods and themes;32
2.3.3;3. Unity and diversity of speech during evolution and in different cultures;33
2.3.4;4. Conflicting methods, difficult delimitations, shared subjects;37
2.3.5;5. Literature (selected);38
2.4;92. Dialektologie / Dialectology;40
2.4.1;1. Zum Verhältnis von Dialektologie und Soziolinguistik;40
2.4.2;2. Zur Rekonstruktion soziolinguistischer Parameter und Kategorien in der Wissenschaftsgeschichte der Dialektologie;41
2.4.2.1;2.1. Die Anfänge: J.A. Schmeller;41
2.4.2.2;2.2. Der variationistische Ansatz;41
2.4.2.3;2.3. Der ethnographische Ansatz;42
2.4.3;3. Entwicklungen und Aspekte einer kommunikationsorientierten Dialektologie;43
2.4.3.1;3.1. Kommunikationsorientierte Parameter in arealer Perspektive;43
2.4.3.2;3.2. Soziale Verteilung von Dialekt und Standardsprache;44
2.4.3.3;3.3. Soziolinguistisch orientierte Variationsuntersuchungen: Ortssprachenforschung;45
2.4.3.4;3.4. Strukturen sprachlicher Repertoires;48
2.4.3.5;3.5. Sprachvariation und Sprachwandel;48
2.4.3.6;3.6. Sprachvariation als linguistische Ressource;50
2.4.4;4. Literatur (in Auswahl);50
2.5;93. Psycholinguistik / Psycholinguistics;53
2.5.1;1. Einleitung;53
2.5.2;2. Sprachliches Wissen;53
2.5.2.1;2.1. Inhalt und Aufbau des sprachlichen Wissens;54
2.5.2.1.1;2.1.1. Lexikalisches Wissen;54
2.5.2.1.2;2.1.2. Grammatisches Wissen;56
2.5.3;3. Spracherwerb;58
2.5.4;4. Sprechen und Sprachverstehen;63
2.5.4.1;4.1. Sprechen;63
2.5.4.1.1;4.1.1. Die Schritte im Einzelnen;64
2.5.4.2;4.2. Sprachverstehen;65
2.5.5;5. Literatur (in Auswahl);67
2.6;94. Sozialgeographie / Human Geography;71
2.6.1;1. Begriffsentwicklung und -verständnis;71
2.6.2;2. Arbeitsgebiete;72
2.6.2.1;2.1. Soziale Faktoren in der Kulturlandschaft;72
2.6.2.2;2.2. Sozialräumliche Wandlungsprozesse;72
2.6.2.3;2.3. Sozialräumliche Gliederung;73
2.6.2.4;2.4. Gruppenspezifische Funktions-Standort-Systeme;73
2.6.2.5;2.5. Wahrnehmung und Bewertung räumlicher Gegebenheiten;74
2.6.2.6;2.6. Räumliche Konzentrationen sozialer Probleme und Konflikte;74
2.6.2.7;2.7. Sozialgeographie „alltäglicher Regionalisierungen“;75
2.6.3;3. Die Sprache als Untersuchungsobjekt in der Sozialgeographie;75
2.6.4;4. Perspektiven;76
2.6.5;5. Literatur (in Auswahl);76
3;VII. Sociolinguistic Methodology / Soziolinguistische Methodologie;78
3.1;95. Research Policy / Forschungspolitik;78
3.1.1;1. Introduction;78
3.1.2;2. Sociological models of research processes;79
3.1.3;3. Morals and autonomy;81
3.1.4;4. Institutional framework;82
3.1.5;5. Two case studies;84
3.1.5.1;5.1. Case I: sociolinguistics and the global national interest of the USA;84
3.1.5.2;5.2. Case II: sociolinguistics and the American disadvantaged;85
3.1.5.3;6. Conclusion;86
3.1.5.4;Acknowledgement;88
3.1.6;7. Literature (selected);88
3.2;96. Möglichkeiten und Grenzen einer soziolinguistischen Theorie / The Possibilities and Limits of a Sociolinguistic Theory;91
3.2.1;1. Problem- u. Phänomenebene;91
3.2.2;2. Theorie in den Verhaltenswissenschaften: Zur Theoretisierbarkeit des Verhältnisses Sprachstruktur – Sozialstruktur;92
3.2.3;3. Wege zur Theorie: heuristische Überlegungen, Hypothesenformulierungen;94
3.2.3.1;3.1. Status und Funktion von Sprachen und Varietäten;95
3.2.3.2;3.2. Theorie der sprachlichen Anpassung und „Acts of Identity“;96
3.2.3.3;3.3. Beiträge zu einer Theorie der Variation;98
3.2.4;4. Kontext- und interaktionssensitive Soziolinguistik;102
3.2.5;5. Ausblicke und Desiderate;104
3.2.6;6. Literatur (in Auswahl);105
3.3;97. Forschungsethische Probleme / Issues in Research Ethics;107
3.3.1;1. Vorbemerkung;107
3.3.2;2. Ethik als Leitprinzip in Wissenschaft und Forschung;108
3.3.3;3. Ausgewählte Fallstudien;110
3.3.3.1;3.1. „Ebonics“;110
3.3.3.2;3.2. Sprache und Landgewinn: das Stokavische als Definiens für die neuen Grenzen Serbiens;110
3.3.3.3;3.3. „The strange case of Sonderführer Weisgerber“;111
3.3.3.4;3.4. Die „Kritische Diskursanalyse/Critical Discourse Analysis (CDA)“;112
3.3.3.5;3.5. Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der „Wende“;113
3.3.3.6;3.6. English only – zulässig auch für Linguisten?;113
3.3.4;4. Schlussfolgerung;114
3.3.5;5. Literatur (in Auswahl);115
3.4;98. Research Aims and Methodology / Forschungsziele und Methodologie;116
3.4.1;1. Introduction;116
3.4.2;2. Speaker sampling;117
3.4.3;3. Data collection;119
3.4.3.1;3.1. Surveys;119
3.4.3.2;3.2. Participant observation;120
3.4.3.3;3.3. Interviews;121
3.4.4;4. Data analysis;122
3.4.5;5. Case studies;124
3.4.6;6. Literature (selected);126
3.5;99. Quantitative Methods / Quantitative Methoden;126
3.5.1;1. Introduction;126
3.5.2;2. Basic components;128
3.5.3;3. One-way analysis of variance;128
3.5.4;4. Testing effects;130
3.5.5;5. One-way analysis of variance in SPSS;131
3.5.6;6. Post hoc comparisons;132
3.5.7;7. Multi-factorial designs and interaction;133
3.5.8;8. Testing effects in a two-factor design;135
3.5.9;9. Assumptions in analysis of variance;136
3.5.10;10. Unbalanced designs;136
3.5.11;11. Other design types;138
3.5.12;12. Related techniques;138
3.5.13;13. Literature (selected);139
3.6;100. Qualitative Methoden / Qualitative Methods;139
3.6.1;1. Einführung;139
3.6.2;2. Grundannahmen qualitativer Forschung;140
3.6.3;3. Alltagsweltliche und wissenschaftliche Methoden;141
3.6.4;4. Verfahren der Beobachtung, Befragung und Analyse;143
3.6.4.1;4.1. Beobachtungsverfahren;143
3.6.4.2;4.2. Befragungsverfahren;145
3.6.4.3;4.3. Analyseverfahren;146
3.6.5;5. Modelle qualitativer Forschungsprozesse;148
3.6.6;6. Entwicklungsperspektiven;149
3.6.7;7. Literatur (in Auswahl);150
3.7;101. Phasen des Forschungsprozesses / Stages of Research;153
3.7.1;1. Einführung;153
3.7.2;2. Quantitative Forschung;153
3.7.2.1;2.1. Problemwahl und Formulierung des;154
3.7.2.2;2.2. Operationalisierung und;155
3.7.2.3;2.3. Methoden der Datenerhebung;155
3.7.2.4;2.4. Sampling;157
3.7.2.5;2.5. Pretest und Datenerhebung;157
3.7.2.6;2.6. Datenanalyse;158
3.7.3;3. Qualitative Forschung;158
3.7.4;4. Literatur (in Auswahl);159
3.8;102. Problems of Representativeness / Probleme der Repräsentativität;159
3.8.1;1. Sociolinguistic sampling;159
3.8.2;2. What is to be sampled?;160
3.8.3;3. The pertinence of sampling theory;160
3.8.4;4. Sample size;161
3.8.5;5. Stratification;162
3.8.6;6. Strata and other groups;163
3.8.7;7. Literature (selected);163
3.9;103. Cross-Sectional and Longitudinal Studies / Querschnitt- und Längsschnittuntersuchungen;164
3.9.1;1. Introduction;164
3.9.2;2. Stability;165
3.9.3;3. Age grading: individuals change while the community remains stable;165
3.9.4;4. Generational change;166
3.9.4.1;4.1. Longitudinal research in real time: use of historical corpora;166
3.9.4.2;4.2. The real-time verification of change in progress;167
3.9.4.2.1;4.2.1. Charmey and New York City;167
3.9.4.2.2;4.2.2. Helsinki;167
3.9.4.2.3;4.2.3. Paris;168
3.9.4.2.4;4.2.4. Texas;168
3.9.4.2.5;4.2.5. Panama City;168
3.9.4.2.6;4.2.6. Norwich;169
3.9.5;5. Communal change: young and old together adopting an innovation;171
3.9.6;6. Concluding remarks;171
3.9.7;7. Literature (selected);172
3.10;104. Elicitation as a Problem of Discourse / Elizitierung als ein Diskursproblem;174
3.10.1;1. Introduction;174
3.10.2;2. Interviewing and communicative norms;175
3.10.3;3. Idealized language conditions presupposed in elicitation;177
3.10.4;4. Interviewing properties;179
3.10.5;5. Elicitation fragments from clinical medicine;180
3.10.6;6. Elicitation, power and social identity;182
3.10.7;7. Practical issues;182
3.10.8;8. Literature (selected);183
3.11;105. Forschungsplanung bei Mikro- und Makrostudien / Research Planning in Micro- and Macro-Studies;184
3.11.1;1. Ziel des Artikels;184
3.11.2;2. Zu den Titelwörtern Soziolinguistik, Mikro-, Makro-, Forschungsplanung;184
3.11.2.1;2.1. Soziolinguistik als empirisch-vergleichende (Sprach-)Wissenschaft;184
3.11.2.2;2.2. ,Mikro‘ und ,Makro‘ als Forschungskategorien;185
3.11.2.3;2.3. Forschungsplanung;187
3.11.3;3. Forschungsplanung bei einer idealtypischen Mikro-Analyse;188
3.11.3.1;3.1. Merkmale der Mikro-Analyse;188
3.11.3.2;3.2. Exemplarische Mikro-Analyse;188
3.11.3.2.1;3.2.1. Ausgangspunkt /Anlass für ein Projekt;188
3.11.3.2.2;3.2.2. Forschungsziel und Hypothesen:;188
3.11.3.2.3;3.2.3. Machbarkeits-Analyse;188
3.11.3.2.4;3.2.4. Zeitplanung in einzelnen Schritten (Durchführung);189
3.11.3.2.5;3.2.5. Aufbereitung der Belege;189
3.11.3.2.6;3.2.6. Auswertung;189
3.11.3.2.7;3.2.7. Formulieren der Ergebnisse;189
3.11.4;4. Forschungsplanung bei einer idealtypischen Makro-Analyse;189
3.11.4.1;4.1. Merkmale der Makro-Analyse;189
3.11.4.2;4.2. Exemplarische Makro-Analyse;189
3.11.4.2.1;4.2.1. Ausgangspunkt/ Anlass für ein Projekt;189
3.11.4.2.2;4.2.2. Formulierung des Forschungszieles;189
3.11.4.2.3;4.2.3. Machbarkeits-Analyse;190
3.11.4.2.4;4.2.4. Zeitplanung in einzelnen Schritten (Durchführung);190
3.11.4.2.5;4.2.5. Aufbereitung der Belege;190
3.11.4.2.6;4.2.6. Auswertung;190
3.11.4.2.7;4.2.7. Formulieren der Ergebnisse;190
3.11.5;5. Die „normale“ soziolinguistische Analyse als Mischform und Verschränkung von Makro- und Mikro-Elementen;191
3.11.6;6. Die Rolle der Statistik bei Mikro- und Makro-Analysen oder die Frage nach der Repräsentativität;191
3.11.7;7. Fazit und Schlussfolgerungen;192
3.11.8;8. Literatur (in Auswahl);192
3.12;106. Beobachtung / Observation;194
3.12.1;1. Definition und Dimensionen der Beobachtung;194
3.12.2;2. Die theoretische Rahmung der soziolinguistischen Beobachtung;196
3.12.3;3. Varianten und Anwendungsbereiche;197
3.12.4;4. Instrumentarium und Ablauf von Beobachtungsstudien;200
3.12.4.1;4.1. Feldzugang, Einstiegsphase und Beobachterverhalten;201
3.12.4.2;4.2. Beobachtungsschema oder -leitfaden;202
3.12.4.3;4.3. Datenkorpus;203
3.12.4.4;4.4. Transkription;204
3.12.4.5;4.5. Gesprächsprotokolle;205
3.12.4.6;4.6. Datenanalyse;205
3.12.5;5. Gütekriterien und besondere Fehlerquellen;205
3.12.5.1;5.1. Gütekriterien;205
3.12.5.2;5.2. Besondere Fehlerquellen;207
3.12.5.2.1;5.2.1. Reaktivität des Beobachters;208
3.12.5.2.2;5.2.2. Selektive Perzeption und Interpretation des Beobachters;208
3.12.5.2.3;5.2.3. Heteromorphie von Beobachtungsschema und -gegenstand;209
3.12.5.2.4;5.2.4. Unangemessenheit des Beobachtungsstandorts oder der Kontaktpersonen;209
3.12.5.2.5;5.2.5. Veränderungen der Situation;209
3.12.6;6. Literatur (in Auswahl);210
3.13;107. Sociolinguistic Interviews / Soziolinguistisches Interview ;213
3.13.1;1. Introduction;213
3.13.2;2. Types of interviews;213
3.13.2.1;2.1. Formal or structured interviews;213
3.13.2.2;2.2. Informal interviews or unstructured interviews;214
3.13.3;3. Research on interviewing;214
3.13.3.1;3.1. Interviewing in quantitative sociolinguistics;214
3.13.3.2;3.2. Sociolinguistics critiques of research methodologies;215
3.13.3.3;3.3. Generic and interactional differences in interview techniques;216
3.13.3.4;3.4. How sociolinguistic critiques have changed interviewing practices;217
3.13.4;4. Ideologies of language;217
3.13.5;5. Recontextualization and intertextuality;219
3.13.6;6. Political technologies and symbolic capital;220
3.13.7;7. Interviews and institutions;220
3.13.8;8. Conclusion;221
3.13.9;9. Literature (selected);221
3.14;108. Schriftliche Befragung / Written Investigations;224
3.14.1;1. Allgemeines;224
3.14.2;2. Theoretische Kriterien;226
3.14.3;3. Ausgewählte praktische Verfahren;229
3.14.4;4. Computergestützte Verfahren;233
3.14.5;5. Ausblick;235
3.14.6;6. Literatur (in Auswahl);236
3.15;109. Experiment / Experiments;237
3.15.1;1. Vorbemerkung;237
3.15.2;2. Experimente in den Sozialwissenschaften;237
3.15.3;3. Spezifika soziolinguistischer Experimente;238
3.15.4;4. Darstellung experimenteller Ansätze;241
3.15.5;5. Schlussbemerkung;244
3.15.6;6. Literatur (in Auswahl);244
3.16;110. Tests / Test;246
3.16.1;1. Introductory comments;246
3.16.2;2. Language testing;248
3.16.3;3. Sociolinguistic explanations of language test data;249
3.16.4;4. Language tests used to validate language surveys;250
3.16.5;5. Using language tests to elicit data;251
3.16.6;6. Pseudo testing formats for eliciting judgments;253
3.16.7;7. The planted encounter;253
3.16.8;8. Conclusions;254
3.16.9;9. Literature (selected);254
3.17;111. The Possibilities and Limits of Corpus-Linguistic Description / Möglichkeiten und Grenzen korpuslinguistischer Beschreibung;256
3.17.1;1. Introduction;256
3.17.2;2. Corpus definition;256
3.17.3;3. Corpus design/construction/documentation;257
3.17.4;4. Corpus mining and exploitation;260
3.17.5;5. Conclusion: possibilities and limitations;261
3.17.6;6. Resources;263
3.17.7;7. Literature (selected);263
3.18;112. Language Censuses / Sprachenzensus;265
3.18.1;1. What is a census and what can we do with it?;265
3.18.2;2. Census data on language;266
3.18.2.1;2.1. General;266
3.18.2.2;2.2. Types of measures;266
3.18.2.3;2.3. Data Collection Instruments;267
3.18.3;3. Problems for analysis;268
3.18.3.1;3.1. Documentation on data collection practices;268
3.18.3.2;3.2. Mother tongue;268
3.18.3.3;3.3. Main language;270
3.18.3.4;3.4. Ability to speak designated languages;270
3.18.3.5;3.5. General problems;270
3.18.4;4. Reliability and validity;271
3.18.4.1;4.1. General aspects;271
3.18.4.2;4.2. Reliability;272
3.18.4.3;4.3. Validity;272
3.18.4.4;4.4. In summary;272
3.18.5;5. Practices in selected countries;274
3.18.5.1;5.1. Canada;274
3.18.5.2;5.2. Finland;274
3.18.5.3;5.3. International practices;274
3.18.6;6. Conclusions;276
3.18.7;7. Literature (selected);276
3.19;113. Contrastive Sociolinguistics / Kontrastive Soziolinguistik;278
3.19.1;1. The scope of sociolinguistics;278
3.19.2;2. The scope of contrastive linguistics;279
3.19.3;3. The notion of equivalence;279
3.19.4;4. Contrastive sociolinguistics (CSL);280
3.19.4.1;4.1. Earlier treatments;280
3.19.4.2;4.2. Sociolinguistic equivalence;280
3.19.5;5. Towards a typology of CSL research;281
3.19.5.1;5.1. Intralinguistic vs. cross-linguistic CSL;281
3.19.5.2;5.2. Intralinguistic CSL;281
3.19.5.2.1;5.2.1. Comparison across social class, age, gender, and other sociolinguistic parameters;281
3.19.5.2.2;5.2.2. Comparison within one social class;282
3.19.5.2.3;5.2.3. Comparison within one age group;282
3.19.5.2.4;5.2.4. Comparison within one gender group;282
3.19.5.2.5;5.2.5. Comparison of communities of practice;282
3.19.5.2.6;5.2.6. Comparing international varieties of a language;283
3.19.5.3;5.3. Cross-linguistic CSL;283
3.19.5.3.1;5.3.1. Comparing the function and status (change) of languages;283
3.19.5.3.2;5.3.2. Comparing attitudes towards languages;283
3.19.5.3.3;5.3.3. Comparing manifestations of gender across languages;284
3.19.5.3.4;5.3.4. Comparing linguistic diversity: Language death;284
3.19.6;6. Defining CSL;284
3.19.7;7. Literature (selected);285
3.20;114. Transkriptionssysteme / Transcription Systems;287
3.20.1;1. Allgemeine Voraussetzungen;287
3.20.2;2. „Dokumentation“ und Interpretation;288
3.20.3;3. Transkription als dokumentarisches Verfahren;289
3.20.4;4. Kodizes und Datenbasen;291
3.21;115. Statistical Descriptions of Language / Statistische Sprachbeschreibung;295
3.21.1;1. External characteristics;295
3.21.2;2. The E by I matrix;296
3.21.3;3. E by I: q =1;297
3.21.4;4. The I’ by I matrix;297
3.21.5;5. The N by N’ matrix;299
3.21.6;6. The scope of the matrix approach;299
3.21.7;7. Literature (selected);300
3.22;116. Linguistische Messverfahren / Linguistic Measurements;301
3.22.1;1. Kommentar der Herausgeber;301
3.22.2;2. Einführung (Roeland van Hout);301
3.22.3;3. Zur Theorie des Messens (Altmann/Grotjahn 1988);303
3.22.3.1;3.1. Messung als Modellbildung;303
3.22.3.2;3.2. Einige Grundprobleme des Messens;305
3.22.3.3;3.3. Indexbildung;306
3.22.4;4. Sprachliche Variabilität und variable Regeln (Altmann/Grotjahn 1988);308
3.22.5;5. Literatur (in Auswahl);309
3.23;117. Variable Rules / Variablenregeln;311
3.23.1;1. Introduction;311
3.23.2;2. Contexts, factors and marginals;312
3.23.3;3. Interaction of factor effects;314
3.23.4;4. The null hypothesis;314
3.23.5;5. Models and link functions;315
3.23.6;6. Constraints, input probability and the corrected mean;317
3.23.7;7. Fitting models to data;317
3.23.8;8. The variable rule programs;318
3.23.9;9. Significance and stepwise regression;318
3.23.10;10. ‘Different grammars’;319
3.23.11;11. Dealing with interaction;320
3.23.12;12. Implicational scales;321
3.23.13;13. Rare variants;322
3.23.14;14. Multiple variants and rule order;322
3.23.15;15. Literature (selected);323
3.24;118. The Grammar of Varieties / Varietätengrammatik;324
3.24.1;1. Linguistic variability and its analysis;324
3.24.2;2. Variety space, overall grammar and probabilistic weighing;325
3.24.3;3. Probabilistic weighing I: Phrase structure grammars;327
3.24.3.1;3.1. Probabilities;327
3.24.3.2;3.2. Suppes type weighing;328
3.24.3.3;3.3. Derivation weighing grammars;329
3.24.3.4;3.4. Context sensitive grammars;330
3.24.4;4. Probabilistic weighing II: Transformational grammars;330
3.24.5;5. Variety grammars in empirical research;331
3.24.6;6. Literature (selected);332
3.25;119. Implikationsanalyse / Implicational Analysis;332
3.25.1;1. Einführung;332
3.25.2;2. Grundlagen;333
3.25.3;3. Implikationsskalen in Kreolistik und Zweitspracherwerb;336
3.25.4;4. Validitäts- und Reliabilitätsprüfung;339
3.25.5;5. Die Kombination von Implikationsskalen- und Variablenregelanalyse;339
3.25.6;6. Ausblick;343
3.25.7;7. Literatur (in Auswahl);346
3.26;120. Computeranalyse / Computer Analysis;348
3.26.1;1. Korpusbasierte Sprachanalyse;348
3.26.2;2. Datensammlung;348
3.26.2.1;2.1. Das Datendesign und die Datenstrukturierung;349
3.26.2.2;2.2. Festlegung der Analyseeinheiten und ihre Meta-Beschreibung;349
3.26.2.3;2.3. Datendigitalisierung;350
3.26.3;3. Annotationen;350
3.26.3.1;3.1. Terminologie;350
3.26.3.2;3.2. Computergestützte Transkripte und ihre Auswertung;351
3.26.3.2.1;3.2.1. Methodologische Überlegungen;351
3.26.3.2.2;3.2.2. Relevante Ein- und Ausgabeoptionen der Transkriptionsprogramme;352
3.26.3.3;3.3. Annotationen, die sich an Lexik-und Paradigmenanalyse orientieren;354
3.26.3.3.1;3.3.1. Methodologische Überlegungen;354
3.26.3.3.2;3.3.2. Ein- und Ausgabeoptionen;354
3.26.3.4;3.4. Syntax-orientierte Annotationen;355
3.26.3.4.1;3.4.1. Methodologische Überlegungen;355
3.26.3.5;3.5. Konversationsanalytisch orientierte Annotationen;356
3.26.3.5.1;3.5.1. Ein und Ausgabeoptionen;356
3.26.3.6;3.6. Zusammenfassung;356
3.26.4;4. Korpusaufbau;357
3.26.5;5. Literatur (in Auswahl);357
3.27;121. Ethnographic Description / Ethnographische Beschreibung;358
3.27.1;1. Introduction;358
3.27.2;2. Issues of substance in ethnographic inquiry;359
3.27.2.1;2.1. Definition and origins;359
3.27.2.2;2.2. Focus on the particular;359
3.27.2.3;2.3. Focus on the general;360
3.27.2.4;2.4. Focus on meaning;361
3.27.2.5;2.5. Key concepts;362
3.27.3;3. Issues of method in ethnographic inquiry;363
3.27.3.1;3.1. Data collection: participant observation, machine recording, and interviewing;364
3.27.3.2;3.2. Data analysis;366
3.27.3.3;3.3. Data reporting;367
3.27.3.4;3.4. Problems and assets of ethnographic description;369
3.27.4;4. Literature (selected);371
3.28;122. Konversationsanalytische Beschreibung / Conversational Analysis;373
3.28.1;1. Einführung;373
3.28.2;2. Datenerhebung, Transkription und Korpusaufbau;374
3.28.3;3. Analyseverfahren;376
3.28.3.1;3.1. Die Grundstrategie;376
3.28.3.2;3.2. Probleme und Unsicherheiten;379
3.28.3.3;3.3. Arbeitsschritte;380
3.28.4;4. Entwicklungsperspektiven;381
3.28.4.1;4.1. Fortschritte der empirischen Analyse im interdisziplinären Kontakt;381
3.28.4.2;4.2. Interaktionstheorie;382
3.28.4.3;4.3. Integration der KA in übergreifende Forschungsprogramme;383
3.28.5;5. Literatur (in Auswahl);383
3.29;123. Diskurspragmatische Beschreibung / Discourse-Pragmatic Description;386
3.29.1;1. Einführung;386
3.29.2;2. Die Außengestaltung kommunikativer Maximaleinheiten;388
3.29.2.1;2.1. Medialität;388
3.29.2.1.1;2.1.1. Syntopie und Diatopie;388
3.29.2.1.2;2.1.2. Synchronie und Diachronie;388
3.29.2.2;2.2. Interaktivität;389
3.29.2.3;2.3. Institutionalität;390
3.29.2.4;2.4. Kulturalität;391
3.29.3;3. Konzepte kommunikativer Maximaleinheiten;391
3.29.3.1;3.1. Gesprächstyp;392
3.29.3.2;3.2. ,Speech event‘;392
3.29.3.3;3.3. Activity type;392
3.29.3.4;3.4. Kommunikative Gattung;393
3.29.3.5;3.5. Diskursform;393
3.29.3.6;3.6. Text;394
3.29.4;4. Die Innengestaltung kommunikativer Maximaleinheiten;394
3.29.4.1;4.2. Sequenzialität;395
3.29.4.2;4.2. Thematizität;396
3.29.4.3;4.3. Identitätsgestaltung;396
3.29.4.4;4.4. Gestaltungsarten;397
3.29.4.5;4.5. Supportive Gestalten;398
3.29.5;5. Kommunikative Minimaleinheit und ihre Außengestaltung;398
3.29.5.1;5.1. Die Umgebung des Gesagten;398
3.29.5.2;5.2. Die Umgebung des Gewussten;399
3.29.5.3;5.3. Die Umgebung des Wahrgenommenen;400
3.29.5.4;5.4. Die Empraxie;400
3.29.6;6. Konzepte kommunikativer Minimaleinheiten;400
3.29.6.1;6.1. Äußerung;400
3.29.6.2;6.2. Satz;401
3.29.6.3;6.3. Sequenz;402
3.29.6.4;6.4. Sprechakt bzw. Sprechhandlung;402
3.29.6.5;6.5. Kommunikative Minimaleinheit (i.e.S.);403
3.29.6.6;6.6. Prozedur (selbstsuffizient);403
3.29.7;7. Zur Innengestaltung kommunikativer Minimaleinheiten;404
3.29.7.1;7.1. Propositionierung;404
3.29.7.2;7.2. Portionierung;405
3.29.8;8. Ausblick;406
3.29.9;9. Literatur (in Auswahl);406
3.30;124. Attitude Measurements / Messung von Einstellungen;412
3.30.1;1. Introduction;412
3.30.2;2. ‘Societal treatment’ approach;412
3.30.3;3. Direct and indirect approaches;413
3.30.4;4. Presentation techniques;414
3.30.5;5. Attitudinal response gathering;415
3.30.6;6. Current issues and directions;418
3.30.7;7. Literature (selected);419
3.31;125. Analyses of Intelligibility / Verständlichkeitsanalyse;422
3.31.1;1. Overview of a theory of intelligibility;422
3.31.2;2. The early studies;423
3.31.2.1;2.1. Voegelin and Harris;423
3.31.2.2;2.2. Olmsted;423
3.31.2.3;2.3. Hickerson, Turner and Hickerson;424
3.31.2.4;2.4. Pierce;424
3.31.2.5;2.5. Biggs;426
3.31.3;3. Wolff’s Criticism of the early studies;427
3.31.4;4. Crawford’s adaptation;427
3.31.4.1;4.1. In relation to literacy;427
3.31.4.2;4.2. How an index is derived;428
3.31.5;5. Comprehension tests;428
3.31.6;6. Word lists vis à vis intelligibility;430
3.31.7;7. A note on test design;432
3.31.8;8. Literature (selected);432
3.32;126. The Description of Non-Verbal Behavior / Beschreibung nonverbalen Verhaltens;434
3.32.1;1. Face;434
3.32.2;2. Gaze and mutual gaze;435
3.32.3;3. Voice;437
3.32.4;4. Gestures;438
3.32.5;5. Proxemics;439
3.32.6;6. Judgment studies;441
3.32.7;7. Conclusions;443
3.32.8;8. Literature (selected);443
4;VIII. Findings of Sociolinguistic Research / Ergebnisse der soziolinguistischen Forschung;448
4.1;127. Social Class and Sociolinguistic Codes / Sozialschicht und soziolinguistische Kodes;448
4.1.1;1. Introduction;448
4.1.2;2. Initial code definition;449
4.1.3;3. Family types;449
4.1.4;4. Reformulations;450
4.1.5;5. Classification and framing of codes;451
4.1.6;6. Codes – a synthesis;452
4.1.7;7. Interpretation;453
4.1.8;8. Context and pedagogic communication;455
4.1.9;9. Codes and modality;456
4.1.10;10. Codes and social class;457
4.1.11;11. Social class and its empirical analysis;458
4.1.12;12. Conclusion;459
4.1.13;13. Code and competence;459
4.1.14;14. Code and dialect;459
4.1.15;15. Deficit and difference;459
4.1.16;16. Relations between codes and grammar;461
4.1.17;17. Codes and grammatical choice;461
4.1.18;18. Codes and frequency counts;461
4.1.19;19. Codes and theory;461
4.1.20;20. Codes and their re-contextualising;462
4.1.21;21. Literature (selected);463
4.2;128. Multilingual Cities / Mehrsprachige Städte;465
4.2.1;1. Scope and definitions;465
4.2.2;2. Cities and language contact;465
4.2.3;3. The rise of plurilingual cities;465
4.2.4;4. The study of plurilingual cities;467
4.2.4.1;4.1. The number of languages;467
4.2.4.2;4.2. The number of users;467
4.2.4.3;4.3. Where they live;468
4.2.4.4;4.4. Socio-economic segregation;468
4.2.4.5;4.5. Cultural segregation;468
4.2.4.6;4.6. Plurilingual services;469
4.2.4.7;4.7. Who uses the languages and for what?;470
4.2.4.8;4.8. How plurilingual are the citizens?;470
4.2.4.9;4.9. Urban language contact;471
4.2.4.10;4.10. Urban language identity;471
4.2.5;5. Research on plurilingual cities;472
4.2.6;6. Literature (selected);472
4.3;129. Stadtdialektforschung / Urban Sociolinguistics;473
4.3.1;1. Der anglo-amerikanische Sprachraum;473
4.3.1.1;1.1. Klassische Studien und die Heraus-bildung grundlegender;473
4.3.1.2;1.2. Neuere Stadtdialektstudien in Großbritannien und den USA;474
4.3.1.2.1;1.2.1. Großbritannien;474
4.3.1.2.2;1.2.2. USA;475
4.3.2;2. Stadtdialektstudien in Deutschland;475
4.3.3;3. Stadtdialektstudien im romanischen Sprachraum: Frankreich und Italien;476
4.3.3.1;3.1. Frankreich;476
4.3.3.2;3.2. Italien;476
4.3.4;4. Dialektkonvergenz in Europa;477
4.3.5;5. Schlussbemerkung;478
4.3.6;6. Literatur (in Auswahl);478
4.4;130. Research on Language Attitudes / Spracheinstellungsforschung;479
4.4.1;1. Introduction;479
4.4.2;2. The concept of language attitudes;480
4.4.3;3. Operationalization of the concept;480
4.4.3.1;3.1. Components of language attitudes;480
4.4.3.2;3.2. Language attitudes and identity;480
4.4.3.3;3.4 Manifestation and interaction of language attitudes;482
4.4.4;4. Methods in language attitudes research;483
4.4.5;5. Objectives and empirical evidence;484
4.4.5.1;5.1. Objects of language attitudes;484
4.4.5.2;5.2. Surveyed manifestations of language attitudes;485
4.4.5.3;5.3. Variables with which language attitude variables correlate;486
4.4.5.3.1;5.3.1. Informant variables;486
4.4.5.3.2;5.3.2 Survey variables;486
4.4.6;6. Epilogue;487
4.4.7;7. Literature (selected);488
4.5;131. Sprachkontaktforschung / Research on Language Contact;493
4.5.1;1. Einleitung;493
4.5.1.1;1.1 Die Sprache zwischen Abstraktion, kollektivem Bewusstsein und Individuum;493
4.5.1.2;1.2 Zum Verhältnis von Soziolinguistik und Sprachkontaktforschung;494
4.5.2;2. Fragestellungen und Methoden der Kontaktlinguistik aus soziolinguistischer Sicht;495
4.5.2.1;2.1 Methoden der Sprachgeographie, der Geolinguistik und der Ökolinguistik in der Sprachkontaktforschung;495
4.5.2.2;2.2 Fragestellungen und Methoden soziologischen Ursprungs in der Sprachkontaktforschung;496
4.5.2.3;2.3 Fragestellungen und Methoden der Sprachbiographie in der Sprachkontaktforschung;497
4.5.2.4;2.4 Sozialpsychologische Befragungen und Experimente zu Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt;497
4.5.2.5;2.5 Differentielle Linguistik als linguistischer Beitrag zur soziolinguistischen Sprachkontaktforschung;498
4.5.2.6;2.6 Methoden der Populationsgenetik in der Sprachkontaktforschung;498
4.5.3;3. Soziogenese von Sprache im Kontakt;499
4.5.3.1;3.1 Codewechsel und Sprachwahl im Sprachkontakt;499
4.5.3.2;3.2 Soziogenese durch Entlehnung;501
4.5.3.3;3.3 Soziogenese durch Sprachwandel;501
4.5.3.4;3.4 Pidgin und Kreolsprachen als emergente Sprachsysteme;502
4.5.4;4. Schluss;504
4.5.5;5. Literatur (in Auswahl);504
4.6;132. Research on Language Conflict / Sprachkonfliktforschung;507
4.6.1;1. Introduction;507
4.6.2;2. Recent history;507
4.6.3;3. Contact linguistics;508
4.6.4;4. Contact and conflict;508
4.6.4.1;4.1. Ethnic conflict and sociology;508
4.6.4.2;4.2. Political language conflict;509
4.6.4.3;4.3. Language conflict and contact linguistics;510
4.6.5;5. Essential principles of conflict linguistics;511
4.6.6;6. Typology of conflict;511
4.6.6.1;6.1.“Natural” language conflict;511
4.6.6.2;6.2. “Artificial” language conflict;512
4.6.7;7. Five principles for neutralizing conflict;512
4.6.8;8. Literature (selected);513
4.7;133. Research on Sociolinguistic Style / Soziolinguistische Stilforschung;514
4.7.1;1. Preliminary remarks;514
4.7.2;2. The dynamics of style;515
4.7.2.1;2.1. Style in everyday use, and learning and losing style;515
4.7.2.2;2.2. Practical sources for the study of style;516
4.7.2.3;2.3 Style evaluation;516
4.7.3;3. Theoretical orientations;517
4.7.3.1;3.1 Attention paid to speech;517
4.7.3.2;3.2. Audience design;518
4.7.3.3;3.3. Functional motivation;519
4.7.4;4. Concluding remarks;520
4.7.5;5. Literature (selected);520
4.8;134. Research on National Languages / Nationalsprachenforschung;522
4.8.1;1. Introductory remarks;522
4.8.2;2. Terminological quandaries and the connotations of key terms;523
4.8.3;3. A sociohistorical typology of the complex linkage “language – culture – community of speakers”;525
4.8.3.1;(1) Language – culture – band;525
4.8.3.2;(2) Language – culture – tribe/clan (ethnic collective);525
4.8.3.3;(3) Language – culture – socially stratified society (people);526
4.8.3.4;(4) Language – culture – ethnic collective with aspirations of political selfgovernment and of a unified culture (nation);527
4.8.3.5;(5) Language – culture – ethnonational pluralism;528
4.8.3.6;(6) Language – culture – migrant pluralism;528
4.8.3.7;(7) Language – culture – constructs of an “a-national” community;529
4.8.4;4. On the crucial relationship between;530
4.8.4.1;(1) NL – ethnicity/nationalism – territoriality in modern Europe;531
4.8.4.2;(2) NL – ethnicity/nationalism – territoriality in modern Africa;533
4.8.4.3;(3) NL – ethnicity/nationalism – territoriality in modern Asia;534
4.8.4.4;(4) NL – ethnicity/nationalism – territoriality in modern America;535
4.8.4.5;(5) NL – ethnicity/nationalism – territoriality in modern Australia and Oceania;536
4.8.5;5. Literature (selected);537
4.9;135. Research on Pidgins and Creoles / Pidgin- und Kreol-Forschung;538
4.9.1;1. Introduction;538
4.9.2;2. The early history;539
4.9.3;3. Research in the 1950s and 1960s;540
4.9.4;4. Research from the late 1960s to the present;542
4.9.5;5. Outlook;544
4.9.6;6. Literature (selected);545
4.10;136. Fachsprachenforschung / Research on Languages for Special Purposes;546
4.10.1;1. Anfänge;546
4.10.2;2. Methoden;547
4.10.3;3. Ergebnisse;551
4.10.4;4. Soziolinguistische Implikationen;552
4.10.5;5. Literatur (in Auswahl);553
4.11;137. Ethnographie des Sprechens / The Ethnography of Speaking;555
4.11.1;1. Einleitung;555
4.11.2;2. Grundkonzeption und Ziele des Paradigmas der EK;557
4.11.3;3. Unmittelbare Einsatzfelder des Paradigmas;559
4.11.4;4. Methodologische Implikationen;561
4.11.5;5. Anwendungen der EK – ausgewählte Beispielbereiche;563
4.11.5.1;5.1. EK und Stadtlinguistik;565
4.11.5.2;5.2. EK und Geschlechterlinguistik (vgl. Art. 153);566
4.11.5.3;5.3. EK und das Höflichkeitsparadigma;567
4.11.6;6. Literatur (in Auswahl);568
4.12;138. Linguistic Politeness / Sprachliche Höflichkeit;571
4.12.1;1. Politeness phenomena;571
4.12.2;2. Politeness theory;571
4.12.2.1;2.1. Politeness as rules of social conduct;571
4.12.2.2;2.2. Politeness as Gricean conversation maxims;571
4.12.2.3;2.3. Politeness as face management;572
4.12.3;3. Challenges to politeness theory;573
4.12.3.1;3.1. Universal face wants?;573
4.12.3.2;3.2. A universal hierarchy of strategies?;573
4.12.3.3;3.3. Politeness as communicated or taken for granted;573
4.12.3.4;3.4. The scope of politeness theory;573
4.12.3.5;3.5. Psychologism vs. interactionalism;574
4.12.4;4. Empirical Research;574
4.12.4.1;4.1. Research topics in politeness;574
4.12.4.2;4.2. Limitations of politeness research;575
4.12.5;5. Conclusion;575
4.12.6;6. Literature (selected);575
4.13;139. Ethnomethodologie / Ethnomethodology;577
4.13.1;1. Allgemeines;577
4.13.2;2. Alltagsweltliche und wissenschaftliche Rationalität;579
4.13.3;3. Indexikalität und Reflexivität;580
4.13.4;4. Das Problem der sozialen Ordnung;581
4.13.5;5. Entwicklung der Forschung, Einfluss der Ethnomethodologie;584
4.13.6;6. Literatur (in Auswahl);585
4.14;140. Linguistische Relativität / Linguistic Relativity;587
4.14.1;1. Einführung;587
4.14.2;2. Zur Geschichte der sprachlichen Relativität;588
4.14.3;3. Die Rezeption von Whorfs Prinzip der sprachlichen Relativität;589
4.14.3.1;3.1. Von den Farbenstudien zur Konzeptualisierung von Raum;589
4.14.3.2;3.2. Ethnolinguistik;591
4.14.4;4. Neuinterpretationen der sprachlichen Relativität;591
4.14.4.1;4.1. Ethnographie des Sprechens als Relativität des Sprachgebrauchs (vgl. Art. 137);592
4.14.4.2;4.2. Interpretative Soziolinguistik;592
4.14.4.3;4.3. Mehrsprachigkeitsforschung;592
4.14.4.4;4.4. Denken für das Sprechen;593
4.14.4.5;4.5. Sprache als Veränderung der Welt?;593
4.14.4.6;4.6. Kognitive Linguistik der Metaphern;593
4.14.5;5. Ausblick;594
4.14.6;6. Literatur (in Auswahl);594
4.15;141. Dialektsoziologie / Dialect Sociology;597
4.15.1;1. Dialektsoziologie und Dialektologie;597
4.15.1.1;1.1 Dialekt in verschiedenen europäischen Begriffstraditionen;597
4.15.2;2. Gegenstandsbereiche der Dialektsoziologie;598
4.15.3;3. Dialektsoziologische Strukturanalysen: Makrobereich;599
4.15.4;4. Dialektsoziologische Strukturanalysen: Mikrobereich;600
4.15.5;5. Dialektsoziologische Dynamikanalysen: Mikrobereich;603
4.15.6;6. Dialektsoziologische Dynamikanalysen: Makrobereich;605
4.15.7;7. Literatur (in Auswahl);606
4.16;142. Domain and Role Specific Research / Domänen- und rollenspezifische Forschung;608
4.16.1;1. Introduction;608
4.16.1.1;1.1. Within-group multilingualism;608
4.16.1.2;1.2. Epistemological questions;608
4.16.1.3;1.3. Linguistic forms and context: three solutions;609
4.16.2;2. Locale dominance: from congruent situations to domains of language behaviour;609
4.16.2.1;2.1. Congruent situations;610
4.16.2.2;2.2 Domains;610
4.16.2.3;2.3. Bilingualism and diglossia;611
4.16.2.3.1;2.3.1. Diglossia according to Ferguson;611
4.16.2.3.2;2.3.2. Bilingualism and diglossia;611
4.16.2.4;2.4. Uses of domain;611
4.16.3;3. Participant dominance;612
4.16.3.1;3.1. Status;612
4.16.3.1.1;3.1.1. Sociological origins;612
4.16.3.1.2;3.1.2. Socio-linguistic works: the linguistic reflection of social reality;613
4.16.3.2;3.2. Role;613
4.16.3.2.1;3.2.1. Sociological origins;613
4.16.3.2.2;3.2.2. Socio-linguistic works: role in multilingual settings;614
4.16.4;4. Activity dominance;615
4.16.4.1;4.1. Speech events and activity types;615
4.16.4.1.1;4.1.1. Speech events;615
4.16.4.1.2;4.1.2. Activity types;615
4.16.4.2;4.2. Works on code-switching;616
4.16.4.2.1;4.2.1. Types of code-switching;616
4.16.4.2.2;4.2.2. Bilingualism and conversation;616
4.16.5;5. Conclusion;617
4.16.6;6. Literature (selected);617
4.17;143. Netzwerk-Untersuchungen / Research on Networks;620
4.17.1;1. Einführung;620
4.17.2;2. Grundlegung: Soziale Netzwerke in der Soziologie;621
4.17.2.1;2.1. Das Konzept des sozialen Netzwerks in der soziologischen Forschung;621
4.17.2.2;2.2. Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse;622
4.17.3;3. Soziolinguistische Untersuchungen;623
4.17.3.1;3.1. Gumperz-Paradigma: Codewechsel in Interaktionsnetzwerken;623
4.17.3.2;3.2. Labov-Paradigma: Soziometrische Analyse sozialer Kleingruppen;624
4.17.3.3;3.3. Milroy-Paradigma: Das Konzept des egozentrierten Netzwerkes in der korrelativen Soziolinguistik;625
4.17.4;4. Literatur (in Auswahl);629
4.18;144. Code-Switching / Sprachwechsel (cf. art. 41);630
4.18.1;1. Introduction: main issues;630
4.18.2;2. Short historical overview;631
4.18.3;3. Terminological issues: Distinguishing code-switching from other language contact phenomena;632
4.18.4;4. Syntactic constraints on code-switching;634
4.18.5;5. Different types of code-switching;637
4.18.6;6. Code-switching and the social and conversational context;639
4.18.7;7. Psycholinguistic approaches to code-switching;640
4.18.8;8. Literature (selected);641
4.19;145. Bilingualism and Multilingualism / Bilingualismus und Multilingualismus;644
4.19.1;1. Scope;644
4.19.2;2. Terms and definitions;644
4.19.3;3. Causes;645
4.19.4;4. Incidence;645
4.19.4.1;4.1 The past;646
4.19.4.2;4.2 The present;646
4.19.5;5. Types;646
4.19.5.1;5.1 Individual bilingualism;646
4.19.5.1.1;5.1.1 Bilingual competence;646
4.19.5.1.2;5.1.2 Bilingual behavior;648
4.19.5.2;5.2 Societal bilingualism;648
4.19.5.2.1;5.2.1 Bilingual communities;649
4.19.5.2.2;5.2.2 Bilingual institutions;650
4.19.6;6. Consequences of bilingualism;652
4.19.6.1;6.1 Effects on the Language;652
4.19.6.2;6.2 Effects on the people;653
4.19.6.2.1;6.2.1 The ethnic group;653
4.19.6.2.2;6.2.2 The bilingual individual;653
4.19.7;7. Literature (selected);653
4.20;146. Research on Youth-Language / Jugendsprach-Forschung;657
4.20.1;1. Introduction and definitory;657
4.20.2;2. Some premises;657
4.20.3;3. Research traditions and methods;658
4.20.3.1;3.1. Variationist studies;658
4.20.3.2;3.2. Vocabulary studies;658
4.20.3.3;3.3. Ethnographic and interactional studies;659
4.20.3.4;3.4. Joining approaches;659
4.20.4;4. Selected findings;659
4.20.4.1;4.1. Vernacular use;659
4.20.4.2;4.2. Linguistic innovation and change;660
4.20.4.3;4.3. Effects of social variables;661
4.20.4.4;4.4. Language contact;662
4.20.4.5;4.5. Language attitudes and stereotypes;662
4.20.4.6;4.6. Interlinguistic comparisons;662
4.20.5;5. Social-psychological explanations;662
4.20.6;6. Suggestions for further research;663
4.20.7;7. Literature (selected);663
4.21;147. Linguistic and Ethnic Minorities / Sprachliche und ethnische Minderheiten;667
4.21.1;1. Introduction;667
4.21.2;2. Phenomenological perspectives;667
4.21.3;3. Demographic perspectives;670
4.21.3.1;3.1. Definition and identification of minority groups;670
4.21.3.2;3.2. Regional minority groups in EU countries;671
4.21.3.3;3.3. Immigrant minority groups in EU countries;673
4.21.4;4. Sociolinguistic perspectives;674
4.21.5;5. Educational perspectives;677
4.21.5.1;5.1. Regional minority languages in education;677
4.21.5.2;5.2. Immigrant minority languages in education;678
4.21.6;6. Literature (selected);681
4.22;148. Linguistic Barriers between Speech Communities and Language Choice in International Contacts / Sprachbarrieren zwischen Sprachgemeinschaften und Sprachwahl in internationalen Kontakten;682
4.22.1;1. Preliminaries;682
4.22.2;2. Parameters of language choice in international contacts;682
4.22.2.1;2.1. The functional range of language(s) in intercommunication;683
4.22.2.2;2.2. Motivation and legitimization: the psychological input of language choice and the adaption to interactional norms;685
4.22.2.3;2.3. Potentiality of language use versus concrete language choice;686
4.22.2.4;2.4. Intercommunication as a multimedia experience;686
4.22.2.5;2.5. The question of the efficiency of a language in intercommunication;686
4.22.3;3. Language choice in international contacts and the role of world languages;688
4.22.3.1;3.1. The overall demographic impact;688
4.22.3.2;3.2. The proportions of first and second language speakers;688
4.22.3.3;3.3. The criteria of intercontinental and multiethnic spread;688
4.22.3.4;3.4. The geopolitical status;689
4.22.3.5;3.5. Official functions in international organizations;689
4.22.3.6;3.6. Intercommunication in international trade and marketing;689
4.22.3.7;3.7. World languages as foreign languages in national school education;690
4.22.3.8;3.8. World languages as languages of science;690
4.22.3.9;3.9. The potential of world languages to construct a network society;690
4.22.3.10;3.10. The potential of prestige values;692
4.22.4;4. Variational patterns of language choice in international contacts;693
4.22.4.1;4.1. Worldwide trends in the preferences of languages of science since about 1880;693
4.22.4.2;4.2. Changes in the preferences of languages of science in individual countries;694
4.22.5;5. Perspectives for future research;695
4.22.6;6. Literature (selected);695
4.23;149. Pluricentric and Divided Languages / Plurizentrische und geteilte Sprachen (cf. art. 33);697
4.23.1;1. Terms and concepts;697
4.23.2;2. Why languages become pluricentric and why they become divided (divided language1);698
4.23.3;3. Some characteristic features and problems of pluricentric languages;701
4.23.4;4. Political division of language communities (divided language;702
4.23.5;5. Literature (selected);703
4.24;150. Communities with “Undeveloped Languages” / Gemeinschaften mit „unentwickelten Sprachen“;704
4.24.1;Literature (selected);706
4.25;151. Roofless Dialects / Dachlose Dialekte;706
4.25.1;1. Introduction;706
4.25.2;2. Typology of roofless communities;707
4.25.2.1;2.1. Contact situations in communities involving indigenous roofless dialects or the speech of the offspring of long-term resident migrants;707
4.25.2.2;2.2. Contact situations in communities involving roofless speech of migrants;708
4.25.2.3;2.3. Contact situations in communities involving roofless speech of indigenous minorities (other than outlets mentioned under 2.1.);709
4.25.2.4;2.4. Contact situations in communities involving roofless Creole languages;709
4.25.3;3. Roofless dialects in the framework of language varieties;710
4.25.4;4. Conditions of language contacts in roofless communities;711
4.25.4.1;4.1. Assimilation;711
4.25.4.2;4.2. Linguistic fusion of languages in contact;711
4.25.5;5. Future perspectives of research on roofless speech;711
4.25.6;6. Literature (selected);712
4.26;152. Age- and Generation-Specific Use of Language / Alters- und generationsspezifischer Sprachgebrauch;713
4.26.1;1. Concepts, terminology and overview;713
4.26.2;2. Age-grading;714
4.26.2.1;2.1. Age-exclusive features;714
4.26.2.2;2.2. Age-preferential features;716
4.26.3;3. Generation-specific use of language and language change;719
4.26.4;4. Generation-specific language in bilingual communities;721
4.26.5;5. Social implications;722
4.26.6;6. Literature (selected);723
4.27;153. Gender and Language / Geschlecht und Sprache;725
4.27.1;1. Introduction;725
4.27.2;2. Gender and language structure;725
4.27.2.1;2.1. Grammatical gender;725
4.27.2.2;2.2. Personal reference;726
4.27.2.3;2.3. Lexicon;726
4.27.3;3. Gender and language use;726
4.27.3.1;3.1. Phonology;726
4.27.3.1.1;3.1.1. Gender differences on the segmental level;726
4.27.3.1.2;3.1.2. Gender differences on the suprasegmental level;727
4.27.3.2;3.2. Syntax;727
4.27.3.2.1;3.2.1. Syntactic devices;728
4.27.3.2.2;3.2.2. Syntactic correctness;728
4.27.3.2.3;3.2.3. Verbal fluency;728
4.27.3.3;3.3. Semantics;728
4.27.3.3.1;3.3.1. Lexicon;728
4.27.3.3.2;3.3.2. Use of personal reference devices;729
4.27.3.3.3;3.3.3. Use of speech-act-types;729
4.27.3.4;3.4. Conversation;729
4.27.3.4.1;3.4.1. Turn-taking;730
4.27.3.4.2;3.4.2. Topic initiation and elaboration;730
4.27.3.4.3;3.4.3. Basic communicative orientations;731
4.27.3.4.4;3.4.4. Discourse structure;732
4.27.4;4. Gender and language acquisition;732
4.27.5;5. Evaluation;733
4.27.6;6. Literature (selected);736
4.28;154. Language and Identity / Sprache und Identität;743
4.28.1;1. The study of language and identity: ethnicity and nationalism;743
4.28.2;2. Language and identity: other social categories;744
4.28.3;3. Challenges to the Structuralist-Functionalist model1: social constructionism;744
4.28.4;4. Challenges to the Structuralist-Functionalist model 2: postmodernism and social change;745
4.28.5;5. Processes and flows;746
4.28.6;6. Literature (selected);746
4.29;155. Linguistic Prejudice and Stereotypes / Linguistisches Vorurteil und Stereotyp;748
4.29.1;1. Introduction;748
4.29.2;2. Inter-group Relations and language;748
4.29.3;3. Language, categorization and accommodation;750
4.29.4;4. Stereotyping and harmful speech;753
4.29.5;5. Language as activator of group representations;755
4.29.6;6. Language cues moderating group visibility;756
4.29.7;7. Language as keepsake of stereotypes;757
4.29.8;8. Literature (selected);760
4.30;156. Communication in Institutions / Kommunikation in Institutionen;763
4.30.1;1. Outline of the article;763
4.30.2;2. Definition of terms and concepts: organization, organizational practice, the structure/agency (macro-micro) debate and the problem of context;764
4.30.3;3. Power and ideology in organisations – the fundamental sociolinguistic issue;766
4.30.4;4. Organizational ‘anonymity’ and ‘depersonalization’;767
4.30.5;5. Linguistic-discursive approaches to organisational research;768
4.30.6;6. Literature (selected);771
4.31;157. Sprache und Massenkommunikation / Language and Mass Communication;776
4.31.1;1. Allgemeines;776
4.31.1.1;1.1 Begriffliche Abgrenzung: Klassische Massenmedien und neue Medien;776
4.31.1.2;1.2 Funktion in der Gesellschaft;777
4.31.1.3;1.3 Sprache in Medien;777
4.31.1.4;1.4 Forschungsstand;778
4.31.2;2. Massenkommunikation und Sprachwandel;778
4.31.3;3. Medien im Kommunikationsalltag;779
4.31.4;4. Einzelne Medien und Textsorten;781
4.31.4.1;4.1 Textsorten;781
4.31.4.2;4.2 Nachrichten;781
4.31.4.3;4.3 Presse;782
4.31.4.4;4.4 Hörfunk;782
4.31.4.5;4.5 Fernsehen;783
4.31.4.6;4.6 Kino;783
4.31.4.7;4.7 Neue Medien;783
4.31.4.8;4.8 Nebenbei-Medien;784
4.31.4.9;4.9 Werbung;784
4.31.5;5. Schluss;784
4.31.6;6. Literatur (in Auswahl);785
4.32;158. Gesprochene und geschriebene Sprache / Spoken and Written Language;789
4.32.1;1. Begriffsbestimmung;789
4.32.2;2. Funktionale Differenzierung;791
4.32.3;3. Systematische Beziehungen und Unterschiede;792
4.32.4;4. Historisches Verhältnis;794
4.32.5;5. Soziale Bestimmungsfaktoren;794
4.32.6;6. Normprobleme;795
4.32.7;7. Zur Geschichte der Forschung;796
4.32.8;8. Literatur (in Auswahl);797
4.33;159. Political Discourse / Politischer Diskurs;799
4.33.1;1. Introduction;799
4.33.2;2. Political linguistics;802
4.33.3;3. Reading analysis, Racial language analysis and pragmatics, functional pragmatics;803
4.33.4;4. CL and CDA;804
4.33.4.1;4.1. Overview of different approaches in CDA concerning Discourse and Politics;805
4.33.5;5. The discourse-historical approach;807
4.33.6;6. Literature (selected);811
4.34;160. The Politics of Language Spread / Sprachverbreitungspolitik;814
4.34.1;1. Introductory remarks;814
4.34.2;2. The infrastructure of languagespread politics (LSP);814
4.34.2.1;2.1. The geographical dimension;815
4.34.2.2;2.2. The sociodemographic dimension;815
4.34.2.3;2.3. The functional dimension;815
4.34.2.4;2.4. The organizational level and target range;816
4.34.2.5;2.5. The prestige attractor;816
4.34.3;3. A tentative typology of languagespread politics in the horizon of time;817
4.34.3.1;3.1. State-exclusive or predominantly state-oriented LSP;817
4.34.3.2;3.2. Private agent-exclusive or predominantly agency-oriented LSP;818
4.34.3.3;3.3. Cooperative LSP (involving state authority as well as private agencies);818
4.34.3.3.1;3.4.1. The new status of Russian as a ;820
4.34.3.3.2;3.4.2. Japan’s foreign aid as a source of promotion of Japanese;820
4.34.3.4;3.4. Language-oriented policy without;820
4.34.3.4.1;3.4.1. The new status of Russian as a foreign language in Finland;820
4.34.3.4.2;3.4.2. Japan’s foreign aid as a source of promotion of Japanese;820
4.34.3.5;3.5. Political power without national LSP;821
4.34.3.6;3.6. Language spread without LSP or without the involvement of political power;821
4.34.4;4. Highlighting strategies of LSP in case studies;822
4.34.4.1;4.1. French;822
4.34.4.2;4.2. Russian;824
4.34.4.2.1;4.2.1. Aspects of Tsarist LSP;824
4.34.4.2.2;4.2.2. Aspects of Russian LSP under Soviet auspices;825
4.34.4.2.3;4.2.3. Aspects of post-Soviet LSP;825
4.34.4.3;4.3. German;826
4.34.5;5. Continuity and change in the dynamics of LSP;827
4.34.6;6. Literature (selected);827
4.35;161. Economic Aspects of Languages / Ökonomische Aspekte von Sprachen;828
4.35.1;1. Introduction;828
4.35.2;2. Economists’ interest in language;828
4.35.2.1;2.1. Transmission cost;828
4.35.2.2;2.2. Business talk and contracts;829
4.35.2.3;2.3. The language market;829
4.35.2.4;2.4. The political economics of language choice;830
4.35.3;3. Linguists’ interest in economy;831
4.35.3.1;3.1. External economy of language;831
4.35.3.2;3.2. Internal Economy of Language;832
4.35.4;4. Literature (selected);833
4.36;162. Cross- and Intercultural Communication / Trans- und interkulturelle Kommunikation;835
4.36.1;1. The development of the field of research;836
4.36.2;2. The concept of culture;837
4.36.3;3. The linguistic dimension of cross- and intercultural communication;838
4.36.4;4. Non-linguistic approaches;838
4.36.5;5. Sociolinguistic and ethnomethodological approaches;840
4.36.6;6. Intercultural learning and intercultural competence;841
4.36.7;7. International management: intercultural communication competence;841
4.36.8;8. Language teaching: intercultural communicative competence;841
4.36.9;9. Practical and critical philosophical interests;842
4.36.10;10. Literature (selected);843
4.37;163. Perceptual Dialectology / Perzeptive Dialektologie;844
4.37.1;1. Similarities and differences;844
4.37.2;2. Hand-drawn maps;846
4.37.3;3. Good and bad attitudes;848
4.37.4;4. Where are voices from?;853
4.37.5;5. What next?;854
4.37.6;6. Literature (selected);855
4.38;164. Historical Sociolinguistics / Historische Soziolinguistik;857
4.38.1;1. Aims and methods of historical;857
4.38.1.1;1.1. Aims;857
4.38.1.2;1.2. Methods;858
4.38.2;2. The reconstruction of language in its social context;858
4.38.2.1;2.1. Using the present to explain the past;858
4.38.2.2;2.2. Change from above/Change from below;859
4.38.2.3;2.3 Gender differentiation, social identity, network structure and age-grading;860
4.38.2.3.1;2.3.1. Gender;860
4.38.2.3.2;2.3.2 Social identity;861
4.38.2.3.3;2.3.3. Network structure;861
4.38.3;3. The relationship between variation and change;862
4.38.4;4. Language change and political ideology;863
4.38.5;5. Literature (selected);863
4.39;165. Aktuell stattfindender Lautwandel / Sound Change in Progress;865
4.39.1;1. Einleitung;865
4.39.2;2. Typen von Lautveränderungen;865
4.39.2.1;2.1. Varietäteninterne Lautveränderungen;866
4.39.2.1.1;2.1.1. Phonetisch bedingte Prozesse;866
4.39.2.1.2;2.1.2. Phonologisch bedingte Prozesse;867
4.39.2.2;2.2. Analogie;867
4.39.2.3;2.3. Übernahmen und Entlehnungen;868
4.39.3;3. Zur Erklärung von Lautveränderungen;869
4.39.4;4. Entstehung und Ausbreitung von Lautveränderungen;870
4.39.4.1;4.1. Sprachinterne Ausbreitung: Gradualität vs. Abruptheit;870
4.39.4.2;4.2. Sprachexterne Ausbreitung: soziale Diffusion;872
4.39.4.2.1;4.2.1. Spracherwerb vs. soziale Faktoren;872
4.39.4.2.2;4.2.2. Korrelative Studien;873
4.39.4.2.3;4.2.3. Soziale Netzwerke;874
4.39.5;5. Ein Wellenmodell der Lautveränderung;876
4.39.6;6. Literatur (in Auswahl);876
4.40;166. Sound Change / Lautwandel;878
4.40.1;1. Introduction;878
4.40.2;2. Methodological issues;879
4.40.3;3. The neogrammarian position;879
4.40.4;4. The counter-argument: Hugo Schuchardt;881
4.40.5;5. The contribution of dialect geography;883
4.40.6;6. The role of the standard variety (cf. art. 30);885
4.40.7;7. Concluding remarks;887
4.40.8;8. Literature (selected);887
4.41;167. Grammatischer Wandel / Grammatical Change;888
4.41.1;1. Wissenschaftstheoretische und methodische Vorbemerkungen;888
4.41.2;2. Definitionen;888
4.41.2.1;2.1. Sprache;888
4.41.2.2;2.2. Wandel;889
4.41.2.3;2.3. Grammatik;889
4.41.3;3. Grammatiksysteme;889
4.41.3.1;3.1. Neurologische Befunde;889
4.41.3.2;3.2. Time-sharing bei der Informationsverarbeitung im Gehirn;889
4.41.3.3;3.3. Lexik und Grammatik;890
4.41.3.4;3.4. Inklusionshierarchie vs. Teil/Ganzes-Beziehung;890
4.41.4;4. Sprachwandel;891
4.41.4.1;4.1. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen;891
4.41.4.2;4.2. Rahmenbedingungen des Sprachwandels;892
4.41.4.2.1;4.2.1. Selektionszyklus;892
4.41.4.2.2;4.2.2. Tempo des Sprachwandels;893
4.41.4.2.3;4.2.3. Etagen des Sprachsystems;893
4.41.4.2.4;4.2.4. Qualität und Quantität;894
4.41.4.3;4.3. Wandel < Variation;894
4.41.4.4;4.4. Gerichtetheit (Irreversibilität);895
4.41.5;5. Grammatikwandel;896
4.41.5.1;5.1. Phänomenologie;896
4.41.5.2;5.2. Forschungsansätze;896
4.41.6;6. Literatur (in Auswahl);897
4.42;168. Semantic and Lexical Change / Bedeutungs- und Wortschatzwandel;898
4.42.1;1. Introduction;898
4.42.2;2. Semantic change, lexical change and language contact;899
4.42.2.1;2.1. Borrowing and translation;899
4.42.2.1.1;2.1.1. Borrowing as a result of language contact;899
4.42.2.1.2;2.1.2. Translations as a source of vocabulary enhancement;900
4.42.2.1.3;2.1.3. Linguistic fashion;901
4.42.2.2;2.2. Society-internal forces and their influence on lexical and semantic change;901
4.42.2.2.1;2.2.1. Language engineering/language planning and lexical development;901
4.42.2.2.2;2.2.2. Folk-etymology as a reflex of collective reality;902
4.42.2.2.3;2.2.3. Pejoration as a reflex of social prejudice;902
4.42.2.2.4;2.2.4. Amelioration;903
4.42.2.2.5;2.2.5. Taboo;903
4.42.2.2.6;2.2.6. Slang and jargon as a source of language development;903
4.42.2.2.7;2.2.7. Social change and other types of semantic change;904
4.42.3;3. Conclusion;905
4.42.4;4. Literature (selected);906


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.