Amstutz / Fischer-Lescano Kritische Systemtheorie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2412-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Evolution einer normativen Theorie
E-Book, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-2412-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marc Amstutz (Prof. Dr. jur.) lehrt Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Fribourg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Andreas Fischer-Lescano (Prof. Dr. jur.) lehrt Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerunkte sind Theorie und Soziologie des Rechts und die Transnationalisierung des Rechts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;A. SYSTEMTHEORIE UND GESELLSCHAFTSKRITIK;11
3.1;Systemtheorie als kritische Gesellschaftstheorie;13
3.2;Was ist Kritik? Was ist Aufklärung? Zum Spiel der Möglichkeiten bei Niklas Luhmann und Michel Foucault;39
3.3;Systemtheorie und Frankfurter Schule;63
3.4;Kritische Systemtheorie und materialistische Gesellschaftstheorie;81
3.5;Die Unbeeindruckbarkeit der Gesellschaft: Ein Essay zur Kritikabilität sozialer Systeme;99
3.6;Begegnungen der anderen Art: Niklas Luhmann trifft auf Zygmunt Bauman;111
3.7;Luhmann und Bourdieu: Polyzentrische Theorien der „bürgerlichen Gesellschaft“ nach ihrer Kontingenzerfahrung;131
4;B. RESPONSIVITÄT GLOBALER SOZIALSYSTEME;147
4.1;Paradoxien im Organisationsbereich: Global Governance;149
4.2;Subalterne Konstitutionalisierung: Zur Verfassung von Evolution und Revolution in der Weltgesellschaft;173
4.3;Politiken der Entparadoxierung: Versuch einer Bestimmung des Politischen in der funktional ausdifferenzierten Weltgesellschaft;193
4.4;Die Wirtschaft der Weltgesellschaft: Möglichkeitsräume für eine systemtheoretische Kritik;219
4.5;Organisationsversagen und organisationale Pathologien: Sondierungen an der Schnittstelle von Systemansatz und Kritischer Theorie;237
4.6;Ideologiekritik der vernetzten Weltwirtschaft: Paradoxien der Arbeit;255
4.7;Das Recht der Weltgesellschaft: Systemtheoretische Beschreibung und Kritik;285
4.8;Infrasystemische Subversion;305
4.9;Selbstsubversive Gerechtigkeit: Kontingenz- oder Transzendenzformel des Rechts?;327
4.10;Der zweite Text: Für eine Kritische Systemtheorie des Rechts;365
5;Autorinnen und Autoren;403