Anders | Die Antiquiertheit des Menschen Bd. II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution | Buch | 978-3-406-83215-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 320, 526 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 122 mm x 202 mm, Gewicht: 568 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Anders

Die Antiquiertheit des Menschen Bd. II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution


6. Auflage 2024
ISBN: 978-3-406-83215-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, Band 320, 526 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 122 mm x 202 mm, Gewicht: 568 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-83215-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Nach beinahe einem Vierteljahrhundert, in dem sich Günther Anders mehr praktisch und publizistisch gegen die aktuellen Bedrohungen engagierte, hat er den zweiten Band seines philosophischen Hauptwerks folgen lassen. Das Thema ist aktueller denn je: die Zerstörung der Humanität und die mögliche physische Selbstauslöschung der Menschheit. Die "Endzeit", das Zeitalter der "Technokratie", ist unwiderruflich angebrochen. Die Technik ist zum Subjekt der Geschichte geworden, der Mensch ist nur noch "mitgeschichtlich". Der bisherige Mensch ist überholt, "antiquiert", der gegenwärtige und auch der zukünftige sind gekennzeichnet durch die Diskrepanz zwischen der noch immer wachsenden Kapazität der Technik und dem Unvermögen der Phantasie, sich die katastrophalen Folgen der Technik vorzustellen.

"Es genügt nicht, die Welt zu verändern. Das tun wir ohnehin. Und weitgehend geschieht das sogar ohne unser Zutun. Wir haben diese Veränderung auch zu interpretieren. Und zwar, um diese zu verändern. Damit sich die Welt nicht weiter ohne uns verändere. Und nicht schließlich in eine Welt ohne uns."
Günther Anders
Anders Die Antiquiertheit des Menschen Bd. II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Anders, Günther
Günther Anders, 1902 bis 1992, zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Im deutschen Sprachraum ist seine geistige wie politische Radikalität ohne Beispiel. Die Antiquiertheit des Menschen ist das Hauptwerk des "wahrscheinlich schärfsten und luzidesten Kritikers der technischen Welt" (Jean Amery).

Günther Anders, 1902 bis 1992, zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Im deutschen Sprachraum ist seine geistige wie politische Radikalität ohne Beispiel. Die Antiquiertheit des Menschen ist das Hauptwerk des "wahrscheinlich schärfsten und luzidesten Kritikers der technischen Welt" (Jean Amery).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.