Andersen Parteien in Deutschland
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7344-0052-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Krise oder Wandel?
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-7344-0052-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulrich von Alemann Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf Dr. Uwe Andersen Emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum,Trakehner Weg 40, 48308 Senden Dr. Uwe Jun Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier, Universitätsring, 54286 Trier Dr. Christine Pütz Referentin Europäische Union/Nordamerika der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Schumannstr. 8, 10117 Berlin Dr. Josef Schmid Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen, Melanchthonstr. 36, 72074 Tübingen Dr. Hermann Schmitt Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim und Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) in 68131 Mannheim Tim Spier Akademischer Rat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf Dr. Udo Zolleis Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen, Melanchthonstr. 36, 72074 Tübingen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Uwe Andersen: Einleitung: Parteien - zentrale Akteure des politischen Systems
Uwe Jun: Parteienforschung
1. Einleitung
2. Grundlegendes zu Parteien: Definitionen, Ziele, Organisationscharakter und Handlungsfelder
3. Grundlegendes zu Parteiensystemen: Begriff und Analysekategorien
4. Etablierte Parteien verlieren an gesellschaftlicher Signifikanz mit der Folge spürbarer Veränderungen der Parteiensysteme
5. Wandel von Parteien und Parteiensystemen
Ulrich von Alemann/Tim Spier: Die deutschen Parteien unter veränderten Rahmenbedingungen
1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
2. Institutionelle Rahmenbedingungen
3. Organisatorische Rahmenbedingungen
4. Strategische Rahmenbedingungen
5. Fazit
Josef Schmid/Udo Zolleis: Entwicklung ausgewählter Parteien: Dramatische Krisen - oder geplanter Wandel?
1. Organisationsanalyse als Mythenjagd - ein Präzisierungsversuch zur Volkspartei
2. Die Entwicklung ausgewählter Parteien und Herausforderungen in der Wählerschaft
3. Herausforderungen und Leistungen der deutschen Parteien - eine Erfolgsgeschichte?
4. Schluss: Zur Lage im Vorfeld der Bundestagswahl 2009
Uwe Andersen: Konstanten und Veränderungen im deutschen Parteiensystem
1. Zur historischen Entwicklung
2. Neuformierung des deutschen Parteiensystems nach dem Zweiten Weltkrieg
3. Entwicklungen des bundesdeutschen Parteiensystems bis 1990
4. Besonderheiten des DDR-Parteiensystems
5. Herausforderungen und Perspektiven des deutschen Parteiensystems seit der Wiedervereinigung
Hermann Schmitt/Christine Pütz: Zur Stellung der deutschen Parteien im europäischen Parteiensystem
1. Einleitung/Fragestellung
2. Was ist das europäische Parteiensystem, was soll es sein?
3. Die Repräsentation der deutschen Parteien im Europäischen Parlament
4. Wie zentral oder randständig sind die deutschen Parteien in ihrer jeweiligen europäischen Partei?
5. Zusammenfassung und Ausblick