Andreae / Weniger / von Hayek | Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Altenpflege professionell

Andreae / Weniger / von Hayek Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege

E-Book, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Altenpflege professionell

ISBN: 978-3-13-151164-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Buch beantwortet Ihnen alle Fragen zur Gesundheits- und Krankheitslehre beim alten Menschen: klar und verständlich, ohne unnötiges Detailwissen.

Erfahren Sie alles Wissenswerte über
- Anatomie und Physiologie der Organsysteme
- die wichtigsten Erkrankungen im Alter
- Infektionslehre
- Arzneimittellehre
- Schmerztherapie
- Ernährungslehre und Ernährungsmedizin im Alter
- Prävention, Rehabilitation und Palliation

Profitieren Sie von zusätzlichen Inhalten für die Pflegepraxis:

- zahlreiche Pflegetipps
- ausführliche Pflegeschwerpunkte
- alle aktuellen Expertenstandards verständlich an einem Fallbeispiel erklärt
- Übersichten der wichtigsten Medikamente und worauf Sie achten müssen

Das Plus: 35 Lehr-Videos zur Altenpflege

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Andreae / Weniger / von Hayek Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Susanne Andreae, Dominik von Hayek, Jutta Weniger: Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege;1
1.1;Innentitel;6
1.2;Impressum;7
1.3;Vorwort;8
1.4;Inhaltsverzeichnis;9
1.5;Anschriften;21
1.6;Teil I Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen;22
1.6.1;1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie;25
1.6.1.1;Zelle als Grundbaustein;25
1.6.1.1.1;Zellmembran und Zytoplasma;25
1.6.1.1.2;Zellorganellen;26
1.6.1.1.3;Chromosomen;26
1.6.1.1.4;Zellteilung;27
1.6.1.2;Chemische Zusammensetzung des Körpers;29
1.6.1.2.1;Anorganische Stoffe;29
1.6.1.2.2;Organische Stoffe;30
1.6.1.3;Gewebelehre (Histologie);31
1.6.1.3.1;Epithelgewebe;32
1.6.1.3.2;Binde- und Stützgewebe;32
1.6.1.3.3;Muskelgewebe;33
1.6.1.3.4;Nervengewebe;34
1.6.1.3.5;Organe und Organsysteme;34
1.6.2;2 Physiologie des Alterns;36
1.6.2.1;Was ist Altern?;36
1.6.2.1.1;Alter;36
1.6.2.2;Veränderungen der einzelnen Organsysteme;37
1.6.2.2.1;Herz-Kreislauf-System;37
1.6.2.2.2;Atmungsorgane;37
1.6.2.2.3;Nierenfunktion und Flüssigkeitshaushalt;37
1.6.2.2.4;Verdauungssystem;38
1.6.2.2.5;Blut- und Immunsystem;38
1.6.2.2.6;Bewegungsapparat;38
1.6.2.2.7;Haut;38
1.6.2.2.8;Nervensystem;38
1.6.2.2.9;Sinnesorgane;39
1.6.2.2.10;Hormonsystem;39
1.6.2.2.11;Anti-Aging;39
1.6.2.2.12;Sport im Alter;40
1.6.2.2.13;Narkose und Operationsfähigkeit;40
1.6.3;3 Ernährungslehre und Ernährungsmedizin im Alter;42
1.6.3.1;Einführung in die Ernährungsmedizin;42
1.6.3.1.1;Grundlagen der Ernährungslehre;42
1.6.3.1.2;Nährstoffe;43
1.6.3.1.3;Lebensmittelhygiene;51
1.6.3.2;Ernährungszustand;53
1.6.3.2.1;Bestimmung des Ernährungszustands;53
1.6.3.2.2;Mangelernährung im Alter;60
1.6.3.2.3;Spezielle Ernährung bei ernährungsabhängigen Erkrankungen;63
1.6.3.2.4;Adipositas;63
1.6.3.2.5;Nahrungsmittelunverträglichkeiten;65
1.6.3.2.6;Ernährung bei bösartigen Tumoren;66
1.6.3.3;Pflegeschwerpunkt Ernährungsmanagement;67
1.6.3.3.1;Exkurs Expertenstandards;67
1.6.3.3.2;Ernährungsmanagement;68
1.6.3.3.3;Fallbeispiel Herr Wiesl;73
1.6.4;4 Allgemeine Krankheitslehre;77
1.6.4.1;Gesundheit und Krankheit im Alter;77
1.6.4.2;Krankheitsursachen;77
1.6.4.2.1;Innere Krankheitsursachen;77
1.6.4.2.2;Diagnose;78
1.6.4.3;Wahrnehmen und Beobachten in der Altenpflege;80
1.6.4.3.1;Grundlagen;80
1.6.4.3.2;Krankenbeobachtung;80
1.6.4.4;Onkologie (Tumorlehre);88
1.6.4.4.1;Grundlagen;88
1.6.4.4.2;Tumorentstehung;89
1.6.4.5;Pflegeschwerpunkt Entlassungsmanagement/Überleitungspflege;95
1.6.4.5.1;Entlassungsmanagement;95
1.6.4.5.2;Warum Entlassungsmanagement?;96
1.6.4.5.3;Wie wird es umgesetzt?;96
1.6.4.5.4;Fallbeispiel Frau Baier;96
1.6.4.5.5;Überleitungspflege;99
1.6.5;5 Infektionslehre;102
1.6.5.1;Einleitung;102
1.6.5.2;Infektionskette;102
1.6.5.2.1;Infektionsquelle;102
1.6.5.2.2;Infektionsweg;102
1.6.5.2.3;Empfänger;103
1.6.5.3;Infektionserreger;103
1.6.5.3.1;Bakterien;103
1.6.5.3.2;Viren;104
1.6.5.3.3;Pilze;104
1.6.5.3.4;Parasiten;105
1.6.5.4;Infektionskrankheiten;105
1.6.5.4.1;Grundlagen;105
1.6.5.4.2;Symptome;105
1.6.5.4.3;Krankheitsverlauf;107
1.6.5.4.4;Komplikationen;107
1.6.5.4.5;Diagnostik;107
1.6.5.4.6;Therapie;108
1.6.5.5;Pflegeschwerpunkt Aspekte der Pflege bei Fieber;110
1.6.5.5.1;Allgemeine Maßnahmen;110
1.6.5.5.2;Wadenwickel;110
1.6.5.6;Hygiene im Altenpflegebereich;110
1.6.5.6.1;Grundlagen;110
1.6.5.6.2;Hygiene des Pflegepersonals;111
1.6.5.6.3;Keimreduktion;111
1.6.5.6.4;Händehygiene;115
1.6.5.6.5;Haut- und Schleimhautantiseptik;117
1.6.5.7;MRSA – der Problemkeim;117
1.6.5.7.1;Risikofaktoren für eine Besiedlung mit MRSA;117
1.6.5.7.2;Übertragung;118
1.6.5.7.3;Schutzmaßnahmen bei MRSA;118
1.6.5.7.4;Schutzmaßnahmen bei häuslicher Pflege;118
1.6.5.7.5;Weitere Desinfektions- und Entsorgungsmaßnahmen;119
1.6.5.7.6;Sanierungsmaßnahmen;119
1.6.5.7.7;Mitarbeiteruntersuchung;120
1.6.5.7.8;Andere Problemkeime;120
1.6.6;6 Allgemeine Arzneimittellehre;122
1.6.6.1;Pharmakologie (Arzneimittellehre);122
1.6.6.1.1;Begriffserläuterungen;122
1.6.6.1.2;Arzneimittelnamen;124
1.6.6.1.3;Pharmakokinetik;124
1.6.6.1.4;Neben- und Wechselwirkungen;126
1.6.6.1.5;Anwendungsgebiete;126
1.6.6.1.6;Wirkungsweise von Medikamenten;126
1.6.6.2;Applikation (Medikamentengabe);127
1.6.6.2.1;Arzneimittelformen;127
1.6.6.2.2;Applikation;127
1.6.6.3;Arzneimitteltherapie im Alter;130
1.6.6.3.1;Multimorbidität;130
1.6.6.3.2;Körperliche Veränderungen im Alter;131
1.6.6.3.3;Compliance und Adhärenz;131
1.6.6.3.4;Geriatrika;132
1.6.6.4;Umgang mit Arzneimitteln und Besonderheiten bei Betäubungsmitteln;132
1.6.6.4.1;Arzneimittel sachgerecht beschaffen;132
1.6.6.4.2;Arzneimittel aufbewahren und lagern;132
1.6.6.4.3;Arzneimittel richten;133
1.6.6.4.4;Information über Arzneimittel einholen und weitergeben;134
1.6.6.4.5;Arzneimittel verabreichen;134
1.6.6.4.6;Umgang mit Betäubungsmitteln;135
1.6.7;7 Schmerztherapie;138
1.6.7.1;Schmerzen;138
1.6.7.2;Medikamentöse Schmerztherapie;138
1.6.7.2.1;Peripher wirkende Analgetika;139
1.6.7.2.2;Zentral wirkende Analgetika;139
1.6.7.3;Pflegeschwerpunkt Schmerzmanagement/Pflege bei akuten und chronischen Schmerzen;142
1.6.7.3.1;Rolle der Altenpflegerin bei der Schmerztherapie;142
1.6.7.3.2;Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen“ und „Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischem Schmerz“;142
1.6.7.3.3;Schmerzen systematisch einschätzen;147
1.6.7.3.4;Ausgewählte Beispiele nicht medikamentöser Therapien und Techniken zur Schmerzlinderung;150
1.6.7.3.5;Mit Menschen umgehen, die chronische Schmerzen haben;151
1.6.7.3.6;Fallbeispiel Frau Roth;152
1.6.8;8 Prävention, Rehabilitation und Palliation;156
1.6.8.1;Prävention;156
1.6.8.1.1;Zu den Begriffen Gesundheitsförderung und Prävention;156
1.6.8.1.2;Gesundheitsförderung;157
1.6.8.1.3;Gesundheitsförderung in der Altenpflege;159
1.6.8.1.4;Prävention in der Altenpflege;160
1.6.8.1.5;Gesundheitsförderung und Prävention für die Altenpflegerin;163
1.6.8.2;Pflegeschwerpunkt Erhaltung und Förderung der Mobilität;164
1.6.8.2.1;Mobilität einschätzen;164
1.6.8.2.2;Individuelle Versorgungssituation beschreiben;165
1.6.8.2.3;Mobilitätsfördernde Maßnahmen planen und durchführen;165
1.6.8.2.4;Fallbeispiel Frau Wiebelt;167
1.6.8.3;Rehabilitation;172
1.6.8.3.1;Behinderung – Therapie – Rehabilitation;172
1.6.8.3.2;Gesetzliche Grundlagen und Leistungen der Rehabilitation;172
1.6.8.3.3;Geriatrische Rehabilitation;173
1.6.8.3.4;Gerontopsychiatrische Rehabilitation;178
1.6.8.4;Palliation – Palliative Care;179
1.6.8.4.1;Die Rechte Sterbender;179
1.6.8.4.2;Auseinandersetzung mit Fragen zum Ende des Lebens;180
1.6.8.4.3;Palliative Care im Altenheim und in der ambulanten Pflege;184
1.7;Teil II Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen;188
1.7.1;9 Erkrankungen der Haut;191
1.7.1.1;Anatomie und Physiologie;191
1.7.1.1.1;Aufgaben der Haut;191
1.7.1.1.2;Aufbau der Haut;191
1.7.1.1.3;Hautanhangsgebilde;192
1.7.1.2;Verletzungen der Haut;193
1.7.1.2.1;Mechanisch verursachte Wunden;193
1.7.1.2.2;Durch Druck verursachte Wunden: Dekubitus;195
1.7.1.2.3;Chronische Wunden;198
1.7.1.3;Pflegeschwerpunkt chronische Wunden;203
1.7.1.3.1;Beeinträchtigungen für die Betroffenen durch chronische Wunden;204
1.7.1.3.2;Unterstützung/Beratung/Schulung für Menschen mit chronischen Wunden;204
1.7.1.3.3;Fallbeispiel Frau Findler;208
1.7.1.4;Pflegeschwerpunkt Dekubitusprophylaxe;210
1.7.1.4.1;Einschätzung des Dekubitusrisikos;211
1.7.1.4.2;Fallbeispiel Frau Straub;214
1.7.1.5;Pflegeschwerpunkt Behandlung eines alten Menschen mit Dekubitus;216
1.7.1.5.1;Einschätzung des Wundzustands;216
1.7.1.5.2;Einschätzen der wund- und therapiebedingten Einschränkungen;217
1.7.1.5.3;Maßnahmen planen und umsetzen;217
1.7.1.6;Entzündliche Hauterkrankungen;217
1.7.1.6.1;Durch Bakterien verursachte Hauterkrankungen;217
1.7.1.6.2;Durch Pilze verursachte Hauterkrankungen;217
1.7.1.6.3;Durch Parasiten verursachte Hauterkrankungen;220
1.7.1.7;Allergische Hauterkrankungen;221
1.7.1.7.1;Allergie;221
1.7.1.7.2;Urtikaria (Nesselsucht);221
1.7.1.7.3;Arzneimittelexanthem;222
1.7.1.7.4;Allergisches Kontaktekzem;222
1.7.1.8;Hautneubildungen;223
1.7.1.8.1;Altersspezifische Hautneubildungen und gutartige Hautveränderungen;223
1.7.1.8.2;Bösartige Hautveränderungen (Hautkrebs);223
1.7.1.9;Primäre Hauterkrankungen;226
1.7.1.9.1;Psoriasis (Schuppenflechte);226
1.7.2;10 Erkrankungen des Bewegungsapparats;229
1.7.2.1;Anatomie und Physiologie;229
1.7.2.1.1;Knochen und Gelenke;229
1.7.2.1.2;Knöchernes Skelett;231
1.7.2.2;Erkrankungen der Knochen;233
1.7.2.2.1;Erkrankungen mit veränderter Knochendichte;233
1.7.2.2.2;Frakturen im Alter;238
1.7.2.2.3;Sprunggelenkfrakturen;240
1.7.2.2.4;Schulterluxation;241
1.7.2.2.5;Knochentumoren;241
1.7.2.3;Pflegeschwerpunkt Sturzprophylaxe;243
1.7.2.3.1;Einschränkungen der Mobilität erkennen;243
1.7.2.3.2;Sturzrisiko einschätzen;243
1.7.2.3.3;Mögliche sturzprophylaktische Maßnahmen planen und durchführen;244
1.7.2.3.4;Fallbeispiel Frau Schulz;249
1.7.2.4;Erkrankungen der Gelenke;250
1.7.2.4.1;Fehlstellungen;250
1.7.2.4.2;Kontraktur (Gelenkversteifung);250
1.7.2.5;Pflegeschwerpunkt Kontrakturenprophylaxe;250
1.7.2.5.1;Lagerungen;250
1.7.2.5.2;Bewegungsübungen;252
1.7.2.6;Amputation;252
1.7.2.7;Rheumatische Erkrankungen;253
1.7.2.7.1;Arthrose (Gelenkverschleiß);253
1.7.2.7.2;Rheumatoide Arthritis (Gelenk-rheumatismus);257
1.7.2.7.3;Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew);260
1.7.2.7.4;Polymyalgia rheumatica;261
1.7.2.7.5;Fibromyalgie;261
1.7.2.8;Pflegeschwerpunkt rheumatoide Arthritis;262
1.7.2.8.1;ABEDL „Sich bewegen können“;262
1.7.2.8.2;ABEDL „Vitale Funktionen aufrechterhalten können/Körpertemperatur und Atmung“;263
1.7.2.8.3;ABEDL „Essen und trinken können“;263
1.7.2.8.4;ABEDL „Ausscheiden können“;263
1.7.2.8.5;ABEDL „Sich pflegen können“ und „Sich kleiden können“;263
1.7.2.8.6;ABEDL „Ruhen, schlafen und sich entspannen können“;264
1.7.2.8.7;ABEDL „Sich beschäftigen, lernen und sich entwickeln können“;264
1.7.2.8.8;ABEDL „Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten können“;264
1.7.2.8.9;ABEDL „Soziale Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können“;264
1.7.2.8.10;ABEDL „Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können“;264
1.7.2.9;Erkrankungen der Wirbelsäule;265
1.7.2.9.1;Lumbago (Hexenschuss);265
1.7.2.9.2;Bandscheibenprolaps (Bandscheibenvorfall);265
1.7.3;11 Erkrankungen der Atmungsorgane;268
1.7.3.1;Anatomie und Physiologie;268
1.7.3.1.1;Innere und äußere Atmung;268
1.7.3.1.2;Atmungssystem;268
1.7.3.1.3;Atmung;270
1.7.3.2;Infektiöse Atemwegserkrankungen;271
1.7.3.2.1;Infektionen der oberen Luftwege;271
1.7.3.2.2;Influenza;273
1.7.3.2.3;Akute Bronchitis;273
1.7.3.2.4;Pneumonie (Lungenentzündung);274
1.7.3.2.5;Pleuritis (Rippenfellentzündung);275
1.7.3.2.6;Tuberkulose („Schwindsucht“);276
1.7.3.2.7;Chronische Bronchitis;278
1.7.3.3;Pflegeschwerpunkt Pneumonieprophylaxe;279
1.7.3.3.1;Verbesserung der Lungenbelüftung;279
1.7.3.3.2;Lösen und Abtransport von Sekret;279
1.7.3.3.3;Gute Mundhygiene;281
1.7.3.3.4;Der Aspiration von Lebensmitteln vorbeugen;281
1.7.3.4;Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen;281
1.7.3.4.1;Formen;281
1.7.3.4.2;Asthma bronchiale;281
1.7.3.4.3;Chronisch-obstruktive Bronchitis;283
1.7.3.4.4;Lungenemphysem (Lungenüberblähung);285
1.7.3.4.5;Cor pulmonale (Lungenherz);286
1.7.3.5;Pflegeschwerpunkt Asthma bronchiale;287
1.7.3.5.1;Pflegerische Schwerpunkte im Bereich der ABEDL;287
1.7.3.6;Schlafapnoe;288
1.7.3.6.1;Ursachen;288
1.7.3.6.2;Symptome;288
1.7.3.6.3;Diagnostik;289
1.7.3.6.4;Therapie;289
1.7.3.7;Tumoren der Atemwege;289
1.7.3.7.1;Larynxkarzinom (Kehlkopfkrebs);289
1.7.3.7.2;Bronchialkarzinom (Lungenkrebs);290
1.7.4;12 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;293
1.7.4.1;Anatomie und Physiologie;293
1.7.4.1.1;Blutkreislauf;293
1.7.4.1.2;Gefäßsystem;293
1.7.4.1.3;Herz;295
1.7.4.1.4;Kreislaufregulation;297
1.7.4.2;Erkrankungen der Herzkranzgefäße;298
1.7.4.2.1;Koronare Herzkrankheit (KHK);298
1.7.4.2.2;Myokardinfarkt (Herzinfarkt);303
1.7.4.3;Pflegeschwerpunkt Herzinfarkt;305
1.7.4.3.1;ABEDL „Sich bewegen können“;305
1.7.4.3.2;ABEDL „Vitale Funktionen aufrechterhalten können“;305
1.7.4.3.3;ABEDL „Essen und trinken können“;305
1.7.4.3.4;ABEDL „Ausscheiden können“;305
1.7.4.3.5;ABEDL „Ruhen, schlafen und sich entspannen können“;305
1.7.4.3.6;ABEDL „Sich beschäftigen, lernen und entwickeln können“;305
1.7.4.3.7;ABEDL „Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können“;305
1.7.4.3.8;Fallbeispiel Herr Moosmann;306
1.7.4.4;Erkrankungen des Herzmuskels;306
1.7.4.4.1;Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche);306
1.7.4.4.2;Myokarditis (Herzmuskelentzündung);309
1.7.4.5;Erkrankungen der Herzklappen;310
1.7.4.5.1;Endokarditis (Herzinnenhautentzündung);310
1.7.4.5.2;Herzklappenfehler;310
1.7.4.6;Herzrhythmusstörungen;311
1.7.4.7;Erkrankungen des Herzbeutels: Perikarditis (Herzbeutelentzündung);313
1.7.4.7.1;Ursachen;313
1.7.4.7.2;Symptome;313
1.7.4.7.3;Diagnostik;313
1.7.4.7.4;Therapie;313
1.7.4.7.5;Prognose;313
1.7.4.8;Erkrankungen der Arterien;313
1.7.4.8.1;Arteriosklerose (Gefäßverkalkung);313
1.7.4.8.2;Arterielle Verschlusskrankheit (AVK) der Extremitäten;314
1.7.4.8.3;Akuter Arterienverschluss;317
1.7.4.8.4;Aneurysma;317
1.7.4.9;Erkrankungen der Venen;318
1.7.4.9.1;Varizen (Krampfadern);318
1.7.4.9.2;Thrombophlebitis (Venenentzündung);319
1.7.4.9.3;Phlebothrombose (tiefe Beinvenenthrombose);320
1.7.4.9.4;Lungenembolie;322
1.7.4.9.5;Chronisch-venöse Insuffizienz;322
1.7.4.10;Pflegeschwerpunkt Thromboseprophylaxe;323
1.7.4.10.1;Risikofaktoren für eine Thrombose;323
1.7.4.10.2;Pflegerische Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe;323
1.7.4.11;Blutdruckregulationsstörungen;326
1.7.4.11.1;Hypotonie (erniedrigter Blutdruck);326
1.7.4.11.2;Hypertonie (erhöhter Blutdruck);326
1.7.5;13 Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems;330
1.7.5.1;Anatomie und Physiologie;330
1.7.5.1.1;Zusammensetzung des Blutes;330
1.7.5.1.2;Erythrozyten;330
1.7.5.1.3;Leukozyten;330
1.7.5.1.4;Thrombozyten und Gerinnungssystem;331
1.7.5.1.5;Blutplasma;331
1.7.5.1.6;Lymphe und Lymphbahnen;331
1.7.5.1.7;Lymphatisches System;332
1.7.5.2;Erkrankungen der roten Blutkörperchen;332
1.7.5.2.1;Anämie (Blutarmut);332
1.7.5.2.2;Polyglobulie („dickes Blut“);334
1.7.5.3;Erkrankungen der weißen Blutkörperchen;335
1.7.5.3.1;Leukämie;335
1.7.5.3.2;Morbus Hodgkin (Lymphdrüsenkrebs);336
1.7.5.4;Erkrankungen des Immunsystems: AIDS (erworbene Immunschwäche);336
1.7.5.4.1;Pathophysiologie;336
1.7.5.4.2;Übertragungsweg;336
1.7.5.4.3;Symptome;337
1.7.5.4.4;Diagnostik;337
1.7.5.4.5;Therapie;338
1.7.5.5;Erkrankungen des Blutgerinnungssystems Hämorrhagische Diathese (erhöhte Blutungsneigung);338
1.7.5.5.1;Ursachen und Symptome;338
1.7.5.5.2;Therapie;338
1.7.6;14 Stoffwechselerkrankungen und Erkrankungen des Hormonsystems;340
1.7.6.1;Anatomie und Physiologie;340
1.7.6.1.1;Aufbau des Hormonsystems;340
1.7.6.1.2;Schilddrüsenhormone;341
1.7.6.1.3;Insulin;342
1.7.6.1.4;Kohlenhydrat-Stoffwechsel;342
1.7.6.1.5;Fett-Stoffwechsel;342
1.7.6.1.6;Eiweiß-Stoffwechsel;342
1.7.6.2;Erkrankungen des Hormonsystems: Diabetes mellitus;342
1.7.6.2.1;Ursachen;342
1.7.6.2.2;Formen;342
1.7.6.2.3;Symptome;343
1.7.6.2.4;Diagnostik;343
1.7.6.2.5;Komplikationen;343
1.7.6.2.6;Diabetische Polyneuropathie;345
1.7.6.2.7;Diabetischer Fuß;345
1.7.6.2.8;Diabetestherapie;346
1.7.6.3;Pflegeschwerpunkt Diabetes mellitus;352
1.7.6.3.1;Pflege bei Diabetes mellitus;352
1.7.6.3.2;Fallbeispiel Frau Roth;353
1.7.6.4;Erkrankungen der Schilddrüse;354
1.7.6.4.1;Struma (Kropf);354
1.7.6.4.2;Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion);355
1.7.6.4.3;Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion);355
1.7.6.4.4;Schilddrüsenkarzinom (Schilddrüsenkrebs);356
1.7.6.5;Stoffwechselerkrankungen;357
1.7.6.5.1;Hyperurikämie und Gicht;357
1.7.6.5.2;Hyperlipoproteinämie (Fettstoffwechselstörung);358
1.7.7;15 Erkrankungen des Verdauungstrakts;361
1.7.7.1;Anatomie und Physiologie;361
1.7.7.1.1;Weg der Nahrung vom Mund bis zum Enddarm;361
1.7.7.1.2;Verdauungsorgane;365
1.7.7.2;Erkrankungen der Mundhöhle;366
1.7.7.2.1;Mundsoor;366
1.7.7.2.2;Parotitis;367
1.7.7.3;Erkrankungen der Speiseröhre;367
1.7.7.3.1;Gastroösophageale Refluxkrankheit;367
1.7.7.3.2;Hiatushernie (Zwerchfellbruch);369
1.7.7.3.3;Ösophagusdivertikel;369
1.7.7.3.4;Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs);370
1.7.7.4;Erkrankungen des Magens;371
1.7.7.4.1;Gastritis (Magenschleimhautentzündung);371
1.7.7.4.2;Ulcus ventriculi/duodeni (Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür);372
1.7.7.4.3;Magenkarzinom (Magenkrebs);373
1.7.7.4.4;Adipositaschirurgie;374
1.7.7.5;Erkrankungen des Darmes;375
1.7.7.5.1;Entzündliche Darmerkrankungen;375
1.7.7.5.2;Divertikulose;377
1.7.7.5.3;Kolorektales Karzinom (Dickdarmkrebs);379
1.7.7.5.4;Ileus (Darmverschluss);381
1.7.7.5.5;Obstipation (Verstopfung);381
1.7.7.5.6;Hämorrhoiden;382
1.7.7.6;Pflegeschwerpunkt Enterostoma;383
1.7.7.6.1;Materialien zur Versorgung eines Enterostomas;383
1.7.7.6.2;Versorgung eines Stomas;384
1.7.7.6.3;Komplikationen bei der Stomaversorgung;385
1.7.7.6.4;Irrigation;387
1.7.7.6.5;Fallbeispiel Frau King;388
1.7.7.7;Erkrankungen der Leber;388
1.7.7.7.1;Virushepatitis (Leberentzündung);388
1.7.7.7.2;Echinokokkose;390
1.7.7.7.3;Leberzirrhose;390
1.7.7.7.4;Lebertumoren;392
1.7.7.8;Erkrankungen der Gallenblase;392
1.7.7.8.1;Cholelithiasis (Gallensteine);392
1.7.7.8.2;Gallenblasen- und Gallengangskarzinom;394
1.7.7.9;Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse;395
1.7.7.9.1;Akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung);395
1.7.7.9.2;Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs);395
1.7.7.10;Erkrankungen der Bauchhöhle;396
1.7.7.10.1;Peritonitis (Bauchfellentzündung);396
1.7.7.10.2;Hernie (Bauchwandbruch);396
1.7.7.11;Akutes Abdomen (akuter Bauch);397
1.7.7.11.1;Ursachen;397
1.7.7.11.2;Symptome;397
1.7.7.11.3;Therapie;397
1.7.8;16 Erkrankungen der Niere und Harnwege;400
1.7.8.1;Anatomie und Physiologie;400
1.7.8.1.1;Lage und Aufbau der Niere;400
1.7.8.1.2;Aufgaben und Funktionsweise der Nieren;400
1.7.8.1.3;Steuerung des Wasser- und Elektrolythaushalts;401
1.7.8.1.4;Zusammensetzung des Urins;402
1.7.8.1.5;Harnwege;402
1.7.8.2;Erkrankungen der Nieren;404
1.7.8.2.1;Entzündliche Erkrankungen;404
1.7.8.2.2;Niereninsuffizienz (Nierenversagen);405
1.7.8.2.3;Nephrolithiasis (Nierensteine);409
1.7.8.2.4;Nierenzellkarzinom (Hypernephrom);410
1.7.8.3;Erkrankungen der ableitenden Harnwege;411
1.7.8.3.1;Zystitis (Harnblasenentzündung);411
1.7.8.3.2;Blasenkarzinom (Harnblasentumor);412
1.7.8.3.3;Harninkontinenz (Blasenschwäche);413
1.7.8.4;Pflegeschwerpunkt Kontinenzförderung;414
1.7.8.4.1;Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz;414
1.7.8.4.2;Risikofaktoren für die Entstehung einer Inkontinenz;414
1.7.8.4.3;Einschätzung der individuellen Kontinenzsituation;417
1.7.8.4.4;Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Förderung der Kontinenz;418
1.7.8.4.5;Hilfsmittel zur Kompensation von Inkontinenz;419
1.7.8.4.6;Hautpflege;420
1.7.8.4.7;Fallbeispiel Herr Krause;421
1.7.8.4.8;Erstellen eines Maßnahmenplans (P4);421
1.7.9;17 Erkrankungen der Geschlechtsorgane;424
1.7.9.1;Anatomie und Physiologie;424
1.7.9.1.1;Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale;424
1.7.9.1.2;Aufgaben der Geschlechtsorgane;424
1.7.9.1.3;Geschlechtshormone;424
1.7.9.1.4;Veränderungen im Alter;424
1.7.9.1.5;Weibliche Geschlechtsorgane;425
1.7.9.1.6;Männliche Geschlechtsorgane;426
1.7.9.2;Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane;427
1.7.9.2.1;Descensus uteri (Gebärmuttersenkung);427
1.7.9.2.2;Entzündliche Erkrankungen;428
1.7.9.2.3;Tumoren;428
1.7.9.3;Pflegeschwerpunkt Mammakarzinom;433
1.7.9.3.1;Psychische Situation einer Frau mit Brustkrebs;433
1.7.9.3.2;Gefahr eines Lymphödems;433
1.7.9.3.3;Einsatz von Brustprothesen;434
1.7.9.3.4;Rezidivprophylaxe;434
1.7.9.3.5;Fallbeispiel Frau Moll;434
1.7.9.4;Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane;435
1.7.9.4.1;Epididymitis (Nebenhodenentzündung);435
1.7.9.4.2;Paraphimose („Spanischer Kragen“);435
1.7.9.4.3;Benigne Prostatahyperplasie (gutartige Prostatavergrößerung);435
1.7.9.4.4;Prostatakarzinom (Prostatakrebs);437
1.7.10;18 Erkrankungen der Sinnesorgane;440
1.7.10.1;Anatomie und Physiologie;440
1.7.10.1.1;Ohren;440
1.7.10.1.2;Augen;440
1.7.10.2;Erkrankungen der Ohren;442
1.7.10.2.1;Entzündliche Erkrankungen;442
1.7.10.2.2;Schwerhörigkeit;443
1.7.10.2.3;Erkrankungen verbunden mit Tinnitus (Ohrgeräuschen);444
1.7.10.2.4;Vertigo (Schwindel);445
1.7.10.3;Pflegeschwerpunkt Altersschwerhörigkeit;446
1.7.10.3.1;Umgang mit schwerhörigen Menschen;446
1.7.10.3.2;Ergänzende organisatorische Maßnahmen;446
1.7.10.3.3;Pflege und Betreuung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung;447
1.7.10.3.4;Fallbeispiel Frau Bauer;447
1.7.10.4;Erkrankungen der Augen;448
1.7.10.4.1;Erkrankungen des Augenlids;448
1.7.10.4.2;Bindehauterkrankungen;448
1.7.10.4.3;Hornhautveränderungen: Arcus senilis (Arcus lipoides, Greisenbogen);449
1.7.10.4.4;Linsenveränderungen;449
1.7.10.4.5;Veränderungen der Augenvorderkammer: Glaukom (Grüner Star);450
1.7.10.4.6;Erkrankungen der Netzhaut;451
1.7.10.4.7;Erkrankungen des Sehnervs: Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis);452
1.7.11;19 Erkrankungen des Nervensystems;454
1.7.11.1;Anatomie und Physiologie;454
1.7.11.1.1;Nervengewebe;454
1.7.11.1.2;Zentrales und peripheres Nervensystem;455
1.7.11.1.3;Gehirn;460
1.7.11.2;Diagnostik bei Erkrankungen des Nervensystems;462
1.7.11.2.1;Neurologische Syndrome;462
1.7.11.2.2;Bewegungs- und Sensibilitätsstörungen;462
1.7.11.2.3;Pupillen und Sehstörungen;463
1.7.11.2.4;Bewusstseinsstörungen;463
1.7.11.2.5;Sprachstörungen (Aphasie);464
1.7.11.2.6;Technische Untersuchungen;464
1.7.11.3;Durchblutungsstörungen des ZNS;465
1.7.11.3.1;Hirninfarkt;465
1.7.11.3.2;Hirnblutungen;467
1.7.11.4;Pflegeschwerpunkt Hirninfarkt/Hirnblutung (Schlaganfall);469
1.7.11.4.1;Pflegetherapeutische Maßnahmen nach dem Bobath-Konzept;469
1.7.11.4.2;Schwerpunkte der Pflege nach einem Hirninfarkt im Bereich der ABEDL;471
1.7.11.5;Erregerbedingte, infektiöse Erkrankungen des ZNS;473
1.7.11.5.1;Meningitis;473
1.7.11.5.2;Gehirnentzündung (Enzephalitis);473
1.7.11.5.3;Durch Zecken übertragene Infektionen des ZNS;474
1.7.11.5.4;Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung;475
1.7.11.6;Entzündliche Erkrankungen des ZNS;475
1.7.11.6.1;Multiple Sklerose;475
1.7.11.7;Degenerative Erkrankungen des ZNS;476
1.7.11.7.1;Amyotrophische Lateralsklerose (ALS);476
1.7.11.7.2;Morbus Parkinson;477
1.7.11.8;Pflegeschwerpunkt Morbus Parkinson;479
1.7.11.8.1;Grundlagen;479
1.7.11.8.2;Pflegerische Schwerpunkte im Rahmen der ABEDL;479
1.7.11.9;Epileptisches Anfallsleiden;481
1.7.11.9.1;Ursachen;481
1.7.11.9.2;Einteilung;481
1.7.11.9.3;Symptome;482
1.7.11.9.4;Diagnostik;482
1.7.11.9.5;Therapie;482
1.7.11.9.6;Prophylaxe;483
1.7.11.9.7;Prognose;483
1.7.11.10;Tumoren des Gehirns;483
1.7.11.10.1;Symptome;483
1.7.11.10.2;Hirnmetastasen;483
1.7.11.10.3;Astrozytome und Glioblastome;484
1.7.11.10.4;Meningeome;484
1.7.11.10.5;Therapie;484
1.7.11.11;Erkrankungen des peripheren Nervensystems: Gürtelrose (Zoster);484
1.7.11.11.1;Ursachen;484
1.7.11.11.2;Symptome;484
1.7.11.11.3;Therapie;484
1.7.11.11.4;Prognose;485
1.7.11.11.5;Komplikationen;485
1.7.11.12;Neuropathien;485
1.7.11.12.1;Polyneuropathie (PNP);485
1.7.11.12.2;Fazialis-Parese;485
1.7.11.13;Neurologische Schmerz-Syndrome;486
1.7.11.13.1;Kopfschmerzen;486
1.7.11.13.2;Bewegungsunruhe der Beine (Restless-Legs-Syndrom = RLS);486
1.7.12;20 Erkrankungen der Psyche;489
1.7.12.1;Einführung in die Psychiatrie;489
1.7.12.1.1;Krankheitszeichen in der Psychiatrie;489
1.7.12.1.2;Technische Untersuchungsmethoden in der Gerontopsychiatrie;490
1.7.12.1.3;Besonderheiten der Gerontopsychiatrie;491
1.7.12.2;Spezielle psychische Erkrankungen des Alters;493
1.7.12.2.1;Akuter Verwirrtheitszustand;493
1.7.12.2.2;Demenz;494
1.7.12.3;Pflegeschwerpunkt Alzheimer-Demenz;501
1.7.12.3.1;Grundsätze pflegerischen Handelns;501
1.7.12.3.2;Häufige Ursachen von motorischer Unruhe;501
1.7.12.3.3;Ausgewählte Betreuungs- und Therapiekonzepte für demenziell erkrankte Menschen;501
1.7.12.3.4;Besonderheiten der Pflege in den einzelnen Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens;503
1.7.12.4;Suchterkrankungen im Alter;505
1.7.12.4.1;Alkoholabhängigkeit;505
1.7.12.4.2;Medikamentenabhängigkeit und Entzug;506
1.7.12.5;Schizophrene Störungen;507
1.7.12.5.1;Symptome;507
1.7.12.5.2;Einteilung;507
1.7.12.5.3;Therapie;507
1.7.12.5.4;Krankheitsverlauf;508
1.7.12.6;Affektive Störungen;508
1.7.12.6.1;Depression;508
1.7.12.6.2;Manie;510
1.7.12.7;Pflegeschwerpunkt Depression und Angehörigenarbeit in der ambulanten Pflege;510
1.7.12.7.1;Die Situation ambulanter Pflegedienste;511
1.7.12.7.2;Die Situation pflegender Angehöriger;512
1.7.12.7.3;Zusammenarbeit mit den Angehörigen;513
1.7.12.7.4;Fallbeispiel Herr Walter;514
1.7.12.8;Suizidalität;514
1.7.12.8.1;Ursachen;514
1.7.12.8.2;Therapie;515
1.7.12.8.3;Prävention;515
1.7.12.9;Schlafstörungen;515
1.7.12.9.1;Einteilung;515
1.7.12.9.2;Ursachen;515
1.7.12.9.3;Therapie;515
1.7.12.10;Neurotische Störungen;517
1.7.12.10.1;Angst- und Panikstörung;517
1.7.12.10.2;Phobie;517
1.7.12.10.3;Zwangsstörung;517
1.7.12.11;Psychosomatische Störungen;518
1.7.12.11.1;Einführung;518
1.7.12.11.2;Ursachen;518
1.7.12.11.3;Diagnose;518
1.7.12.11.4;Therapie;518
1.7.12.11.5;Hyperventilationssyndrom;518
1.7.12.11.6;Herzneurose (Herzphobie);518
1.7.12.11.7;Reizdarmsyndrom (Colon irritabile);520
1.7.12.11.8;Weitere typische psychosomatische Krankheitsbilder;520
1.7.12.12;Psychotherapie und andere nicht medikamentöse Therapieformen;520
1.7.12.12.1;Psychoanalyse;520
1.7.12.12.2;Verhaltenstherapie;521
1.7.12.12.3;Entspannungsübungen;521
1.7.12.12.4;Ergotherapie (Beschäftigungstherapie);521
1.7.12.12.5;Musiktherapie;521
1.7.13;21 Notfälle in der Altenpflege;524
1.7.13.1;Bewusstseinsstörungen;524
1.7.13.1.1;Unklare Bewusstlosigkeit;524
1.7.13.1.2;Schädel-Hirn-Trauma (SHT);524
1.7.13.2;Herz-Kreislauf-System;525
1.7.13.2.1;Herz-Kreislauf-Stillstand;525
1.7.13.2.2;Kardiopulmonale Reanimation;526
1.7.13.2.3;Kreislaufschock (Kreislaufzusammenbruch);528
1.7.13.2.4;Hypertensive Krise;529
1.7.13.3;Verschlucken/Aspiration;529
1.7.13.3.1;Ursachen;529
1.7.13.3.2;Symptome;529
1.7.13.3.3;Erstmaßnahmen;529
1.7.13.4;Unfälle;530
1.7.13.4.1;Thermisch verursachte Wunden;530
1.7.13.4.2;Vergiftung;532
1.7.13.4.3;Verätzung;532
1.7.13.4.4;Erstmaßnahmen bei Verdacht auf Fraktur (Knochenbruch);533
1.8;Literatur;535
1.9;Abbildungsnachweis;537
1.10;Glossar;538
1.11;Sachverzeichnis;543


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.