Buch, Deutsch, Band 25, 469 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 707 g
Reihe: Beiträge zum Kartellrecht
Konzeptionelle Grundlagen und Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission
Buch, Deutsch, Band 25, 469 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 707 g
Reihe: Beiträge zum Kartellrecht
ISBN: 978-3-16-162415-5
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis 2024 der GRUR - Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. in der Kategorie Marken-, Design- und Wettbewerbsrecht ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Geschäftswettbewerb
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
Weitere Infos & Material
Einleitung
A. Ausgangspunkt
B. Forschungsfragen
C. Methodik
D. Stand der Forschung
E. Gang der Darstellung
Teil 1: Ökonomische Grundlagen
Kapitel 1 Innovation
A. Grundbegriff(e) eines vielschichtigen Phänomens
B. Entstehungsbedingungen von Innovation
C. Grundlegende Eigenschaften von Innovation
D. Zusammenfassung
Kapitel 2 Innovation und Wettbewerb
A. Einführung
B. Grundzüge des Innovationswettbewerbs
C. Strukturelle Determinanten von Innovation und Innovationswettbewerb
D. Zusammenfassung
Kapitel 3 Zusammenschlusswirkungen auf den Innovationswettbewerb
A. Zusammenschlüsse zwischen Produktmarktwettbewerbern
B. Zusammenschlüsse zwischen Innovationswettbewerbern
C. Anknüpfungspunkte innovationsspezifischer Schadenstheorien
D. Zusammenfassung
Teil 2: Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
Kapitel 4 Analyseansätze für den Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
A. Vorbemerkungen zur europäischen Fusionskontrolle
B. Herkömmliche Analyseansätze
C. Der direkte SIEIC-Test als vorzugswürdiger Analyseansatz
D. Zusammenfassung
Kapitel 5 Die Entscheidungspraxis der Kommission zum Innovationswettbewerb
A. Methodische Vorbemerkungen
B. Fallstudien zur Pharmaindustrie
C. Fallstudien zu anderen Industrien
D. Gesamtbetrachtung
Kapitel 6 Wettbewerbspolitische Implikationen
A. Zentrale Thesen
B. Ansatzpunkte zur Erneuerung und Umgestaltung der Fusionskontrolle
Abschließende Bemerkungen und Ausblick