Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 307 g
Philosophische und psychoanalytische Perspektiven
Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 307 g
ISBN: 978-3-95832-393-3
Verlag: Velbrueck GmbH
Wahrhaftigkeit gilt als Tugend der Wahrheitsliebe, als Leitidee des Erkennens, als Voraussetzung gelingender Kommunikation. Doch begegnet sie uns zumeist im Spannungsverhältnis zum Unwahrhaftigen. Im Verhältnis zu uns selbst wie auch im Umgang mit anderen mischen sich Aufrichtigkeit und Simulation, wahr und falsch, Authentizität und Verstellung.
Die Beiträge des Bandes untersuchen diese vielschichtige Konstellation mit besonderem Augenmerk auf das Gespräch. Es erweist sich als exemplarischer Ort der Verdeckung, aber ebenso als besondere Ressource der Wahrheit, des Sich-selbst-Findens und des Sich-Verständigens mit anderen. Im Dialog zwischen Philosophie und Psychoanalyse betrachten die Beiträger:innen Wahrhaftigkeit als ein Ideal des Verhaltens, dem wir nicht immer gerecht werden können oder wollen.




