Angehrn / Küchenhoff | Wahrhaftigkeit und Unwahrhaftigkeit im Gespräch | Buch | 978-3-95832-393-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 307 g

Angehrn / Küchenhoff

Wahrhaftigkeit und Unwahrhaftigkeit im Gespräch

Philosophische und psychoanalytische Perspektiven
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-95832-393-3
Verlag: Velbrueck GmbH

Philosophische und psychoanalytische Perspektiven

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 307 g

ISBN: 978-3-95832-393-3
Verlag: Velbrueck GmbH


Wahrhaftigkeit gilt als Tugend der Wahrheitsliebe, als Leitidee des Erkennens, als Voraussetzung gelingender Kommunikation. Doch begegnet sie uns zumeist im Spannungsverhältnis zum Unwahrhaftigen. Im Verhältnis zu uns selbst wie auch im Umgang mit anderen mischen sich Aufrichtigkeit und Simulation, wahr und falsch, Authentizität und Verstellung.
Die Beiträge des Bandes untersuchen diese vielschichtige Konstellation mit besonderem Augenmerk auf das Gespräch. Es erweist sich als exemplarischer Ort der Verdeckung, aber ebenso als besondere Ressource der Wahrheit, des Sich-selbst-Findens und des Sich-Verständigens mit anderen. Im Dialog zwischen Philosophie und Psychoanalyse betrachten die Beiträger:innen Wahrhaftigkeit als ein Ideal des Verhaltens, dem wir nicht immer gerecht werden können oder wollen.

Angehrn / Küchenhoff Wahrhaftigkeit und Unwahrhaftigkeit im Gespräch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Küchenhoff, Joachim
Joachim Küchenhoff praktiziert als Psychoanalytiker (IPA) und Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Basel. Er ist Professor emeritus der Universität Basel, Vorsitzender des Aufsichtsrates der IPU Berlin, wissenschaftlicher Beirat u.a. des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt und der Lindauer Psychotherapiewochen. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog (2005/2021), Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs. Psychoanalytisches Verstehen zwischen Philosophie und Klinik (2013/2022).

Angehrn, Emil
Emil Angehrn war von 1991–2013 Professor für Philosophie an der Universität Basel. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Der Weg zur Metaphysik. Vorsokratik, Platon, Aristoteles (2000), Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik (2003).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.