Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 237 mm, Gewicht: 330 g
Anthropologische, theologische und sozialwissenschaftliche Klärungen
Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 237 mm, Gewicht: 330 g
ISBN: 978-3-17-019326-0
Verlag: Kohlhammer
Die neue Diskussion des Religiösen (religiöser Fundamentalismus, religiöse Kultur, religiöse Toleranz u.a.) bedarf neben der Fokussierung auf die Rolle von Religion(en) der besonderen Beachtung von Religiosität als anthropologischem Phänomen. Ein adäquates Verständnis von Religiosität und ihren vielfältigen Erscheinungsweisen ist unverzichtbar für das Verständnis der religiösen Gegenwartssituation, ihrer destruktiven Konflikt- wie ihrer konstruktiven Zukunftspotentiale sowie der besonderen Herausforderungen und Chancen heutiger religiöser Bildung. Das Buch bietet hierzu grundlegende, interdisziplinär perspektivierte Beiträge. Es dokumentiert die mehrjährige Forschungs- und Diskussionsarbeit eines internationalen und interkonfessionellen Teams von WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Theologie/Religionspädagogik.
Zielgruppe
ReligionspädagogInnen, TheologInnen, SozialwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie