Angermuller | Nach dem Strukturalismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Angermuller Nach dem Strukturalismus

Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0810-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich

E-Book, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-0810-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band trägt zu einer Genealogie des theoretischen Moments bei, der das intellektuelle Feld in Frankreich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfasst. Mit sprachwissenschaftlichen Instrumenten der neueren französischen Diskursanalyse wird gezeigt, auf welche Weise theoretische Texte (etwa von Derrida und Foucault) auf ihre Entstehungs- und Rezeptionskontexte verweisen und das vielfältige Wissen ihrer Leser mobilisieren. Anhand von ausgewählten Textausschnitten analysiert die Studie das vielschichtige Sprechgewirr eines Diskurses, in dem es nicht nur um große Ideen geht. Es entsteht die Skizze einer Wissenssoziologie nach dem Strukturalismus.

Johannes Angermuller (Prof. Dr.) lehrt Diskursforschung am Centre for Applied Linguistics an der University of Warwick (Coventry, UK) und ist Forschungsgruppenleiter an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris (Frankreich).
Angermuller Nach dem Strukturalismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Vorwort;7
3;1 Einleitung. Theoriediskurs und intellektuelles Feld;9
3.1;1.1 Der „Poststrukturalismus“ – ein internationales Missverständnis?;9
3.2;1.2 Strukturalismus und Poststrukturalismus in Theoriegeschichte und Intellektuellensoziologie;14
3.3;1.3 Für eine diskursanalytische Wissenssoziologie der Intellektuellen;22
3.4;1.4 Inhaltsüberblick. Von Kontexten zu Texten;32
4;ERSTER TEIL: KONTEXTE;35
4.1;2 Strukturalismus versus Poststrukturalismus. Das Feld und seine paradigmatischen Effekte;37
4.1.1;2.1 Was ist Poststrukturalismus?;37
4.1.2;2.2 Warum es in Frankreich keinen Poststrukturalismus gibt. Foucault, Derrida & Co im intellektuellen Feld;42
4.1.2.1;Theoretische Konfliktlinien. Strukturalisten und Ex-, Nicht- und Anti-Strukturalisten;46
4.1.2.2;Politische Positionierungen im Spannungsfeld von 68 und KP;49
4.1.2.3;Schulen, Clans, Netzwerke;50
4.1.2.4;Disziplinäre Gegensätze zwischen sciences humaines und Philosophie;53
4.1.2.5;Alternative Ausbildungswege. Eliteakademiker versus bunte Lebensläufe;55
4.1.2.6;Periphere Institutionen gegen akademisches Zentrum;58
4.2;3 Strukturwandel intellektueller Öffentlichkeit in Frankreich;65
4.2.1;3.1 Von Moderne zu Postmoderne. Das intellektuelle Feld seit der Aufklärung;65
4.2.2;3.2 Der Aufschwung der sciences humaines der 1960er und 1970er Jahre;70
4.2.3;3.3 Die Bildung der intellektuellen Generation des Strukturalismus;80
4.2.4;3.4 Die neoliberale Wende der 1980er Jahre;85
5;ZWEITER TEIL: TEXTE;95
5.1;4 Zur Methodologie und Methode der Diskursanalyse;97
5.1.1;4.1 Umrisse einer formal-qualitativen Methodologie der Wissenssoziologie;97
5.1.2;4.2 Eine Geschichte der Diskursanalyse in Frankreich. Von diskursiver Formation zu enunziativer Heterogenität;106
5.1.3;4.3 Diskurs als Aussage und Äußerung. Das Feld der Äußerungstheorie;125
5.1.4;4.4 Elemente der Aussagenanalyse. Deixis, Polyphonie, Vorkonstrukt;139
5.2;5 Variationen der Humanismus-Kritik. Intellektuellen Diskurs analysieren;157
5.2.1;5.1 Theoretische Texte in diskursanalytischer Perspektive;157
5.2.2;5.2 Jacques Lacan. Die Rückkehr zu (dem Subjekt von) Freud;168
5.2.3;5.3 Louis Althusser. Marxismus als Antihumanismus;183
5.2.4;5.4 Michel Foucault. Das Ende des Zeitalters des Menschen;201
5.2.5;5.5 Jacques Derrida. Die Metaphysik des Texts;209
5.2.6;5.6 Tel Quel. Die Revolution erzählen;222
5.3;6 Nach dem Strukturalismus;233
6;Literatur;249
7;Originalzitate;275


Angermuller, Johannes
Johannes Angermuller (Prof. Dr.) forscht zu Diskurs am Centre for Applied Linguistics an der University of Warwick (Coventry, UK) und ist Forschungsgruppenleiter an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris (Frankreich).

Johannes Angermuller (Prof. Dr.) forscht zu Diskurs am Centre for Applied Linguistics an der University of Warwick (Coventry, UK) und ist Forschungsgruppenleiter an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris (Frankreich).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.