E-Book, Deutsch, 387 Seiten, eBook
Anhorn / Bettinger Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit
2005
ISBN: 978-3-322-97607-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
E-Book, Deutsch, 387 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97607-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit der Krise des Sozialstaats und der damit legitimierten neoliberalen Wende seit Mitte der 1970er Jahre lassen sich grundlegende Veränderungen in den sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit erkennen. Damit werden Sozialpolitik und Soziale Arbeit nicht nur dem Primat der Ökonomie untergeordnet, sondern darüber hinaus zunehmende soziale Spaltungen und sich vergrößernde soziale Ungleichheiten, soziale Risiken, Armut und Arbeitslosigkeit in Kauf genommen. Vor diesem Hintergrund erfasst das Buch mit dem Konzept des sozialen Ausschlusses die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, ordnet sie ein und überprüft sie in Hinblick auf ihre theoretischen wie praktischen Implikationen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit.
Dr. phil. Roland ist Professor für Soziale Arbeit und
Dr. rer. pol. Frank Bettinger ist Professor für Sozialpädagogik - beide an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss.- 1 Theoretische und empirische Grundlagen sozialer Ausschließung.- Globalisierung und Ausgrenzung.- Ausgrenzung und Ungleichheit. Thesen zum neuen Charakter unserer Klassengesellschaft.- Kapitalismus oder funktional differenzierte Gesellschaft? Konsequenzen unterschiedlicher Zugänge zum Exklusionsproblem für Sozialpolitik und Soziale Arbeit.- Formationen der Ausgrenzung — Skizzen für die Theorie einer diskursiven Ordnung.- Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit.- Situationen sozialer Ausschließung und ihre Bewältigung durch die Subjekte.- 2 Dimensionen sozialer Ausschließung.- Ausgrenzung und physisch-sozialer Raum.- Ausgrenzung, Entgrenzung, Aktivierung: Armut und Armutspolitik in Deutschland.- Arbeitslosigkeit und sozialer Ausschluss.- Sozialer Ausschluss hat ein Geschlecht.- „Gibt es nichts Wichtigeres?“ — Sexualität, Ausschluss und Sozialarbeit.- Kein Ende der Ausgrenzung: Ver-rückter in Sicht?.- Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit.- 3 Praxisfelder Sozialer Arbeit und soziale Ausschließung.- Sozialer Ausschluss, Drogenpolitik und Drogenarbeit — Bedingungen und Möglichkeiten akzeptanz- und integrationsorientierter Strategien.- Be-Hinderung und Sozialer Ausschluss — Ein untrennbarer Zusammenhang?.- Sozialer Raum als Ressource. Vom Nutzen der Gemeindestudien für die Soziale Arbeit.- „Wohnungslos, das ist, wie wenn man die Welt von unten sieht“: Zur Ausgrenzung Wohnungsloser.- Ausbildung und Berufsqualifikation.- Sozialer Ausschluss und kritisch-reflexive Sozialpädagogik — Konturen einer subjekt-und lebensweltorientierten Kinder- und Jugendarbeit.- Autorinnen/Autoren.