Annette | Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus | Buch | 978-3-86599-167-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 230 mm, Gewicht: 312 g

Annette

Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus


Neuauflage 2012
ISBN: 978-3-86599-167-6
Verlag: Kulturverlag Kadmos

Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 230 mm, Gewicht: 312 g

ISBN: 978-3-86599-167-6
Verlag: Kulturverlag Kadmos


Das Robert Koch-Institut war zwischen 1933 und 1945 als staatliche Forschungseinrichtung des öffentlichen Gesundheitswesens eng in das nationalsozialistische Gesundheitssystem eingebunden. Die vorliegende Studie untersucht den personellen und organisatorischen Umbau, den das Institut unter der NS-Diktatur erlebte, und analysiert den Einfluss von NS-Ideologie und Kriegspolitik auf einzelne Forschungs- und Arbeitsfelder. Zugleich wird die Beteiligung von Wissenschaftlern des Robert Koch-Instituts an den nationalsozialistischen Medizinverbrechen umfassend aufgearbeitet.

Annette Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Annette Hinz-Wessels studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht in Heidelberg und Bonn, Abschluss 1989, MA. Von 1990 bis 1995 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv Bonn. 1995 promovierte sie zum Dr. phil. und leitete anschließend das Stadtarchiv Pulheim. Von 1998 bis 2000 war sie im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Bonn) als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Pilotprojekt LeMO beschäftigt. Nach einer Fortbildung (Online-Projektmanagement) arbeitete sie von 2002 bis 2005 im Forschungsprojekt "Wohlfahrtspflege und Fürsorge in der Provinz Brandenburg" an der Universität Potsdam, parallel war sie von 2002 bis 2006 in dem an der Universität Heidelberg angesiedelten DFG-Projekt "Wissenschaftliche Erschließung und Auswertung des Krankenbestandes der nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Aktion T4" tätig. Seit Mai 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Geschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.