Ansen / Bieker | Soziale Schuldnerberatung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 143 Seiten

Ansen / Bieker Soziale Schuldnerberatung

Prävention und Intervention
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-031712-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Prävention und Intervention

E-Book, Deutsch, 143 Seiten

ISBN: 978-3-17-031712-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Soziale Schuldnerberatung wird in diesem Buch als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Blick auf das soziale Problem Überschuldung einschließlich zentraler Schuldenarten und präventiver sowie schuldenregulierungsbezogener Handlungsansätze dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind beratungsmethodische Fragen in Bezug auf Erstgespräche, Wissensvermittlung, Ressourcenaktivierung, Konfliktlösungen und Krisenintervention im Beratungsprozess. Die Inhalte vermitteln sowohl Wissen für die spezialisierte Schuldner- und Insolvenzberatung als auch für integrierte Ansätze der Schuldnerberatung, beispielsweise in der Wohnungslosenberatung. Das Buch eignet sich für Studierende und für Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen wollen und neue Impulse für die tägliche Beratungsarbeit suchen.

Ansen / Bieker Soziale Schuldnerberatung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;8
5;Vorwort zur Reihe;6
6;1 Einleitung;10
7;2 Überschuldung privater Haushalte;12
7.1;2.1 Abgrenzung Ver- und Überschuldung natürlicher Personen;12
7.2;2.2 Ausmaß der Überschuldung;14
7.3;2.3 Ursachen und Folgen der Überschuldung;17
7.4;2.4 Herausforderungen für die Soziale Schuldnerberatung;22
8;3 Arbeitsfeld Soziale Schuldnerberatung;25
8.1;3.1 Entstehung und Entwicklung;25
8.2;3.2 Arbeitsansätze und Profile;27
8.3;3.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen;33
8.4;3.4 Finanzielle Rahmenbedingungen;38
8.5;3.5 Aktuelle Diskussionen;42
9;4 Zentrale Schuldenvarianten in der Sozialen Schuldnerberatung;44
9.1;4.1 Schuldenvarianten;44
9.2;4.2 Konsequenzen der Schuldenvarianten für Ratsuchende und Beratungspraxis;46
9.3;4.3 Zwangsmaßnahmen der Gläubiger;54
9.4;4.4 Implikationen für die Soziale Schuldnerberatung;56
10;5 Prävention von Überschuldung;60
10.1;5.1 Prävention und Soziale Schuldnerberatung;60
10.2;5.2 Strukturbezogene Prävention;63
10.3;5.3 Personenbezogene Prävention;66
10.4;5.4 Herausforderungen für die Soziale Schuldnerberatung;70
11;6 Grundzüge der Schuldenregulierung in der Sozialen Schuldnerberatung;73
11.1;6.1 Soziale Diagnose und Hilfeplanung;73
11.2;6.2 Existenzsicherung und ökonomische Krisenintervention;79
11.3;6.3 Außergerichtliche Schuldenregulierung;84
11.4;6.4 Privatinsolvenzverfahren;88
11.5;6.5 Konsequenzen für die Soziale Schuldnerberatung;91
12;7 Gesprächsführung in der Sozialen Schuldnerberatung;94
12.1;7.1 Arbeitsbeziehung und Gesprächsführung;94
12.2;7.2 Gesprächsführung in Erstgesprächen;101
12.3;7.3 Motivationsförderung durch Gesprächsführung;106
12.4;7.4 Ressourcenorientierte Gesprächsführung;114
12.5;7.5 Wissensvermittlung in der Gesprächsführung;121
12.6;7.6 Konfliktdeeskalierende und verhandlungsorientierte Gesprächsführung;126
12.7;7.7 Krisenbewältigung und Gesprächsführung;133
12.8;7.8 Handlungsleitende Maximen in der Gesprächsführung;137
13;8 Ausblick;139
14;Literatur;140


Prof. Dr. Harald Ansen lehrt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit den Schwerpunkten Armut und soziale Teilhabe sowie Beratung in der Sozialen Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.