Anter / Frick | Politik, Recht und Religion | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

Reihe: POLITIKA

Anter / Frick Politik, Recht und Religion


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-156323-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

Reihe: POLITIKA

ISBN: 978-3-16-156323-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Verhältnis von Politik, Recht und Religion gehört derzeit zu den am heftigsten diskutierten Themen, in der Politik wie auch in der Wissenschaft. Die aktuellen Konflikte haben mit den Spannungen zu tun, die mit der zunehmenden religiösen Pluralisierung, insbesondere mit der Präsenz des Islam in westeuropäischen Gesellschaften entstanden sind. Ob Kopftuch oder Burka-Verbot, Minarette oder Kalifat-Staat - die Konflikte polarisieren die öffentliche Meinung und stellen die Politik vor neue Herausforderungen. Wie auch immer die politischen Antworten ausfallen, sie werden in rechtlicher Form gegeben. Denn die Beziehung zwischen Politik und Religion ist im modernen Verfassungsstaat durch das Recht präformiert. Inwieweit ist das Religionsrecht in der Lage, religiöse Konflikte rechtlich zu lösen? Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wird das Prinzip der strikten Trennung von Politik und Religion heute zunehmend in Frage gestellt. Dieser Band nimmt das Spannungsverhältnis von Politik, Recht und Religion aus politikwissenschaftlicher, juristischer und theologischer Perspektive in den Blick und erörtert neben den Konflikten auch die Symmetrien in diesem Verhältnis.

Anter / Frick Politik, Recht und Religion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Religion, Recht und Politik im Konflikt

Andreas Anter/Verena Frick: Zur Einführung: Politik, Recht und Religion - Stefan Korioth: Wie lassen sich religionspolitische Konflikte rechtlich regeln? - Ino Augsberg: Ist religiöse Identität ein Problem für das Recht?

II. Recht der Religion, Religion des Rechts
Christian Waldhoff/Holger Grefrath: Gehört Gott in die Verfassung? Die Präambel des Grundgesetzes - Christoph Enders: Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Das Bekenntnis zur Menschenwürde als Glaubensartikel des Grundgesetzes - Verena Frick: Sakralisierung des Rechts. Zum Verhältnis von Politik und Recht in der Theorie des Global Constitutionalism

III. Religion und Ordnung
Oliver W. Lembcke: Wieviel Religion verträgt der Staat? Politik, Recht und Religion bei Thomas Hobbes - Mirjam Künkler/Tine Stein: Das Verhältnis von Recht, Religion und Politik im politischen Denken Ernst-Wolfgang Böckenfördes

IV. Die Religion in der Rechtsprechung
Kathrin Groh: Bundesverfassungsgericht und Religion - Sebastian Wolf: Ein ausgehöhltes Grundrecht? Religionsfreiheit, judicial restraint und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

V. Mythos staatliche Neutralität?
Benedikt Kranemann: Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Die Rolle der Kirchen im öffentlichen Raum - Manfred Baldus: Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates


Anter, Andreas
ist Professor für Politikwissenschaft an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

Frick, Verena
ist Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.