E-Book, Deutsch, Band 82, 270 Seiten
Anter Max Webers Theorie des modernen Staates
3. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54366-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Herkunft, Struktur und Bedeutung
E-Book, Deutsch, Band 82, 270 Seiten
Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft
ISBN: 978-3-428-54366-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Diese vielbeachtete Studie unternimmt eine umfassende Darstellung und Interpretation der Weberschen Staatstheorie. Sie rekonstruiert die über das Werk verstreuten Fragmente, zeigt die Herkunft der einzelnen Konzepte und ihre Bedeutung für die heutige Staatslehre. Andreas Anter weist nach, wie eng Weber sich an zeitgenössische Denker anlehnt – insbesondere an Georg Jellinek und Friedrich Nietzsche – und ihre Konzepte zuspitzt und modifiziert. Zugleich wird Max Webers Ambivalenz deutlich: das Schwanken zwischen einer etatistischen Haltung, die sich an der Staatsräson orientiert, und einer individualistischen Position, die nach der Freiheit des Einzelnen fragt.
'Anter hat eine von souveränem Überblick über das Umfeld getragene, auch stilistisch ansprechende Studie geschrieben, die für jede Beschäftigung mit dem Thema unumgänglich ist.' (Stefan Breuer am 16.05.1995 zur ersten Auflage, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Die Aspekte des Staatsbegriffs
Der idealtypische Charakter des Staatsbegriffs – Der Staat ohne Eigenschaften? Die Staatszweckfrage – Das Gewaltmonopol – Der Staat als Anstalt – Das Kriterium des Politischen
II. Staat und Herrschaft
Staat und Legitimität – Schwindelfrei über dem Abgrund: Die Legitimität der Legalität – Charismatische Herrschaft im modernen Staat? – Von persönlicher zu unpersönlicher Herrschaft – Demokratie und Bürokratie im modernen Staat
III. Hermeneutik des Staates
Die handlungstheoretische Staatsauffassung – Der Begriff der Chance – Erkenntnis des Staates
IV. Staatstheorie und Werturteilslehre
Der Gesichtspunkt der Staatsräson – Der Wert der Nation (Der Begriff der Nation; Staat und Nation) – Der Machtstaat – Staat und Ethik – Der Staat und der Kampf der Werte – Max Webers Ambivalenz
V. Archäologie des modernen Staates
Die Entstehung des modernen Staates – Die Geschichte des Staates als Geschichte der Bürokratie – Max Webers Fragestellungen – Staat und Recht (Rationales Recht, rationaler Staat; Der Sieg des Rechtspositivismus) – Die Rationalisierung des Staates
VI. Der Staat als Maschine
Die Metapher der Staatsmaschine – Der Staat als Betrieb – Max Webers Ambivalenz
Schlußbemerkung
Literaturverzeichnis
Personenregister