Anton | Illegaler Kulturgüterverkehr | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 1371 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Michael Anton: Handbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht

Anton Illegaler Kulturgüterverkehr

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 1371 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Michael Anton: Handbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht

ISBN: 978-3-89949-723-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Spektakuläre Kunstdiebstähle, Schmuggel nationaler Kunstschätze und illegaler Antikenhandel betreffen heute alle im Kunstmarkt Beteiligten. Sensationell sind die Restitutionsforderungen der aus jüdischem Besitz entzogenen Raubkunst, aus den besetzten Territorien geplünderten Beutekunst und die Sicherstellung der entarteten Kunst während der NS-Zeit. Die Bundesrepublik sehnt sich nach der in Russland lagernden Trophäenkunst. Erst heute werden die Verstaatlichungen privater und öffentlicher Kunst- und Antiquitätensammlungen innerhalb des Unrechtsregimes der DDR angeprangert. Brandaktuell ist schließlich die Diskussion um kolonial- und fundteilungsbedingte Kulturgutverlagerungen in den großen Museen der Welt. Band 1 eröffnet dem Leser die ganze Tragweite des illegalen Kulturgüterverkehrs aus tatsächlicher wie rechtlicher Sicht und verdeutlicht, in wie vielen Konstellationen die Handbücher zum Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht für Museen, Kunsthandel, Auktionswesen und Privatsammler, insbesondere aber auch für öffentliche Institutionen, Behörden und ausländische Botschaften anwendbar sind.
Anton Illegaler Kulturgüterverkehr jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort/Danksagung;8
2;Inhaltsübersicht Band 1;12
3;1. Teil: Illegaler Kunsthandel als weltweites Milliardengeschäft;72
4;2. Teil: Kultureller Diebstahl;104
5;3. Teil: Kulturgüter- und denkmalschutzgesetzwidriger Kulturgüterverkehr im Zivilrecht;114
6;4. Teil: Beutekunst;310
7;5. Teil: Kulturelles Fluchtgut (erste Raubkunstphase);438
8;6. Teil: Sondergesetze zur Wiedergutmachung NS-bedingter Kulturgutverluste;526
9;7. Teil: Unrechtmäßige Verstaatlichung kultureller Güter;992
10;8. Teil: Kolonial- und fundteilungsbedingte Kulturgutverlagerungen im Zivilrecht;1290
11;9. Teil: Synopsis: Illegaler Kulturgüterverkehr und Zivilrecht;1308
12;Verzeichnis der Schemata;1314
13;Verzeichnis der Abbildungen;1316
14;Sachregister;1320


6. Teil: Sondergesetze zur Wiedergutmachung NS-bedingter Kulturgutverluste (S. 489-490)

Die durch das nationalsozialistische Deutschland begangenen Unrechtstaten innerhalb des eigenen Territoriums (die Entziehung der beiden Formen der Raubkunst), aber vor allem auch in den besetzten und umkämpften Territorien, haben innerhalb der Überlegungen der alliierten Besatzungsmächte nach Ende des Zweiten Weltkrieges zu der Erkenntnis geführt, dass die begangenen Willkürakte mit den bisher anerkannten (zivilrechtlichen) Rechtsregeln aufgrund der unvorstellbar großen Quantität (kultureller) Vermögensverschiebungen im Zweiten Weltkrieg innerhalb Europas und aufgrund der zuvor nie da gewesenen Qualität der nationalsozialistischen Entziehungsmethoden nur schwerlich eine Wiedergutmachung bei den verschiedenen Opfergruppen erfahren würden. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass die Nachkriegsverwaltung Deutschlands personell nahezu identisch wie zur Zeit des Nationalsozialismus weiterarbeitete. Innerhalb des Bereichs der Beutenahme kultureller Güter in den besetzten und umkämpften Territorien fremder Staaten bedurfte es ebenso spezieller Sondergesetze zur Restitution der im Zweiten Weltkrieg unrechtmäßig entzogenen Kulturgüter wie innerhalb der in Deutschland enteigneten, nationalisierten und konfiszierten Raubkunst, bzw. der formal ‚freiwillig‘ unter Zwang und Drohung veräußerten kulturellen Fluchtkunst.

Die Darstellung der wichtigsten Sondergesetze zur Wiedergutmachung der NSbedingten Kulturgutverluste beginnt nach einer einführenden Erläuterung der Dogmatik des Rückerstattungsrechts (im 1. Abschnitt, d.h. 6 3 ff.) mit der Analyse der Ausgestaltungsvariante von Staaten mit genereller Nichtigkeitsanordnung NS-bedingter Kulturgutentziehungen, wie bspw. in Österreich, Frankreich und den Niederlanden (vgl. ausführlich hierzu den 2. Abschnitt, d.h. 6 47 ff.). Daran schließt sich eine Kommentierung des deutschen Rückerstattungsrechts an, das keine generelle Nichtigkeitsanordnung entzogener Kulturgüter bestimmte (vgl. ausführlich hierzu den 3. Abschnitt, d.h. 6 184 ff.). Besondere rechtsprägende wie praktische Bedeutung erlangte auch die Schweizer Ausgestaltungsvariante, da der Staat selbst keine Kulturgutverluste zu beklagen hatte, jedoch als primärer Zielstaat der in Deutschland und den anderen von Deutschland besetzten Staaten entzogenen Kulturgüter galt (vgl. ausführlich hierzu den 4. Abschnitt, d.h. 6 402 ff.). Schließlich hat eine Analyse des rechtlichen Status der nach Russland verbrachten Trophäenkunst zu erfolgen, da hier grundsätzlich keine Rückführung an die ursprünglichen Kulturgutträger bestimmt war, sondern die Kulturgüter als Kompensation für die eigenen, von den Truppen des NS-Deutschland verursachten kulturellen Schäden zu Staatseigentum erklärt wurden (vgl. ausführlich hierzu den 5. Abschnitt, d.h. 6 503 ff.).


Michael Anton, Universität des Saarlandes.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.