Antons | O Fortuna! | Buch | 978-3-932105-11-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 372 g

Antons

O Fortuna!

Zur archetypischen Symbolik des Lebensrades
Rad
ISBN: 978-3-932105-11-1
Verlag: Kurz, Heinz

Zur archetypischen Symbolik des Lebensrades

Buch, Deutsch, 164 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 372 g

ISBN: 978-3-932105-11-1
Verlag: Kurz, Heinz


Vorwort
1. Kapitel - Vom Kreis zum Rad
1.1 Kreis, Raum und Zeit

1.2 Das Rad als Fortbewegungsmittel

1.3 Das Rad als Symbol

1.4 Zum Begriff des Archetypus
2. Kapitel - Das Bhavacakra
2.1 Seine Herkunft und Geschichte

2.1.1 Exkurs zu Systematiken im Buddhismus

2.2 Die Elemente des Bhavacakra

2.2.1 Die Nabe
2.2.2 Der Ring
2.2.3 Die Lauffläche
2.2.4 Der Raum zwischen den Speichen

2.3 Die Lebenswelten

2.3.1 Die Welt der Götter – Das Reich des Genusses
2.3.2 Die Welt der Gegengötter – Das Reich des Kampfes
2.3.3 Die Welt der Menschen – Das Reich der Tat
2.3.4 Die Welt der Tiere – Das Reich der Furcht
2.3.5 Die Welt der Hungergeister –

Das Reich der unbefriedigten Begierden
2.3.6 Die Welt der Höllenwesen – Das Reich der Qualen
2.4 Das Bhavacakra als Instrument der Selbstreflexion
3. Kapitel - Das Rad der Fortuna
Das Radsymbol im "heidnischen" Kontext
3.1 Herkunft und Erscheinungsformen der Fortuna

3.2 Die Karte X des Tarot

3.3 Die Carmina Burana

3.4 Periodisches Auftreten

4. Kapitel - Noch mehr Räder
Das Radsymbol im judäo-christlichen Kontext

4.1 Altes und Neues Testament

4.2 Das abendländische Zeitmodell
4.3 Vom Schicksalsrad zur Lebensrose
5. Kapitel - Das Rad rollt: Entwicklungsperspektiven

5.1 Astrologie

5.2 Nur in Eurasien?
5.3 Aztekenkalender und Medizinrad
5.4 Das Lebensrad nach C.G. Jung
6. Kapitel - Fazit
6.1 Ein Exkurs über Tretmühlen und Hamsterräder

6.2 Praktischer Nutzen
6.2 Zusammenschau
Anmerkungen
Verzeichnis der Abbildungen
Literaturverzeichnis

Antons O Fortuna! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunsttherapeuten, Gestaltungstherapeuten, Psychologen, Psychotherapeuten, Analytiker, Buddhisten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Antons, Klaus
Klaus Antons, geboren 1942 in Mönchengladbach, aufgewachsen in den Nachkriegsjahren, 1962 Abitur. Studium der Psychologie und Soziologie in Freiburg/Br. und St. Louis/Mo, USA. 1967 Abschluss als Diplom-Psychologe. Klinische Arbeit und Tätigkeit an der neu gegründeten Universität Ulm bis 1972 mit den zentralen Arbeitsthemen Alkoholismusforschung (1968-1990) und Gruppendynamik (1968 bis heute; Gründungsmitglied der Sektion Gruppendynamik im DAGG).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.