Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Antos / Tietz | Die Zukunft der Textlinguistik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 188, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

Antos / Tietz Die Zukunft der Textlinguistik

Traditionen, Transformationen, Trends
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-094083-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Traditionen, Transformationen, Trends

E-Book, Deutsch, Band 188, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

ISBN: 978-3-11-094083-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ziel des Buches ist es, den mitunter zu beobachtenden konservierenden Tendenzen in der Textlinguistik mit einem Konzept entgegenzuwirken, das nicht abgrenzend-apologetisch ist, sondern neue Entwicklungen bewußt aufgreift, die Textlinguistik um bekannte Anwendungsfelder erweitert und zudem versucht, in Theorie und Praxis andere Akzente zu setzen. Folgende aktuelle Schwerpunkte werden thematisiert: Textbegriff und Funktionen der Textlinguistik, Intertextualität, Schreibforschung, Medialität des Textes, übersetzungswissenschaftliche, didaktische und historische Aspekte der Textlinguistik.

Antos / Tietz Die Zukunft der Textlinguistik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: G. Antos/H. Tietz, Vorwort: Quo vadis, Textlinguistik. - R. de Beaugrande, Textlinguistik. Zu neuen Ufern? - W. Hartung, Text und Perspektive. Elemente einer konstruktivistischen Textauffassung. - U. Püschel, 'Puzzle-Texte'. Bemerkungen zum Textbegriff. - G. Antos, Text als Konstitutionsformen von Wissen. Thesen zu einer evolutionstheoretischen Begründung der Textlinguistik. - P.R. Portmann, Erarbeitung von Textstrukturen. Zu einigen Verbindungen zwischen Schreibforschung und kognitiver Textlinguistik. - K.-H. Pogner, Text und Dynamik. Beobachtungen zur Textproduktion an einem technischen Arbeitsplatz. - U. Fix, Kanon und Auflösung des Kanons. Typologische Intertextualität - ein 'postmodernes' Stilmittel? Eine thesenhafte Darstellung. - A. Linke/M. Nussbaumer, Intertextualität. Bemerkungen zu einem literaturwissenschaftlichen Textkonzept. - Chr. Sauer, Text und Ideologie. Beobachtungen zur NS-Presse im Besatzungskontext. - E.-M. Jakobs, Plagiate im Kontext elektronischer Medien. - J. Wiktorowicz, Zur Frage der Übersetzungsäquivalenz. - J. Zmudzki, Über einige Aspekte der Textualität in der Rezeptionsperspektive des Konsekutivdolmetschers. - S. Mengel, Text als Kodifizierungseinheit. Eine Besonderheit der Norm im (Alt)Kirchenslawischen. - A. Hornung, Hörsaaltexte. Mündliche und schriftliche Formen von Selbstdarstellungen im Fremdsprachenunterricht. - H. Tietz, Die Zukunft der Textlinguistik. Zusammenfassende Bemerkungen zu einer Diskussion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.