Antrim | Der Wahrheitsfinder | Buch | 978-3-499-27079-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 27079, 224 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 191 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: rororo Taschenbücher

Antrim

Der Wahrheitsfinder


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-499-27079-6
Verlag: Rowohlt Taschenbuch

Buch, Deutsch, Band 27079, 224 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 191 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: rororo Taschenbücher

ISBN: 978-3-499-27079-6
Verlag: Rowohlt Taschenbuch


Eine Gruppe von Psychoanalytikern aus Neuengland trifft sich in einem Pfannkuchenrestaurant, um über alte Fragen und neue Theorien, Patienten und Kollegen zu reden. Natürlich werden in so einem Kreis jedes Wort, jede Geste, jede Fehlleistung daraufhin abgeklopft, ob sie Rückschlüsse auf seelische Untiefen zulassen. Die Diskussionen eskalieren schnell derart, dass Antrims Erzähler Tom von einem Kollegen hinterrücks in eine heftige Umarmung genommen wird, die ihn – im wahrsten Sinne des Wortes – aus der Haut fahren lässt und ihn mit seinen größten Wünschen und Ängsten konfrontiert …
Antrim Der Wahrheitsfinder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Antrim, Donald
Donald Antrim, geboren 1958, lebt in Brooklyn und stand auf der allerersten New Yorker-Liste der '20 unter 40'. Die seit Studienzeiten eng mit ihm befreundeten Schriftsteller Jonathan Franzen und Jeffrey Eugenides halten ihn für 'das eigentliche Genie'. Mit dem Roman "Die hundert Brüder" war er Finalist des PEN/Faulkner Awards, 2013 wurde er mit dem MacArthur Genius Grant ausgezeichnet. Er lehrt Literatur an der Columbia University. Weitere Veröffentlichungen: Mutter. Kein Roman; Der Wahrheitsfinder; Wählen Sie Mr. Robinson für eine bessere Welt; Das smaragdene Licht in der Luft.

Donald Antrim, geboren 1958, lebt in Brooklyn und stand auf der allerersten New Yorker-Liste der «20 under 40». Die seit Studienzeiten eng mit ihm befreundeten Schriftsteller Jonathan Franzen und Jeffrey Eugenides halten ihn für «das eigentliche Genie». Mit dem Roman «Die hundert Brüder» war er Finalist des PEN/Faulkner Awards, 2013 wurde er mit dem MacArthur Genius Grant ausgezeichnet. Er lehrt Literatur an der Columbia University. Weitere Veröffentlichungen: «Mutter. Kein Roman»; «Der Wahrheitsfinder»; «Wählen Sie Mr. Robinson für eine bessere Welt»; «Das smaragdene Licht in der Luft».Nikolaus Stingl, geb. 1952 in Baden-Baden, übersetzte unter anderem William Gaddis, William Gass, Graham Greene, Cormac McCarthy und Thomas Pynchon. Er wurde mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis, dem Literaturpreis der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Paul- Celan-Preis und dem Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.