Anweiler / Petermann / Fuchs | Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990 | Buch | 978-3-8100-1063-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 574 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 735 g

Anweiler / Petermann / Fuchs

Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990

Ein historisch-vergleichender Quellenband
1992
ISBN: 978-3-8100-1063-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ein historisch-vergleichender Quellenband

Buch, Deutsch, 574 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 735 g

ISBN: 978-3-8100-1063-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


sonderpädagogischer Maßnahmen durch Beratungsstellen oder Schulen entscheiden unter Beachtung fachmedizinischer und psychologischer Gutachten Sonderpädago­ gen. Über die Aufnahme in Kliniken, Krankenhäuser, Heilstätten oder Sanatorien mit Sonderschulen oder Sonderschulklassen entscheiden Fachärzte. [. ] (7) Die allgemeine Schulpflicht für wesentlich physisch oder psychisch geschädigte Kinder besteht entsprechend den [. ] - Schulpflichtbestimmungen - vom beginnen­ den 7. Lebensjahr an und gilt als erfüllt, wenn die dort genannten Bedingungen er­ reicht sind. (8) Geschädigte Vorschulkinder können vom 3. Lebensjahr bis zum Beginn der Schulpflicht in Vorschulteilen aufgenommen werden. [. ] Quelle: GB11969, Teil II, S. 36-40. 2.3.2 Empfehlung zur Ordnung des Sonderschulwesens Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 16. März 1972 1. Allgemeine Richtlinien 1.1 Aufgabe der Sonderschulen Die Sonderschulen sollen das Recht des behinderten Menschen auf eine seiner Be­ gabung und Eigenart entsprechenden Bildung und Erziehung verwirklichen. Sie sind Stätten der Habilitation und Rehabilitation in Familie, Wirtschaft und Gesell­ schaft. Eine der individuellen Eigenart der Schüler gemäße Bildung soll sie zu sozialer und beruflicher Eingliederung führen und ihnen zu einem erfüllten Leben verhelfen. In die Sonderschule werden Kinder und Jugendliche aufgenommen, die infolge einer Schädigung in ihrer Entwicklung und in ihrem Lernen so beeinträchtigt sind, daß sie in den allgemeinen Schulen nicht oder nicht ausreichend gefördert werden können. Besondere Aufgabe der Sonderschulen ist es, den Kindern und Jugendlichen rechtzeitig zu helfen, Vertrauen zu sich und ihren Leistungsmöglichkeiten zu gewin­ nen.

Anweiler / Petermann / Fuchs Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Darstellung.- 1. Aufgabe und Gliederung des Quellenbandes.- 2. Grundzüge der Bildungspolitik und der Entwicklung des Bildungswesens von 1945 bis 1990 unter vergleichendem Aspekt.- 3. Zeittafel.- II. Dokumente.- 1. Politik, Gesellschaft und Bildungswesen.- 2. Strukturprobleme des Bildungswesens.- 3. Bildungsinhalte und Lernprozesse.- 4. Bildung und Arbeitswelt.- 5. Erziehungsansprüche und Erziehungskonflikte.- 6. Die 'Wende' in der DDR und die bildungspolitische Entwicklung bis zur Einheit Deutschlands 1989–1990.- III. Anhang.- 1. Schaubilder.- 2. Statistische Angaben.- 3. Abkürzungen.- 4. Auswahlbibliographie.- 5. Personen- und Sachregister.- 6. Herausgeber und Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.